Kurznachrichten
Die Europäische Kommission hat neue Maßnahmen zur Regulierung von Öko-Labels vorgeschlagen. Sie fordert höhere Umweltstandards für die Zulassung und verbietet bestimmte von öffentlichen Einrichtungen eingeführte Labels. Ziel ist es, Greenwashing zu bekämpfen und Verbrauchern zuverlässigere Informationen über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu bieten.
Ab Planet-Score und Stiftung Erde zu einem modifizierten Nutri-Score-Klimalabel, hat die Zahl der Etiketten, die die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zeigen sollen, in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die Kommission schätzt, dass mehr als 230 Labels den Verbrauchern angeblich ermöglichen, die Umweltauswirkungen von allem, was sie kaufen, zu vergleichen. Kritiker sagen jedoch, dass viele Labels auf schwachen Verifizierungssystemen basieren, die ein groß angelegtes Greenwashing ermöglichen.
Greenwashing
Greenwashing bezieht sich auf die Praxis, irreführende oder falsche Behauptungen über die Umweltvorteile eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens aufzustellen, um es umweltfreundlicher erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist. Greenwashing ist eine Form der Täuschung und wird oft dafür kritisiert, dass es die Bemühungen echter Umweltaktivisten und -organisationen untergräbt.
Jetzt hat die Europäische Kommission zwei Maßnahmen vorgeschlagen, um zu begrenzen, welche Systeme auf den Markt gebracht werden dürfen, und andere vollständig zu blockieren.
Die erste besagt, dass neue Umweltzeichen, die von Privatunternehmen geschaffen werden, einen höheren Umweltanspruch zeigen müssen als bestehende Umweltzeichen, um von den Regierungen der Mitgliedstaaten genehmigt zu werden.
Siehe auch:Bio-Produzenten klagen gegen Eco-Score-SiegelDie zweite verbietet Umweltzeichen, die von nationalen oder regionalen öffentlichen Einrichtungen eingeführt wurden, mit Ausnahme von öffentlichen Systemen, die auf Ebene der Europäischen Union entwickelt wurden. Die Kommission arbeitet bereits an einem eigenen Label für nachhaltige Lebensmittel.
Die Kommission kam zu ihren Schlussfolgerungen, nachdem eine Untersuchung von 232 bestehenden Umweltzeichen ergab, dass mehr als die Hälfte der Zeichen entweder schwache Überprüfungsmethoden hatte, um zu überprüfen, ob Lebensmittel so nachhaltig wie die behaupteten Zeichen waren, oder gar keine.
Die Ermittler der Kommission sagten auch, dass viele Umweltzeichen verwirrend seien, wobei sich einige auf die Selbstzertifizierung der Unternehmen verlassen, die die Lebensmittel herstellen, ohne dies ausdrücklich zu sagen.
Kritiker der neuen Vorschriften der Europäischen Kommission sagten jedoch, dass sie Innovationen ersticken und die Verbraucher dazu bringen könnten, allen Umweltzeichen zu misstrauen, einschließlich der legitimsten, die bewährten Verfahren folgen.
Bevor eine der Green-Claims-Richtlinien Gesetz wird, muss sie zunächst vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union gebilligt werden.
Die Entscheidung für eine strengere Regulierung von Umweltzeichen kommt, da die Kommission auch Pläne einführt, um vage, irreführende und unbegründete Umweltaussagen auf Lebensmittelverpackungen zu eliminieren.
Laut Frans Timmermans, dem ersten Vizepräsidenten der Kommission und dem geschäftsführenden Vizepräsidenten für die Europäischer Green Deal, Behauptungen wie z 'bienenfreundliche Säfte' bzw 'CO₂-neutrale Bananen“ hergestellt werden "keinerlei Beweise oder Rechtfertigungen.“
Er sagte, dies ermögliche es großen Unternehmen mit komplexen Lieferketten, das Wasser zu trüben, während Unternehmen benachteiligt würden, die nachhaltige Produkte herstellen.
