Olivenöl und Tischolive die Importe nach Brasilien steigen weiter an, was das größte Land Lateinamerikas als wichtigen Absatzmarkt für beide Produkte weiter festigt.
Nach den neuesten Daten der Internationaler Olivenrat, in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres 2020/21 – zwischen Oktober und Februar – importierte Brasilien 11 Prozent mehr Olivenöl und Olivenöl gegenüber dem Vorjahr auf 11,052 Tonnen von zuvor 8,330 Tonnen.
Siehe auch:HandelsnachrichtenIOC-Daten zeigen, dass acht Prozent aller Olivenölexporte für Brasilien bestimmt sind. Nur die Vereinigten Staaten und die Europäische Union importieren mehr.
Darüber hinaus werden Sendungen von 'Jungfrau 'und 'Natives Olivenöl extra nach Brasilien treibt die steigenden Importe des Landes an und übertrifft schnell die von nicht-nativem Olivenöl und Oliventresteröl, die weitgehend unverändert bleiben.
Seit die brasilianischen Importe 2015/16 ihren stetigen Anstieg begannen, sind die Lieferungen von nativem und nativem Olivenöl extra nach Brasilien um 113 Prozent gestiegen. Die Gesamtimporte von Olivenöl und Oliventresteröl stiegen nur um 81 Prozent.
"Brasilien hat eine unterdrückte Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten, und wenn die Wirtschaft gut ist, werden die Menschen unabhängig von der Herkunft mehr davon kaufen“, sagte Sandro Marques, ein Experte für den brasilianischen Olivenölmarkt Olive Oil Times in einem 2018 interview.
"Allerdings können sich nicht alle Verbraucher, die importiertes Olivenöl kaufen, brasilianisches Olivenöl leisten, das normalerweise mindestens 50 Prozent teurer ist als ein typisches importiertes Öl“, fügte er hinzu.
Da die Olivenölimporte nach Brasilien weiter steigen, sind die wichtigsten Handelspartner des Landes im Wesentlichen gleich geblieben. Portugal bleibt Brasiliens führender Handelspartner und exportierte 69,211/2019 einen Rekordwert von 20 Tonnen über den Atlantik, was etwa zwei Drittel aller Olivenöllieferungen in das Land entspricht.
Siehe auch:Die besten Olivenöle aus BrasilienDarüber hinaus ist die Menge an Olivenöl, die von Portugal nach Brasilien verschifft wird, im Laufe der Jahre stärker gestiegen als in jedem anderen Erzeugerland.
Im Geschäftsjahr 2013/14 machte portugiesisches Olivenöl mit 59 Tonnen etwas weniger als 43,073 Prozent der Exporte aus. Inzwischen ist dieser Anteil auf 66 Prozent gestiegen.
Spanien, Argentinien und Chile bleiben die nächstgrößten Exporteure nach Brasilien, wobei die Lieferungen aus Spanien und Argentinien 2019/20 Rekordhöhen erreichten.
Öle von großen Produzenten, darunter Italien, Tunesien und Griechenland, machen nach wie vor einen viel geringeren Anteil der brasilianischen Importe aus. Aber auch die Lieferungen aus Italien und Tunesien erreichten 2019/20 Rekordhöhen.
Unterdessen sind die Importe von Tafeloliven nach Brasilien im gleichen Zeitraum noch schneller gestiegen und stiegen von 9,890 Tonnen im Jahr 2019/20 auf 14,700 Tonnen im Jahr 2020/21, ein Plus von 21 Prozent.
Diese Zahlen zeigen, dass Brasilien das Ziel von 18.7 Prozent der weltweiten Lieferungen von Tafeloliven ist. Argentinien, Ägypten und Peru bleiben die größten Lieferanten von Tafeloliven nach Brasilien.
Allerdings Komplikationen aufgrund der Covid-19-Pandemie zusammen mit einem schlechte Ernte verzeichneten im dritten Jahr in Folge einen Rückgang der Einfuhren aus Argentinien. Die Exporte aus Ägypten und Peru bleiben weitgehend stabil.
Weitere Artikel zu: Brasilien, Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC)
Januar 17, 2022
Die Europäische Bank stellt neue Mittel für Olivenanbau- und Bewässerungsprojekte in Tunesien bereit
Die Gesamtfinanzierung in Höhe von 55 Millionen Euro kommt, da Beamte des italienischen Olivenölsektors die Europäische Kommission auffordern, ihre zollfreien Einfuhrkontingente aus Tunesien zu beenden.
August 2, 2021
Forscher suchen nach einem besseren Verständnis der Olivensteinfruchtentwicklung
Durch die Untersuchung der molekularen und physiologischen Profile der Steinfrüchte während der Entwicklungsphase hoffen die Forscher, die Olivenöl- und Tafelolivenproduktion zu optimieren.
Juli 8, 2021
Olivenrat, FAO-Pakt fordert gemeinsame Anstrengungen zu Xylella
Das auf der 113. Tagung des Mitgliederrates unterzeichnete Abkommen formalisiert eine bereits seit langem bestehende Beziehung zwischen dem IOC und der Organisation der Vereinten Nationen.
März 10, 2022
Einfuhrschein für Olivenöl und Tafeloliven
Die neuesten Zahlen des International Olive Council zeigen, dass China der einzige große Olivenölimporteur ist, dessen Volumen erheblich wächst.
November 22, 2021
Georgia veranstaltet zum ersten Mal jährliche Olive Council-Treffen
Gastredner werden über den nordamerikanischen, europäischen und globalen Olivenölsektor diskutieren. IOC und georgische Beamte werden lokale Olivenhaine besuchen.
April 5, 2022
Die Türkei setzt den Export von landwirtschaftlichen Produkten und Olivenöl in großen Mengen aus
Die Regierung erließ Exportbeschränkungen, um Nahrungsmittelknappheit zu verhindern. Der Olivenölsektor von Turley bestritt die Exportbeschränkung für Olivenöl in großen Mengen und behauptete, dass das Angebot die Nachfrage befriedigen könne.
August 12, 2021
Japan erkennt möglicherweise einige gU- und ggA-Olivenöle aus europäischen Ländern an
Natives Olivenöl extra aus Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien wird zum Schutz vor Nachahmungen oder Kopien auf dem japanischen Markt in Betracht gezogen.
Februar 28, 2022
Griechenland registriert vier PDO- und PGI-Olivenöle als geistiges Eigentum
Die griechischen virgen extra Olivenöle wurden bei einer internationalen Organisation registriert, die das Produkt in 56 Ländern vor Nachahmung und Fälschung schützt.