Die Italiener wollen der steigenden Inflation mit Kürzungen bei anderen Ausgaben begegnen.
Die Lebensmittelpreise in Italien sind aufgrund der globalen Inflation um 6.2 Prozent gestiegen. Italienische Familien planen jedoch nicht, ihre Ausgaben für Lebensmittel einzuschränken, sondern stattdessen andere Ausgaben wie Reisen und Kleidung einzuschränken. Trotz der Preiserhöhungen wollen die meisten Italiener weiterhin Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Olivenöl in den gleichen Mengen kaufen und gleichzeitig italienische Lebensmittel und Bioprodukte bevorzugen.
Die Lebensmittelpreise in Italien sind im vergangenen Jahr um 6.2 Prozent gestiegen, hauptsächlich aufgrund des globalen Inflationsdrucks. Italienische Familien scheinen jedoch nicht daran interessiert zu sein, die Lebensmittelausgaben zu begrenzen.
Nach dem neuesten Stand berichten vom Institut für Dienstleistungen für den Agrar- und Lebensmittelmarkt (Ismea) beabsichtigen die Italiener, die steigende Inflation zu bewältigen, indem sie stattdessen andere Ausgaben kürzen. Unter ihnen werden einige weniger in Restaurants ausgeben.
Der neue Bericht zeigte, dass die Italiener die steigenden Rohstoffpreise und die durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelöste Energiekrise als Hauptgründe für die Inflation ansehen. Darüber hinaus glauben die meisten von ihnen, dass die Inflation in den nächsten drei Monaten weiter steigen wird.
Siehe auch:Da die meisten Verbraucher Wege finden, Kosten zu senken, tendiert der Olivenölverbrauch höherIsmea analysierte die Antworten einer Umfrage, die bei 3,000 Familien durchgeführt wurde, und stellte fest, dass 20 Prozent der Italiener bereit sind, ihre Ausgaben für Reisen in ihrer Freizeit zu kürzen, 16 Prozent, den Kauf von Kleidung zu reduzieren, und 12 Prozent, ihre Ausgaben für Unterhaltung und Outdoor-Aktivitäten zu kürzen.
"Nur 2 Prozent sind bereit, ihren Warenkorb zu kürzen“, schreiben die Autoren des Berichts.
Ismea-Daten zeigten, dass italienische Familien planen, weiterhin Brot, Milch und mehr zu kaufen Natives Olivenöl extra in den gleichen Mengen wie zuvor. Die Befragten waren jedoch bereit, den Kauf von Eiern, frischem Obst, Fisch, Käse, Wein und Tiefkühlkost einzuschränken.
Restaurants, die einen der wichtigsten Kanäle für den Verkauf von nativem Olivenöl extra darstellen, werden wahrscheinlich auch von der Reaktion der Italiener auf die Inflation betroffen sein.
Ismea stellte fest, dass 24 Prozent der Befragten zwischen 55 und 64 Jahren und 30 Prozent der Paare mit einem oder mehreren kleinen Kindern erwägen würden, weniger für Essen auswärts auszugeben.
Jüngere Verbraucher scheinen eher bereit zu sein, Ausgaben für Kleidung und Reisen zu kürzen. Alle Befragten betonten jedoch ihren Fokus auf Einsparungen, um ihre heimische Kaufkraft für Lebensmittel zu sichern.
Ismea betonte, wie Familien auch in der aktuellen Situation das Gesundheitsprofil der Lebensmittel, die sie kaufen, im Auge behalten. Siebzig Prozent der befragten Italiener gaben an, dass sie den Kauf italienischer Lebensmittel nicht aufgeben würden, selbst wenn dies die Kosten senken würde.
Siehe auch:Kampagne auf Kreta fordert Gastgewerbeeinrichtungen auf, lokale Olivenöle zu wählenKnapp die Hälfte der Befragten gab an, dass sie nicht aufhören würden, ökologische und nachhaltig produzierte Produkte und lokale Lebensmittelspezialitäten zu kaufen, die mit einem geschützt sind Geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO) oder Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)-Zertifizierung.
Ismea warnte jedoch davor, dass dieser Datenpunkt je nach Produkt erheblich schwankte.
