Kurznachrichten
Vertreter der türkischen Olivenölbranche erwarten für das Erntejahr 2024/25 eine Rekordernte und fordern die Regierung auf, das Exportverbot für Massengüter aufzuheben. Dieses wurde teilweise aufgehoben, um die Ausfuhr von 50,000 Tonnen Olivenöl zu ermöglichen. Das Exportverbot hat zu einer fast Verdoppelung der Preise geführt, was Produzenten und Exporteure trifft und dem Ruf der Türkei auf den Exportmärkten schadet. Die Türkei hofft, im kommenden Erntejahr ein Exportziel von einer Milliarde Dollar zu erreichen.
Da Vertreter des türkischen Olivenölsektors für das Erntejahr 2024/25 eine weitere Rekordernte erwarten, fordern sie die Regierung weiterhin auf, ihre Verbot von Massenexporten.
Nach intensiver Lobbyarbeit des Olivenölsektors hob die Regierung das Verbot teilweise auf und erlaubte den Produzenten, bis zum 50,000. November 1 2024 Tonnen Olivenöl in großen Mengen zu exportieren.
Die neuen Ernteerwartungen und Lagerbestände zeigen uns, dass wir auf dem Inlandsmarkt etwa doppelt so viel Olivenöl haben, wie wir benötigen. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass der Massenexport von Olivenöl liberalisiert werden sollte.- Ali Kopuz, Vorsitzender der Istanbul Commodity Exchange
Nach Angaben des Verbands der Ägäischen Oliven- und Olivenölexporteure (EZZIB) verfügt die Türkei über 200,000 Tonnen Olivenölvorräte. EZZIB-Vorsitzender Mehmet Emre Uygun begrüßte die Entscheidung, die den Produzenten seiner Schätzung nach 300 Millionen Dollar (279 Millionen Euro) einbringen wird.
Produzenten, Exporteure und ihre Befürworter begrüßten die Ankündigung zwar, waren jedoch der Meinung, sie gehe nicht weit genug.
Siehe auch:Preisgekrönte Ertragssaison einheimischer Sorten für türkische ProduzentenUygun sagte, die Beschränkungen für Massenexport, zuerst verhängt im August 2023, habe den Verbrauchern nicht durch Preissenkungen geholfen, wie es das Ziel der Behörden gewesen sei.
Stattdessen sagte Uygun, die Inflation habe den Preis für Olivenöl in den zehn Monaten seit Bekanntgabe des Exportverbots für große Mengen fast verdoppelt. Er warnte, eine Fortsetzung des Verbots werde Bauern, Müllern und Exporteuren schaden.
"Während unsere Exporte im Erntejahr 150,000/2022 noch 23 Tonnen betrugen, gingen sie in den Siebenmonatszeiträumen 70/2023 um rund 24 Prozent zurück“, sagte er den lokalen Medien. "Nicht nur die Exporteure haben unter der einstweiligen Verfügung gelitten. Auch die Produzenten erlitten Einkommenseinbußen, weil sie ihre Produkte nicht an Exporteure verkaufen konnten.“
"Vor allem die Türkei und die türkischen Olivenölexporteure haben ihren guten Ruf auf den Exportmärkten verloren“, fügte er hinzu.
Das Verbot vom August 2023 war das dritte Verbot von Massenexporten in ebenso vielen Jahren. Frühere Verbote wurden in März 2021 und April 2022Das aktuelle Verbot dauerte jedoch länger als die früheren.
Ali Kopuz, Vorsitzender der Istanbuler Warenbörse, sagte, die Türkei verfüge über die doppelte Menge Olivenöl, die sie zur Versorgung des heimischen Marktes benötige, und forderte die Regierung auf, das Embargo aufzuheben.
