Biokraftstoff aus Olivengruben treibt einen historischen Dampfzug in Südfrankreich an, der Touristen durch die Naturparks und die bezaubernden Hügel und Dörfer der Provence, dem Herzen des Weins, befördert olive oil produktion im Land.
Der Train Des Pignes à Vapeur hatte jahrzehntelang eine dunkelgraue Rauchfahne aus seinen kohlebefeuerten Lokomotiven hinterlassen.
Als sich das Ende der Tourismussaison 2022 näherte, gab der Kulturverein, der den Zug betreibt, bekannt, dass seine 44.5-Tonnen-Lokomotive jetzt mit aus Oliven gewonnenem Biokraftstoff betrieben wird.
Siehe auch:Landwirte in Frankreich bestätigen düstere Vorhersagen, während die Ernte beginntLaut der Studiengruppe des Eisenbahnverbandes der Provence (GECP) benötigt der aktuelle Motor noch etwas Kohle, um richtig zu funktionieren. Dennoch läuft es hauptsächlich auf Olivenkernen, die zu großen Zylindern geformt sind "Protokolle.“
Eine Tonne Kohle kann durch 700 kg Brennstoff aus Oliven und 500 kg Kohle ersetzt werden. Die Lösung macht den Zugbetrieb nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher.
Die GECP sagte, sie hätten sich zu dieser Änderung entschieden, um umweltfreundlicher zu werden und weil Kohle immer schwieriger zu finden sei.
"Seit jeher verwenden unsere Mühlen in der Provence Oliventrester zum Heizen von Innenräumen“, sagte Guy Mausy, Ingenieur bei der GECP, gegenüber La Provence. "Trotzdem kam dieser Brennstoff in Pulverform, während wir größere Pellets benötigen.“
Die GECP sagte, sie hätten die Idee von einer lokalen Tochtergesellschaft in Tunesien, die den Olivenkern nutzte "Protokolle“ zum Betreiben von Öfen.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 in Spanien hat dies gezeigt beträchtliches Potenzial an Brennstoff aus Olivenkernen.
Die Forscher fanden heraus, dass Biokraftstoff auf Olivenkernbasis bis zu 4,500 Kalorien pro Gramm enthält und zwischen 70 und 100 Prozent billiger ist als sebze yağı oder Diesel.
Darüber hinaus sind seine Emissionen auch relativ niedrig, mit weniger Verunreinigungen als bei anderen Arten von Biokraftstoff, da Olivenkerne am Ende des Mahlvorgangs weniger Feuchtigkeit enthalten.
Weitere Artikel zu: Tourismus, Umwelt, Frankreich
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
Juli 25, 2022
Europa erwägt das Verbot von Pestiziden erneut, da sich eine globale Lebensmittelkrise abzeichnet
Die Kommission hatte einen ehrgeizigen Plan vorgeschlagen, den Einsatz von Pestiziden bis 2020 zu halbieren. Fast die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten ist dagegen.
Jun. 2, 2022
In der Türkei empfiehlt eine Studie Investitionen in Olivenfarmen anstelle von Kohleminen
Der Ausbau des Olivenölsektors der türkischen Olivenanbauhauptstadt ist eine kostengünstige und klimafreundliche Lösung, die die lokale Wirtschaft ankurbeln würde, so ein Bericht.
Kann. 6, 2022
Gericht ordnet Stopp des Kohlebergbaus in den Olivenhainen der Türkei an
Eine Regierungsverordnung hätte es Unternehmen erlaubt, Olivenhaine zu entfernen, die den Zugang zu Kohleminen versperren. Der Stopp ist jedoch nur vorübergehend.
Dezember 1, 2022
Olive Pits Fuel Flüge von Sevilla
Biokraftstoff aus Olivenkernen und anderen organischen Abfällen reduziert die Kohlendioxidemissionen von mehr als 200 Flügen um 200 Tonnen.
November 2, 2022
Nach Algorithmus-Update erneuern französische Käsehersteller ihre Kritik an Nutri-Score
Käsehersteller protestierten gegen die obligatorische Einführung von Nutri-Score in Europa, nachdem ein Algorithmus-Update zu niedrigeren Bewertungen für einige Käsesorten geführt hatte.
Kann. 3, 2022
Blitzdürren treten schneller auf und dauern länger an, so eine Studie
Steigende globale Temperaturen und zunehmende Trockenheit der Atmosphäre beschleunigen den Trend von Blitzdürren, die die Landwirtschaft verwüsten können.
20. September 2022
Das Verbrennen von Holz zur Energiegewinnung bedroht die europäischen Wälder
Holz gilt in Europa als erneuerbarer und CO--neutraler Energieträger. Allerdings werden große Waldflächen abgeholzt, um den Holzbedarf zu decken.