Eine soeben erzielte Einigung zwischen den beiden gesetzgebenden Organen der Europäische Union (Europäischer Rat und Europäisches Parlament) den Import von Waren stoppen, die in abgeholzten Gebieten produziert werden. Die neuen Regeln werden den 27-köpfigen Länderblock zum relevantesten Wirtschaftsraum machen, der halt macht importieren von vielen Produkten abgeleitet von Palmöl, Holz, Soja, Kaffee, Kakao, Gummi und Rindfleisch.
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament werden die Verordnung in Kürze förmlich annehmen. Nach zwei Jahren wird die Liste überarbeitet und es können weitere Produkte hinzugefügt werden.
Die Europäische Union ist ein bedeutender Verbraucher der aufgeführten Waren, und ihre Importe spielen bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei dem fortschreitenden Verlust von Waldabdeckung.
Siehe auch:EU will Importe aus Entwaldung blockieren, darunter auch etwas PalmölNach Angaben des Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gingen von 1990 bis 2020 420 Millionen Hektar Wald verloren, hauptsächlich aufgrund der Umwandlung in Ackerland und andere Nutzungen. Diese Fläche entspricht ungefähr der Größe der Europäischen Union selbst, die 423.4 Millionen Hektar umfasst.
"Die groß angelegte kommerzielle Landwirtschaft (hauptsächlich Viehzucht und Anbau von Sojabohnen und Ölpalmen) machte 40 Prozent der Tropen aus Abholzung zwischen 2000 und 2010 und lokale Subsistenzlandwirtschaft für weitere 33 Prozent“, die neueste FAO-Bericht auf Abholzung vermerkt.
Die Technologie wird in der neuen Importinfrastruktur eine wichtige Rolle spielen, da die Betreiber GPS-Tracking verwenden werden, um den Ursprung ihrer Produkte zu bestimmen.
Laut einer Mitteilung des europäischer Rat, werden die neuen Regeln auch den bürokratischen Aufwand für Betreiber und Behörden verringern. Kleine Unternehmen können sich mit großen Unternehmen zusammenschließen, um die Sorgfaltserklärungen für die exportierten Waren zu erstellen.
Die neue Verordnung verwendet den Begriff "Waldzerstörung.“ Ausgeliehen von der FAO, Waldzerstörung ist definiert als, "die strukturellen Veränderungen der Waldbedeckung in Form der Umwandlung von sich natürlich verjüngenden Wäldern und Primärwäldern in Plantagenwälder und andere bewaldete Flächen und die Umwandlung von Primärwäldern in Pflanzwälder.“
Wie vom Europäischen Rat festgestellt, legt die neue Verordnung den 31. Dezember festst, 2020, als Stichtag. Das heisst, "dass nur Produkte, die auf Flächen hergestellt wurden, die nach diesem Datum keiner Entwaldung oder Waldschädigung ausgesetzt waren, auf dem Unionsmarkt zugelassen oder ausgeführt werden dürfen.“
Weitere Maßnahmen umfassen ein Benchmarking-System, das Ländern der Europäischen Union und externen Partnern eine bestimmte Risikobewertung auf der Grundlage der Entwaldung zuweist. Die Risikokategorien (niedrig, normal, hoch) wirken sich auf den bürokratischen Aufwand und die Arten der für den Export erforderlichen Kontrollprozesse aus.
Eine Hochrisikoeinstufung wird auch strengere Kontrollen der gehandelten Waren auslösen, wobei bis zu neun Prozent der Betreiber überprüft werden. Länder mit einer Standard-Risikoeinstufung erhalten Kontrollen von drei Prozent der Betreiber, und Länder mit einer niedrigen Risikoeinstufung erhalten Kontrollen von einem Prozent der Betreiber.
"Das Abkommen berücksichtigt auch Menschenrechtsaspekte im Zusammenhang mit der Entwaldung, einschließlich des Rechts auf freie, vorherige und informierte Zustimmung durch indigenen Völkern“, schrieb der Rat.
Bußgelder werden "im Verhältnis zu den Umweltschäden und dem Wert der betreffenden Waren oder Produkte stehen.“ Die Mindeststrafe beträgt mindestens 4 % des Jahresumsatzes des Unternehmers bei Ausfuhren aus der Europäischen Union. Zusätzlich erhält der Betreiber einen befristeten Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren und Zugang zu öffentlichen Fördermitteln.
Nach der formellen Ratifizierung durch die Europäische Union wird die neue Verordnung großen Betreibern 18 Monate und kleinen Betreibern 24 Monate Zeit geben, um sich an die neuen Vorschriften anzupassen.
Weitere Artikel zu: Europäische Union, Import Export, Klimawechsel
Januar 17, 2023
Eine Lebensmittelkrise droht, als Pakistan eine Wiederherstellungsstrategie ankündigt
Die hohe Inflation, Naturkatastrophen und Staatsverschuldung haben Pakistan veranlasst, internationale Hilfe zu suchen.
August 10, 2022
Steigende Olivenölexporte befeuern den Handelsüberschuss in Andalusien
Hohe Ursprungspreise und Verknappung von Sonnenblumenöl haben zu steigenden Olivenölexporten nach Wert in ganz Europa und der Welt geführt.
Januar 17, 2023
Jordaniens Olivenölausbeute niedriger als erwartet
In Jordanien wird der Gesamtertrag voraussichtlich steigen, auch wenn die Ernte 2022 möglicherweise weniger Olivenöl als erwartet produziert.
30. September 2022
European Awards Champion Ökologischer Landbau
Die Preise wurden an Landwirte, Projekte, Einzelhändler und Regionen verliehen, um das Bestreben des Blocks zu fördern, bis 2030 ein Viertel seiner Landwirtschaft auf ökologische Praktiken umzustellen.
Januar 9, 2023
Das türkische Parlament stoppt den Kohlebergbau in Olivenhainen
Das vorgeschlagene Gesetz, das den Kohleabbau in der Nähe von Olivenhainen ermöglichen würde, war 2020 gestoppt worden und wurde nun vom Parlament annulliert.
Juli 11, 2022
Verbraucher- und Umweltverbände befürworten den Einzelhandelsverkauf von Olivenöl in loser Schüttung in der EU als umweltfreundlicheres Verfahren. Fedolive widerspricht entschieden.
9. September 2022
Dürre auf der Iberischen Halbinsel wird voraussichtlich bis November andauern
Da es in naher Zukunft keine Anzeichen für nennenswerte Regenfälle gibt, ist die Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft auf der Halbinsel im Gange.
Kann. 31, 2022
Bericht: Die Reform des Ernährungssystems kann Entwaldung und Wüstenbildung umkehren
Der Bericht der Vereinten Nationen empfahl die Umstellung auf regenerative landwirtschaftliche Techniken und eine stärker pflanzliche Ernährung als wirksame Reformen.