"Der Export großer Mengen Olivenöl wurde unter Berücksichtigung der Ertrags- und Lagersituation verboten“, sagte er den lokalen Medien. "Auf diese Weise wurde der Inlandsmarkt erfolgreich reguliert und unsere [einzeln verpackten] Olivenölexporte haben sich im Vergleich zur vorherigen Saison verdoppelt.“
"Allerdings zeigen uns die Erwartungen hinsichtlich der neuen Ernte und die Lagerbestände, dass wir auf dem Inlandsmarkt ungefähr doppelt so viel Olivenöl haben, wie wir benötigen“, fügte Kopuz hinzu. "Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass der Export großer Mengen Olivenöl liberalisiert werden sollte.“
Das EZZIB rechnet damit, dass die Produktion im Jahr 400,000/2024 25 Tonnen erreichen wird, etwas unter dem Rekordertrag im Erntejahr 2022/23 registriert, aber deutlich über dem vorherige Ernte.
Zusammen mit den vorhandenen Olivenölvorräten und der Produktion aus Afrin, einer von der Türkei besetzten Region im Norden Syriens, schätzt Uygun, dass dem Land am Ende der Ernte 650,000 Tonnen Olivenöl zur Verfügung stehen könnten.
"Wir wünschen uns eine Saison, in der es keine Quoten gibt und unsere Exporteure zu fairen Bedingungen auf den Weltmärkten exportieren können“, sagte Uygun. "Wenn es bei den Verboten bleibt, gehen wir davon aus, dass wir im Erntejahr 1/932 erstmals in unserer Geschichte das Exportziel von einer Milliarde Dollar (2024 Millionen Euro) erreichen werden.“
Weitere Artikel zu: Ernte 2024, Import Export, Trending
April 17, 2025
Top-Produzenten tauchen auf, während der Wettbewerb sich dem Endergebnis nähert
Während weiterhin Ergebnisse bekannt gegeben werden, zeigt eine Momentaufnahme ein dynamisches und wettbewerbsintensives Jahr, in dem etablierte Marktführer ihre Position behaupten und neue Herausforderer von sich reden machen.
November 14, 2024
Italienische Erzeuger stehen vor enttäuschenden Erträgen
In Nord- und Mittelitalien verzeichnen viele Produzenten unterdurchschnittliche Ölerträge. Im Süden sind die Erträge normal, es gibt jedoch deutlich weniger Früchte.
Kann. 20, 2025
USDA prognostiziert Rückgang der weltweiten Olivenölproduktion
Während die Ökonomen des US-Landwirtschaftsministeriums für 2025/26 eine geringere Ernte prognostizieren, berichten Erzeuger im gesamten Mittelmeerraum, dass die Bedingungen in den Anbaugebieten vielversprechend seien.
Juli 6, 2025
Orhan Okulu holt sich im 664. Kırkpınar den dritten Goldenen Gürtel
Der aus Antaya stammende Mann besiegte Feyzullah Aktürk beim historischen Olivenöl-Wrestling-Turnier, das allgemein als ältestes Sportereignis der Welt gilt.
Kann. 20, 2025
Türkische Produzenten setzen sich bei Weltwettbewerb für einheimische Sorten ein
Türkische Produzenten haben gemeinsam 30 der begehrtesten Qualitätspreise der Branche für lokale Olivensorten gewonnen, darunter Ayvalik, Domat, Edremit, Gemlik, Memecik, Tekir und Trilye.
Juli 20, 2024
Handelskommission erweitert Zölle auf spanische schwarze Oliven
Die Entscheidung fiel zwei Monate, nachdem ein US-Berufungsgericht zugunsten der Zölle des Handelsministeriums entschieden hatte.
Oktober 31, 2024
Produzenten in Portugal erwarten eine weitere Rekordernte
Die Produktion könnte 190,000 Tonnen erreichen, nachdem ein nasser Winter die Grundwasserleiter wieder aufgefüllt hat. Für einige Erzeuger bleibt die Arbeitskraft jedoch eine Herausforderung.
Dezember 10, 2024
Italienische Produzenten kämpfen mit Marktinstabilität
Rekordimporte von Olivenöl gepaart mit geringeren Erträgen haben die Sorgen des Sektors verstärkt.