Eine leichte Reduzierung des weltweiten Olivenölverbrauchs und ein Produktionsrückgang von 20 Prozent sind die aktuellen Prognosen des International Olive Council (IOC) für die Saison 2012/13.
Nach aktualisierten aber vorläufigen Zahlen bei der 40 vorgestelltth Auf der Sitzung des IOC-Beratungsausschusses für Olivenöl und Tafeloliven am 14. und 15. November wird erwartet, dass der weltweite Verbrauch von etwa 3.2 Millionen Tonnen im Jahr 2010/11 auf 3.1 Millionen Tonnen in dieser Saison sinken wird.
Für die großen Produzenten Spanien, Italien und Griechenland, die jeweils von der Finanzkrise betroffen sind, wird ein Rückgang des Inlandsverbrauchs prognostiziert. Von den weltweit wichtigsten Olivenölverbrauchern wird erwartet, dass Italien von 724,500 Tonnen auf 695,000, Spanien von 582,100 auf 550,000 und Griechenland von 212,500 auf 208,000 Tonnen steigt. Die Vereinigten Staaten werden voraussichtlich bei 294,000 Tonnen bleiben.
Der Verbrauch übersteigt die Nachfrage, die Lagerbestände schrumpfen
Der Verbrauch wird jedoch voraussichtlich die erwarteten 2.71 Millionen Tonnen Weltproduktion in dieser Saison (Oktober bis September) übersteigen, nach 3.40 Millionen Tonnen im Jahr 2011/12.
Während spanische Agrarkonzerne in letzter Zeit sogar Schätzungen von bis zu 70 Prozent vorgenommen haben, schätzt das IOC, dass die Ernte Spaniens in diesem Jahr - gedemütigt durch raues Wetter nach drei Stoßfrüchten - gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent auf nur 49 Tonnen zurückgehen wird .
In Marokko werden ebenfalls Rückgänge von 120,000 auf 110,000, in Portugal von 76,200 auf 68,600 und in Argentinien von 32,000 auf 17,000 Tonnen erwartet.
Die Welt startete die Saison 2012/13 mit 916,500 Tonnen Übertragsbeständen, wird sie aber nach Angaben des IOC mit nur etwa 387,000 Tonnen beenden.
Importwachstum in 2011/12
Laut dem am 5. Dezember veröffentlichten Markt-Newsletter des IOC vom November stiegen die Importe von Olivenöl und Oliventresteröl 2011/12 in China um 38 Prozent, in Japan um 21 Prozent, in Russland um 15 Prozent und in Brasilien und den USA um 9 Prozent. In Kanada gab es einen Rückgang von 1 Prozent.
Preise ab Werk
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Erzeugerpreise für natives Olivenöl extra Ende Juni in Spanien stark an und erreichten in der vorletzten Septemberwoche 2.64 € / kg, heißt es im IOC-Newsletter.
"In der letzten Oktoberwoche wechselten sie dann den Kurs und erreichten in der vorletzten Novemberwoche 2.40 € / kg. Obwohl dies einen Rückgang von 9 Prozent gegenüber dem September-Höchststand darstellt, ist er immer noch 27 Prozent höher als eine Saison zuvor. “
"Diese Preisbewegungen müssen in einem Kontext betrachtet werden, in dem die Schätzungen für 2012/13 mit fortschreitender Ernte genauer werden. Es muss auch daran erinnert werden, dass die Preise in Spanien in den letzten beiden Erntejahren sehr niedrig waren und durch diesen Anstieg auf das Niveau von März 2008 gebracht wurden. “
Nachdem die Erzeugerpreise in Italien innerhalb von zwei Monaten von 2.38 € / kg in der ersten Augustwoche auf 2.90 € / kg in der ersten Oktoberwoche gestiegen waren, fielen sie plötzlich auf ein mittleres Niveau von 2.62 € / kg. aber immer noch 3 Prozent mehr als in der Vorsaison.
In Griechenland, wo die Preise in den letzten drei Monaten um 15 Prozent gestiegen sind, war der Anstieg gleichmäßiger und langsamer von 1.82 € / kg (Ende Juli) auf 2.24 € / kg (vorletzte Novemberwoche).
Die Lücke zwischen dem Preis für raffiniertes Olivenöl und natives Olivenöl extra liegt derzeit in Spanien bei 0.06 € / kg und in Italien bei 0.18 € / kg.
Weitere Artikel zu: Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC), Olivenölverbrauch
Oktober 19, 2021
Olive Oil ProVerkürzung in Spanien wird voraussichtlich fallen, sagen Beamte
Spanien soll im Erntejahr 1.3/2021 rund 22 Millionen Tonnen Olivenöl produzieren. Schuld daran sind vor allem die schlechten Wetterbedingungen in Andalusien.
Jun. 6, 2022
Die Olivenfarm, die Zyperns Niemandsland neues Leben einhauchte
Atsas begann als Farm auf verödetem Land in der Pufferzone der Insel und entwickelte sich zu einem führenden Unternehmen olive oil producer in weniger als einem Jahrzehnt.
Juli 15, 2022
Preisgekrönter Produzent betont nachhaltige Expansion in der Jordanwüste
Jordaniens einziger preisgekrönter Produzent beim 2022 NYIOOC reflektiert die Rolle der Erhaltung der Umwelt für die Qualität und bereitet sich auf die Welt nach Covid vor.
Januar 21, 2022
Steiler Anstieg der Produktionskosten in Italien
Erzeugerverbände warnen davor, dass die Produktionskosten im Jahr 12 um 2022 Prozent steigen könnten, angeheizt durch steigende Energiepreise und Rohstoffkosten.
29. September 2021
Erzeuger in Istrien bereiten sich auf eine enttäuschende Ernte vor
Produzenten auf der nordwestlichen Halbinsel Kroatiens erwarten einen Rückgang von bis zu 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresertrag.
November 1, 2021
Dalmatinische Paare teilen sich eine preisgekrönte Oblica mit The World
Vor acht Jahren gründeten Martina Radovčić und Marko Murtić ihren Olivenhain. Beginnend mit einem Schwerpunkt auf lokalen Sorten hofft das Paar, der Welt einen Vorgeschmack auf Dalmatien zu zeigen.
Dezember 17, 2021
Griechen verbrauchen weniger natives Olivenöl extra
Die Griechen gehören zu den größten Pro-Kopf-Verbrauchern von Olivenöl weltweit, haben aber bei der höchsten Qualität zurückgefahren.
Oktober 6, 2021
Studie: Das Nutri-Score-Labelsystem schreckt nicht vom Olivenölkonsum ab
Forscher fanden heraus, dass das Nutri-Score-Label es den Verbrauchern ermöglicht, Olivenöl als die gesündeste Option unter acht Pflanzenölen zu identifizieren.