Viele der Auswirkungen von Klimawandel sind jetzt "irreversibel“, so die neueste berichten vom Weltklimarat (IPCC)
Das Gremium der Vereinten Nationen warnte davor, dass 40 Prozent der Weltbevölkerung – mehr als 3.1 Milliarden Menschen – aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels einem hohen Risiko ausgesetzt sind.
Das ist wirklich ein Schlüsselmoment. Unser Bericht weist sehr deutlich darauf hin, dass dies das Jahrzehnt des Handelns ist, wenn wir das Ruder herumreißen wollen.- Debra Roberts, Co-Vorsitzende, IPCC
Der Bericht fügte hinzu, dass der Klimawandel die Menschen trotz konzertierter Bemühungen zur Abmilderung seiner Auswirkungen über ihre Anpassungsfähigkeit hinaustreibt.
"Dieser Bericht ist eine eindringliche Warnung vor den Folgen der Untätigkeit“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC. "Es zeigt, dass der Klimawandel eine ernsthafte und zunehmende Bedrohung für unser Wohlergehen und einen gesunden Planeten darstellt. Unser heutiges Handeln wird prägen, wie sich Menschen anpassen und wie die Natur auf zunehmende Klimarisiken reagiert.“
Siehe auch:Die Umstellung auf pflanzliche Ernährung kann die globalen Emissionen senken und CO2 binden, so die StudienergebnisseDem IPCC-Bericht zufolge ist die Welt in den nächsten zwei Jahrzehnten mit mehreren irreversiblen Klimagefahren konfrontiert, wenn die globale Durchschnittstemperatur um 1.5 °C über das vorindustrielle Niveau steigt.
Selbst kurzzeitig wird eine Überschreitung dieses Erwärmungsniveaus wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf tief liegende Küstengebiete und Infrastruktur haben.
Dem Klimawandel wurde bereits zugeschrieben wiederkehrende Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen Auswirkungen auf verschiedene Regionen auf der ganzen Welt.
Diese Ereignisse haben Pflanzen und Tiere an den Rand ihrer Toleranzgrenze gebracht und Massensterben von Korallen und einigen Baumarten verursacht.
Da diese extremen Wetteränderungen gleichzeitig auftreten, haben sie schwer zu kontrollierende Spillover-Effekte.
Gegenwärtig haben extreme Wetteränderungen Millionen von Menschen in Asien, Afrika und Teilen von Mittel- und Südamerika einer schweren Ernährungs- und Wasserunsicherheit ausgesetzt.
Laut einer Studie der National Aeronautics and Space Administration (NASA) aus dem Jahr 2021 wird der Klimawandel die Produktion von Weizen und Mais bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich um etwa 20 Prozent reduzieren.
Siehe auch:Aktuelle Klimaversprechen werden die unwiderruflichen Folgen der globalen Erwärmung nicht vermeiden"Unser Bericht weist deutlich darauf hin, dass Orte, an denen Menschen leben und arbeiten, möglicherweise nicht mehr existieren, dass Ökosysteme und Arten, mit denen wir alle aufgewachsen sind und die für unsere Kulturen von zentraler Bedeutung sind und unsere Sprachen prägen, verschwinden könnten“, sagte Debra Roberts, co -Vorsitzender des IPCC.
Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen, wenn der Temperaturanstieg unter 1.5 ºC gehalten wird.
"Das ist also wirklich ein Schlüsselmoment“, sagte Roberts. "Unser Bericht weist sehr deutlich darauf hin, dass dies das Jahrzehnt des Handelns ist, wenn wir das Ruder herumreißen wollen.“
Während die Verbrennung fossiler Brennstoffe 70 Prozent der in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase ausmacht. Die Landwirtschaft ist zudem für 14 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Auch moderne Anbaumethoden werden für die Entwaldung verantwortlich gemacht, Verlust der Artenvielfalt, und Bodenerosion.
Infolgedessen versuchen supranationale Einheiten wie die Europäische Union dies Umstellung auf nachhaltige Lebensmittelproduktion Systeme und Wiederherstellung der natürlichen Umwelt des Kontinents.
Zu diesen Bemühungen gehört das Anpflanzen und Wiederherstellen traditioneller Olivenhaine. Das hat eine aktuelle Studie der Universität Jaén herausgefunden traditionelle Haine sequestrieren bis zu 5.5 kg Kohlendioxid pro Kilogramm produziertem Öl.
Zuvor war die International Olive Council gefunden dass für jeden produzierten Liter Olivenöl (mit einer Dichte von etwas weniger als einem Kilogramm) die dazugehörigen Olivenbäume 10 Kilogramm Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen.
Weitere Artikel zu: Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawechsel
Kann. 16, 2022
Wissenschaftler berechnen den Beitrag des Flugverkehrs zum Klimawandel
Der globale Luftverkehr ist für 4 Prozent der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich. Eine Reduzierung der Flüge um 2.5 Prozent pro Jahr würde den Beitrag der Luftfahrt zur weiteren Erwärmung stoppen.
Jun. 2, 2022
Neue Forschungen zur molekularen Reaktion von Pflanzen auf mechanische Stimulation werfen ein neues Licht auf ihre Reaktion auf Umweltstressoren und ihre Entwicklung.
Kann. 4, 2022
Europa führt Klima-Dashboard für Oliven-, Trauben- und Weizenbauern ein
Das neue Dashboard wird kurzfristige Wetter- und langfristige Klimadaten liefern, um Landwirten dabei zu helfen, neue Haine anzulegen, zukünftige Herausforderungen vorherzusehen und sich besser auf Schädlinge und Krankheiten vorzubereiten.
Oktober 10, 2022
Bauern in Latium beginnen mit der Ernte auf dem Anwesen von Kaiser Hadrian
Landwirtschaftsverbände nutzten die Veranstaltung, um die Herausforderungen zu betonen, vor denen traditionelle Olivenbauern in Italien stehen.
20. September 2022
Das Verbrennen von Holz zur Energiegewinnung bedroht die europäischen Wälder
Holz gilt in Europa als erneuerbarer und CO--neutraler Energieträger. Allerdings werden große Waldflächen abgeholzt, um den Holzbedarf zu decken.
November 17, 2022
Die Temperaturen steigen in Europa schneller als anderswo, berichten Funde
Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur stellt eine zunehmende Gefahr für Landwirtschaft, Gesundheit und Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent dar, so das Fazit eines neuen Berichts.
Juli 18, 2022
Ein Plan zur Dekarbonisierung Europas
Nach langwierigen Verhandlungen ist die Europäische Union dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, einen Schritt näher gekommen.
Dezember 1, 2022
Olive Pits Fuel Flüge von Sevilla
Biokraftstoff aus Olivenkernen und anderen organischen Abfällen reduziert die Kohlendioxidemissionen von mehr als 200 Flügen um 200 Tonnen.