Europa
Die mögliche Übernahme der Nutri-Score als verbindliche Front-of-Pack-Labeling-Plattform der Europäischen Union wurde aus der aktuellen EU-Gesetzgebungsagenda gestrichen.
Die neuesten Nachrichten wurden von einem Mitglied des Europäischen Parlaments (MEP) während des nationalen Treffens von Coldiretti, einem landwirtschaftlichen Verband, in Rom bekannt gegeben.
"Die Europäische Kommission hat ihren Legislativvorschlag für ein EU-weites Lebensmittelkennzeichnungssystem zurückgezogen, das Nutri-Score als einen der potenziellen Kandidaten enthält“, sagte Paolo De Castro, Mitglied der Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments.
Siehe auch:Italien plant, eine mobile App zu finanzieren, um Nutri-Score entgegenzuwirkenLaut De Castro bedeutet der Rückzug von der Tagesordnung, dass die Angelegenheit nicht vor 2024, wenn Wahlen anstehen, erneut diskutiert wird.
"Das bedeutet, dass diese Kommission und dieses Parlament keine vorgeschlagenen Lebensmitteletiketten vorschlagen oder in Gesetze umsetzen können“, fügte er hinzu.
Die Verzögerung im Gesetzgebungsverfahren für ein harmonisiertes und verbindliches Lebensmittelkennzeichnungssystem für die gesamte Europäische Union kommt danach nicht überraschend Kommentare italienischer und europäischer Politiker letzten Monat.
Eine Entscheidung in der Sache wurde zunächst bis Ende des Jahres erwartet und war kürzlich erfolgt auf die zweite Jahreshälfte 2023 verschoben . Der Hauptgrund für die Verzögerung resultierte aus erheblichen Unterschieden zwischen den EU-Mitgliedern in der Herangehensweise an die Lebensmittelkennzeichnung.
Während mehrere verschiedene Kennzeichnungsplattformen in Betracht gezogen wurden, war Nutri-Score dies galt lange Zeit als Spitzenreiter nach einer weit verbreiteten freiwilligen Übernahme durch eine Handvoll Länder, darunter Frankreich und Deutschland sowie große Lebensmittelhersteller.
Nutri-Score ist ein Verpackungsetikett im Ampelstil, das eine Kombination aus fünf aufeinander abgestimmten Farben und Buchstaben verwendet, um zu bewerten, wie gesund ein verpacktes Lebensmittel ist, basierend auf seinem Fett-, Zucker-, Salz- und Kaloriengehalt pro 100 Gramm oder Milliliter Portion. Das "Grünes A“ zeigt die gesündeste Option an, und "Rotes E“ bezeichnet das am wenigsten Gesunde.
Die Ankündigung von De Castro erfolgt Tage, nachdem das beratende Gremium des französischen Gesundheitsministeriums, die National Conference on Health (CNS), eine Stellungnahme veröffentlicht hat, in der die sofortige Übernahme von Nutri-Score in ganz Europa gefordert wird.
Die CNS-Experten wandten sich an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament "die Gesundheit der in der Europäischen Union lebenden Menschen, gegenwärtiger und künftiger Generationen zu schützen und eine obligatorische Nährwertkennzeichnung einzuführen, die für möglichst viele unserer Bürger verständlich ist, insbesondere für die am stärksten gefährdeten, und das war es wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit"
Die CNS fügte hinzu, dass die Einführung von Nutri-Score erfolgen sollte "bis zum vorgesehenen Termin (2022)“ as "verpflichtende europaweite Nährwertkennzeichnung.“
Bevor der CNS seine Stellungnahme veröffentlichte, schrieben 23 Abgeordnete einen offenen Brief an die Europäische Kommission, in dem sie offenbar Nutri-Score kritisieren und gleichzeitig einen anderen Ansatz fordern.
Welche Nährwertkennzeichnung auch immer gewählt wird, so die Unterzeichner "einfach“ aber nicht "einfach.“ Es sollte auch jeder vermeiden müssen "Beurteilung des Wertes der Lebensmittel“ und Angebot "Informationen zu Kalorien und Nährstoffen pro Portion.“
In dem Schreiben wurde die Kommission auch aufgefordert, zu prüfen, wie das Etikett nicht nahrhafte Inhaltsstoffe bewertet, z. B. ob ein Lebensmittel verarbeitet ist oder nicht.
Laut De Castro ist die De-facto-Verzögerung des EU-Übernahmeverfahrens eine gute Nachricht, da dadurch mehr Zeit bleibt, die unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema zu verstehen.
"Tatsächlich glaube ich nicht, dass wir ein einziges harmonisiertes System brauchen“, fügte er hinzu. "Es gibt so viele kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Lebensstile, um ein umfassendes System zu finden, um sie alle erfolgreich einzubeziehen.“
Weitere Artikel zu: Kennzeichnung von Olivenöl, Europäische Kommission, Nutri-Score
21. September 2022
Da sich Europa in den nächsten sechs Monaten für ein obligatorisches Lebensmittelkennzeichnungssystem entscheiden wird, bleibt Nutri-Score der Spitzenreiter.
Kann. 9, 2022
Italienische Polizei beschlagnahmt falsch etikettiertes Olivenöl im Wert von 170,000 €
Die italienischen Behörden sagten, sie hätten verhindert, dass 2.3 Millionen Liter natives und raffiniertes Olivenöl, das als virgen extra gekennzeichnet ist, auf den Markt kamen.
April 25, 2022
California Olive Ranch fördert die Rückverfolgbarkeit mit neuen Smart Labels
Das Unternehmen möchte Kunden die Möglichkeit geben, mehr über ihr Olivenöl zu erfahren. Einige stellen jedoch die Wirksamkeit von Smart Labels in Frage, die nicht durch Blockchain unterstützt werden.
Juli 25, 2022
Steigende Olivenölpreise verlangsamen den Verbrauch in Europa nicht
Die wachsende Nachfrage der Haushalte und die Erholung des Gastronomiesektors sind die Haupttreiber für den Anstieg des Olivenölverkaufs in der EU
November 17, 2022
Die Temperaturen steigen in Europa schneller als anderswo, berichten Funde
Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur stellt eine zunehmende Gefahr für Landwirtschaft, Gesundheit und Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent dar, so das Fazit eines neuen Berichts.
9. September 2022
Zwei große Studien in den Vereinigten Staaten und Italien bringen vorzeitigen Tod und Darmkrebs mit dem Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel in Verbindung.
Jun. 17, 2022
Brüssel will bis 53 mindestens 2023 Milliarden Euro für die europäische Landwirtschaft
Die Mittel werden verwendet, um die Auswirkungen der globalen Ernährungskrise abzumildern, in eine nachhaltige Landwirtschaft zu investieren und Umweltzerstörung zu verhindern.
20. September 2022
Frankreich wird Xylella wahrscheinlich nicht ausrotten, Funde melden
Die Prüfer sagten, Verzögerungen bei der Ausrottung infizierter Pflanzen, unkoordinierte Anstrengungen zur Identifizierung von Krankheitsüberträgern und fehlende Kontrollmaßnahmen seien die Gründe für ihre Schlussfolgerung.