Viele der Auswirkungen von Klimawandel sind jetzt "irreversibel“, so die neueste berichten vom Weltklimarat (IPCC)
Das Gremium der Vereinten Nationen warnte davor, dass 40 Prozent der Weltbevölkerung – mehr als 3.1 Milliarden Menschen – aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels einem hohen Risiko ausgesetzt sind.
Das ist wirklich ein Schlüsselmoment. Unser Bericht weist sehr deutlich darauf hin, dass dies das Jahrzehnt des Handelns ist, wenn wir das Ruder herumreißen wollen.- Debra Roberts, Co-Vorsitzende, IPCC
Der Bericht fügte hinzu, dass der Klimawandel die Menschen trotz konzertierter Bemühungen zur Abmilderung seiner Auswirkungen über ihre Anpassungsfähigkeit hinaustreibt.
"Dieser Bericht ist eine eindringliche Warnung vor den Folgen der Untätigkeit“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC. "Es zeigt, dass der Klimawandel eine ernsthafte und zunehmende Bedrohung für unser Wohlergehen und einen gesunden Planeten darstellt. Unser heutiges Handeln wird prägen, wie sich Menschen anpassen und wie die Natur auf zunehmende Klimarisiken reagiert.“
Siehe auch:Die Umstellung auf pflanzliche Ernährung kann die globalen Emissionen senken und CO2 binden, so die StudienergebnisseDem IPCC-Bericht zufolge ist die Welt in den nächsten zwei Jahrzehnten mit mehreren irreversiblen Klimagefahren konfrontiert, wenn die globale Durchschnittstemperatur um 1.5 °C über das vorindustrielle Niveau steigt.
Selbst kurzzeitig wird eine Überschreitung dieses Erwärmungsniveaus wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf tief liegende Küstengebiete und Infrastruktur haben.
Dem Klimawandel wurde bereits zugeschrieben wiederkehrende Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen Auswirkungen auf verschiedene Regionen auf der ganzen Welt.
Diese Ereignisse haben Pflanzen und Tiere an den Rand ihrer Toleranzgrenze gebracht und Massensterben von Korallen und einigen Baumarten verursacht.
Da diese extremen Wetteränderungen gleichzeitig auftreten, haben sie schwer zu kontrollierende Spillover-Effekte.
Gegenwärtig haben extreme Wetteränderungen Millionen von Menschen in Asien, Afrika und Teilen von Mittel- und Südamerika einer schweren Ernährungs- und Wasserunsicherheit ausgesetzt.
Laut einer Studie der National Aeronautics and Space Administration (NASA) aus dem Jahr 2021 wird der Klimawandel die Produktion von Weizen und Mais bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich um etwa 20 Prozent reduzieren.
Siehe auch:Aktuelle Klimaversprechen werden die unwiderruflichen Folgen der globalen Erwärmung nicht vermeiden"Unser Bericht weist deutlich darauf hin, dass Orte, an denen Menschen leben und arbeiten, möglicherweise nicht mehr existieren, dass Ökosysteme und Arten, mit denen wir alle aufgewachsen sind und die für unsere Kulturen von zentraler Bedeutung sind und unsere Sprachen prägen, verschwinden könnten“, sagte Debra Roberts, co -Vorsitzender des IPCC.
Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen, wenn der Temperaturanstieg unter 1.5 ºC gehalten wird.
"Das ist also wirklich ein Schlüsselmoment“, sagte Roberts. "Unser Bericht weist sehr deutlich darauf hin, dass dies das Jahrzehnt des Handelns ist, wenn wir das Ruder herumreißen wollen.“
Während die Verbrennung fossiler Brennstoffe 70 Prozent der in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase ausmacht. Die Landwirtschaft ist zudem für 14 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Auch moderne Anbaumethoden werden für die Entwaldung verantwortlich gemacht, Verlust der Artenvielfalt, und Bodenerosion.
Infolgedessen versuchen supranationale Einheiten wie die Europäische Union dies Umstellung auf nachhaltige Lebensmittelproduktion Systeme und Wiederherstellung der natürlichen Umwelt des Kontinents.
Zu diesen Bemühungen gehört das Anpflanzen und Wiederherstellen traditioneller Olivenhaine. Das hat eine aktuelle Studie der Universität Jaén herausgefunden traditionelle Haine sequestrieren bis zu 5.5 kg Kohlendioxid pro Kilogramm produziertem Öl.
Zuvor war die International Olive Council gefunden dass für jeden produzierten Liter Olivenöl (mit einer Dichte von etwas weniger als einem Kilogramm) die dazugehörigen Olivenbäume 10 Kilogramm Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, Umwelt, Nachhaltigkeit
Advertisement
März 11, 2022
Neue Verordnung in der Türkei erlaubt die Entfernung von Olivenbäumen für den Kohlebergbau
Die Verordnung soll die türkische Energiesicherheit erhöhen. Der nationale Olivenölverband des Landes hat jedoch bereits Berufung gegen die Entscheidung eingelegt.
16. September 2021
Fast ein Drittel der wildlebenden Baumarten ist vom Aussterben bedroht, warnt ein Bericht
In den letzten 300 Jahren sind die Waldflächen auf unserem Planeten um 40 Prozent geschrumpft, fanden Forscher heraus.
März 31, 2022
Einige Auswirkungen des Klimawandels sind bereits irreversibel, warnt die UNO
Mehr als drei Milliarden Menschen würden über ihre Anpassungsfähigkeit hinausgedrängt, warnte der Bericht. Es bleibt jedoch noch Zeit, den schlimmsten Fall zu verhindern.
Dezember 1, 2021
Durch die Beibehaltung der biologischen Anbaumethoden und das Experimentieren mit alten Olivensorten behält Château d'Estoublon sein 500-jähriges Bestehen. olive oil produktionsgeschichte lebendig.
April 6, 2022
Da die meisten Verbraucher Wege finden, Kosten zu senken, tendiert der Olivenölverbrauch höher
Eine Umfrage deutet darauf hin, dass die Menschen weniger konsumieren und nach billigeren Alternativen suchen. Nachhaltigkeit und Umwelt bleiben jedoch relevante Werte für Verbraucher.
November 8, 2021
Atmosphärische Treibhausgasemissionen erreichen Rekordwerte, Bericht warnt
Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie nehmen die Mengen an Treibhausgasen in der Atmosphäre weiter zu. Auch die Emissionen der Landwirtschaft nehmen zu.
Kann. 20, 2022
Verschlechterung der Dürrebedingungen in Süd- und Mitteleuropa vorhergesagt
Wasserknappheit hat bereits die erwarteten Ernteerträge im Winter in Italien und Spanien reduziert. Es wird erwartet, dass die außergewöhnlich trockenen Bedingungen für die nächsten Monate anhalten.
April 28, 2022
Chiles anhaltende Dürre führt zu einer Wasserrationierung in Santiago
Sechs Millionen Einwohner der Hauptstadt spüren die spürbaren Auswirkungen der zwölfjährigen Dürre. Dem Rest des Landes geht es nicht viel besser.