"Viele Europäer möchten durch ihre Einkäufe zu einer nachhaltigeren Welt beitragen“, sagte er. "Sie müssen in der Lage sein, den Behauptungen zu vertrauen. Mit seinem Vorschlag geben wir den Verbrauchern die Gewissheit, dass etwas, das als grün verkauft wird, auch wirklich grün ist.“
Eine separate Untersuchung der Kommission aus dem Jahr 2020 ergab, dass 53 Prozent der geprüften umweltbezogenen Angaben zu Lebensmitteln in der gesamten Europäischen Union vage, irreführend oder unbegründet waren. Vierzig Prozent der Behauptungen waren unbegründet.
Die Europäische Verbraucherorganisation hat die Schritte der Kommission begrüßt, gegen Greenwashing durch Lebensmittelkennzeichnung vorzugehen.
"Das Problem zu verhindern, anstatt es zu beheben, sobald der Schaden angerichtet ist, ist ein innovativer Schritt, der den Verbrauchern zugute kommt, die nachhaltig handeln wollen und dafür zuverlässige Informationen benötigen“, sagte Monique Goyens, Generaldirektorin der Organisation.
"Die Behörden müssen Unternehmen mit schweren Geldstrafen belegen, um den Markt ein für alle Mal von irreführenden grünen Behauptungen und Etiketten zu befreien“, schloss sie.
Weitere Artikel zu: -Umgebung, Europäische Kommission, Kennzeichnung von Olivenöl
Dezember 10, 2024
Experten sagen, dass Bodenregeneration bei der Bekämpfung der Wasserkrise hilft
Fachleute schlagen agronomische Pläne vor, um die organische Fruchtbarkeit zu verbessern, die Erosion einzudämmen und Wasser zu sparen.
April 9, 2025
Südafrikanische Olivenfarm bereitet sich auf schwierige Erntesaison vor
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die nachhaltige Olivenölproduktion bei Tokara Olives, einem Top-Produzenten im südafrikanischen Westkap.
Jun. 25, 2025
Hefestudie findet Lösung zur Abwasserbehandlung von Olivenmühlen
Eine neue Studie untersucht die Verwendung der Hefe Yarrowia lipolytica zur Umwandlung von Abwasser aus Olivenmühlen in wertvolle Verbindungen, was möglicherweise verschiedenen Branchen zugutekommt.
Februar 11, 2025
Politiker und Interessengruppen diskutieren über die Zukunft europäischer Lebensmittel
Mitglieder des Europäischen Rates für Landwirtschaft und Ernährung, darunter auch Slow Food, sagten, dass die Politik sich ändern müsse, um eine breitere Akzeptanz gesunder und nachhaltiger Ernährung zu fördern.
August 19, 2024
Terroir und ökologischer Landbau bescheren sizilianischem Landwirt preisgekrönte Ergebnisse
Die Produzenten des in Agrigento ansässigen Unternehmens Naru führen ihren Erfolg bei der Weltmeisterschaft auf nachhaltig angebaute, lokale Olivensorten zurück.
März 11, 2025
Ohne den Beitrag der Vereinigten Staaten und Chinas hätten die Delegierten bei der COP16 eigenen Angaben zufolge eine Einigung zur Finanzierung des Schutzes der Artenvielfalt erzielt.
Jun. 3, 2025
Globale Temperaturen steigen bis 2 voraussichtlich um 2030ºC
Einem neuen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zufolge werden die globalen Temperaturen bis 2 um 2029ºC steigen. Die Häufigkeit dieser Anstiege wird sich in Jahren mit über 1.5ºC erhöhen, und es besteht die Möglichkeit eines beispiellosen Anstiegs in einem Jahr mit 2ºC.
Dezember 19, 2024
Olivenpolyphenole sind vielversprechend als Futterzutat für Aquakulturen
Eine neue Studie belegt die Vorteile von Polyphenolen aus Abfällen der Olivenindustrie in Futtermitteln für die Aquakultur.