Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 37 neue Pflanzenarten in ihre Liste aufgenommen Xylella fastidiosa Gastgeber.
Laut EFSA waren die meisten Pflanzen auf natürliche Weise infiziert und wurden sowohl in der Europäischen Union als auch in Nicht-EU-Ländern entdeckt, darunter Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, den Vereinigten Staaten und dem Iran.
Kommerzielle, wilde und Zierpflanzen waren alle Xylella-Wirte und umfassten Fleabane, Helichrysum stoechas, Pistazien und Persimonen.
Die neu identifizierten Pflanzen wurden in die EFSA-Datenbank der Xylella-Wirtsspezies aufgenommen und die Liste der bekannten Wirte auf 595 erhöht. Von den bekannten Arten wurden 343 durch mindestens zwei Nachweismethoden entweder unter natürlichen oder experimentellen Bedingungen identifiziert.
Das Update folgte einer intensiven Suche nach aktueller wissenschaftlicher Literatur und Meldungen an den EU-Abhördienst für Pflanzengesundheit sowie den Ergebnissen der eigenen Untersuchungstätigkeit der EFSA.
Die EFSA teilte außerdem mit, dass einige der vorhandenen Daten zu Stämmen von Xylella fastidiosa zusammen mit ihren geografischen Koordinaten aktualisiert oder geändert wurden.
Die Datenbank der EFSA bietet Wissenschaftlern wichtige Belege und hilft Risikobewertern bei der Überwachung sowie bei anderen pflanzengesundheitlichen Maßnahmen wie der Inspektion von Pflanzen auf Pflanzungen.
Im vergangenen Monat startete die EFSA eine neue Website mit dem internationalen Jahr der Pflanzengesundheit zusammenfallen. Die Website beleuchtet die Arbeit der Organisation und ihrer Partner zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und zur Erhaltung der europäischen Pflanzen.
Weitere Artikel zu: Xylella fastidiosa
Juli 30, 2021
Grant stellt Mittel für die Erforschung von Biopestiziden von Xylella Fastidiosa bereit
Die Europäische Kommission hat der Universität Jaén das Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium zur Erforschung neuer Methoden zur Eindämmung der Ausbreitung des tödlichen Olivenerregers zuerkannt.
April 28, 2022
Behörden in Italien stellen sich ein Post-Xylella-Apulien vor
Die italienischen Behörden haben 50 Millionen Euro bereitgestellt, um Privatunternehmen dabei zu helfen, neue Pflanzen in zerstörten Olivenhainen anzubauen und die allgemeine Biodiversität in der Region zu verbessern.
Jun. 2, 2022
Europas LIFE-Resilienzprojekt bietet Werkzeuge zur Eindämmung der Ausbreitung von Xylella
LIFE Resilience hat die Ergebnisse eines vierjährigen Projekts vorgestellt, um die Ausbreitung von Xyella fastidiosa zu stoppen und resistente Sorten zu identifizieren.
Oktober 27, 2021
Landwirte in Apulien kämpfen mit Dürre und hohen Kosten zu Beginn der Ernte
Steile Preiserhöhungen für Energie und Brennstoffe verursachen für die Erzeuger noch nie dagewesene Kosten. Landwirtschaftsverbände warnen unterdessen davor, dass die durch Dürre verursachten Schäden schlimmer sind als bisher prognostiziert.
August 2, 2021
Bio-Produzenten aus Apulien triumphieren beim Weltwettbewerb
Produzenten aus dem Südwesten Italiens überwanden Xylella fastidiosa, unregelmäßige Wetterereignisse und die Covid-19-Pandemie, um ihre preisgekrönten nativen Olivenöle extra herzustellen.
März 17, 2022
Beamte in Apulien genehmigen neuen Plan zur Eindämmung der Ausbreitung von Xylella Fastidiosa
Ziel ist es, die Bakterienausbrüche zu überwachen und zu bekämpfen, die seit fast einem Jahrzehnt traditionelle und monumentale Olivenhaine zerstören.
März 8, 2022
Xylella kam von einer Kaffeepflanze aus Costa Rica nach Italien, sagen Forscher
Eine Studie kam zu dem Schluss, dass die Genome von Xylella fastidiosa in apulischen Olivenbäumen direkt von Kaffeepflanzen aus Costa Rica abstammen.
Oktober 26, 2021
Apulien warnt Landwirte vor unwirksamen Heilmitteln gegen Xylella Fastidiosa
Mitglieder der regionalen Gleichgewichtskommission sagten, dass kein Produkt auf dem Markt die Xylella fastidiosa-Bakterien heilen kann, die den Produzenten in der gesamten Region weiterhin schaden.