Beispielsweise beabsichtigen 66 Prozent der Käufer, die Herkunft des von ihnen gekauften nativen Olivenöls extra zu erkunden. Auch die Herkunft von Eiern, Fisch und Fleisch interessierte die Verbraucher in ähnlicher Weise.
Ismea stellte fest, dass eine beträchtliche Anzahl italienischer Verbraucher ihre Einkäufe auf der Grundlage der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel auswählt, insbesondere bei Brot (44 Prozent), Wein (37 Prozent) und nativem Olivenöl extra (20 Prozent).
Während ein wachsender Prozentsatz der Käufer bei der Wahl von Nudeln, Tiefkühlkost oder Tomatensauce zeigt, dass die Marke relevant bleibt, wird auch das Nachhaltigkeitsprofil der Produkte berücksichtigt. - Prozent gaben an, beim Kauf von Eiern, Weißbrot oder Fleisch auf diese Merkmale achten zu wollen.
Unter den Reaktionen auf die aktuellen Herausforderungen durch die Inflation sagten 68 Prozent der italienischen Familien, dass sie Lebensmittelverschwendung vermeiden würden, während 47 Prozent die Preise sorgfältiger vergleichen würden.
Neun Prozent sagten, sie würden weniger Lebensmittel kaufen, um weiterhin hochwertige Produkte zu kaufen. Umgekehrt gab nur 1 Prozent der Befragten an, dass sie Lebensmittel von geringerer Qualität kaufen würden, um weiterhin die gleiche Menge zu kaufen.
Weitere Artikel zu: Italien, Olivenölverbrauch
Kann. 22, 2025
Journalisten, Dichter und Wissenschaftler mit dem Ranieri Filo della Torre-Preis geehrt
Olive Oil Times Die erfahrene Schriftstellerin Ylenia Granitto war eine der Personen, die bei der achten Ausgabe der Kultur- und Literaturpreisverleihung in Rom ausgezeichnet wurden.
April 29, 2025
Herausforderungen bei der Ernte und Zölle können preisgekröntes Olio Piro nicht abschrecken
Der toskanische Olivenölproduzent Olio Piro, der von den Geschwistern Romain und Marie-Charlotte Piro geführt wird, expandiert weltweit, nachdem er in New York seinen sechsten Gold Award gewonnen hat.
Dezember 16, 2024
Trotz Produktionshürden erreichen die Olivenölexporte aus Spanien einen Rekordwert
Die Exporteure konnten trotz durchschnittlicher Liefermengen einen Umsatzanstieg von über 50 Prozent verzeichnen.
März 21, 2025
Erkenntnisse aus der Entwicklung der toskanischen Ernährungspyramide
Eine innovative regionale italienische Ernährungspyramide wird derzeit überprüft. Sie bietet einen kreativen und ganzheitlichen Beitrag zur institutionellen Kommunikation mit Empfehlungen für eine gesunde Ernährung und Lebensweise.
5. September 2024
Von der Betonung von Qualität und Terroir bis hin zu kleineren Verpackungsformaten haben die Beteiligten im spanischen Olivenölsektor mehrere Strategien identifiziert, um den Olivenölkonsum in China zu steigern.
Juli 20, 2024
Umbrien ist Vorreiter beim ganzjährigen Öltourismus
Traditionell ist der Verkauf von nativem Olivenöl extra auf die Erntezeit beschränkt, doch in Umbrien arbeiten Produzenten, Gastronomen und Tourismusverantwortliche daran, das ganze Jahr über eine Attraktion daraus zu machen.
Dezember 10, 2024
Italienische Bauern spenden 20 Tonnen Lebensmittel für die Gaza-Hilfe
Die Nahrungsmittel wurden dem World Food Program gespendet und nach Jordanien verschifft, bevor sie zur Verteilung nach Gaza gelangten.
November 7, 2024
Preisgekrönter toskanischer Produzent eröffnet Restaurant mit Schwerpunkt auf Olivenöl
Das Restaurant Extra Floor in Greve, Chianti, bietet in einer Reihe traditioneller toskanischer Gerichte das preisgekrönte extra native Olivenöl von Frantoio Pruneti an.