Geben Sie Schlüsselwörter ein und klicken Sie auf „Los“ →

Kohlenstoffbindungskraft von Olivenhainen gemessen

Neue Erkenntnisse beleuchten das Klimapotenzial von Olivenhainen und bieten ihnen eine vielversprechende Rolle bei der Kohlenstoffbindung.
Von Simon Roots
4. Juni 2025 13:06 UTC
Zusammenfassung Zusammenfassung

Das spanische C-Olivar-Projekt hat gezeigt, dass 15 Olivenhaine in Estepa jährlich 412 Tonnen Kohlendioxidäquivalent binden, wobei unterschiedliche Bewirtschaftungspraktiken die Kohlenstoffspeicherung beeinflussen. Das Projekt zielt darauf ab, die Kohlenstoffbindung in Olivenhainen zu erhöhen, indem Methoden zur Berechnung von Emissionsgutschriften entwickelt, ein freiwilliger Markt für Emissionsgutschriften geschaffen und Praktiken gefördert werden, die die Kohlenstoffbindung fördern.

Die ersten Ergebnisse der spanischen C‑Olivar-Projekt Aus den veröffentlichten Daten geht hervor, dass die 15 untersuchten Parzellen eine Nettobindung von 412 Tonnen Kohlendioxidäquivalent pro Jahr erreichen. 

Die Parzellen im andalusischen Estepa umfassten 440 Hektar Olivenhaine mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsmethoden.

C-Olivar ist eine operative Gruppe mit Sitz in Andalusien, die aus regionalen und nationalen Regierungsbehörden, der Universität Jaén, der landwirtschaftlichen Berufsorganisation ASAJA-Sevilla, der Regulierungsbehörde für die geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO) Estepa und Evenor-Tech, einem auf Landmanagement und Umweltschutz spezialisierten Technologieunternehmen, besteht.

Siehe auch:Globale Temperaturen steigen bis 2 voraussichtlich um 2030ºC

Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung der Menge an Kohlenstoff gespeichert von Olivenhainen. Um dies zu erreichen, hat die Gruppe die Aufgabe, eine Methode zur Berechnung zu entwickeln Emissionsgutschriften für Olivenbauern, die Schaffung eines freiwilligen Marktes für Emissionszertifikate für den Sektor, die verstärkte Übernahme von Olivenanbaumethoden, die die Kohlenstoffbindung begünstigen, und die Entwicklung von Technologien, die Landwirte und Techniker bei diesem Unterfangen unterstützen.

Die Analyse bewertete den in den dauerhaften Strukturen der Olivenbäume und im Boden gespeicherten Kohlenstoff und ergab Bindungsbereiche zwischen 0.6 und 2.6 Tonnen Kohlendioxidäquivalent pro Hektar und Jahr für Bäume. 

Auf sechs der 15 Parzellen wurde eine zusätzliche Bindung von 0.36 bis 2.1 Tonnen pro Hektar im Boden beobachtet, während auf den restlichen neun Parzellen ein Verlust von Bodenkohlenstoff verzeichnet wurde.

Auf den Parzellen, für die ein Kohlenstoffverlust im Boden gemeldet wurde, wurden vor allem Unterschiede in der Bewirtschaftungspraxis dafür verantwortlich gemacht. Dazu gehörten eine spärliche oder fehlende Bodenbedeckung sowie das Fehlen organischer Bodenverbesserungstechniken.

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass traditionell bewirtschaftete Olivenhaine deutlich mehr Kohlenstoffund dass sowohl die Bodenbedeckung als auch die organische Bodenaufbereitung wichtige Faktoren sind.

"„Durch die Anwendung organischer Düngemittel und die Förderung temporärer spontaner Deckfrüchte wird eine positive Kohlenstoffbilanz erzielt und die negativen Auswirkungen des Olivenanbaus verringert“, sagte Lázuli Fernández von der Universität Jaén.

„[Traditionelle Olivenhaine] ermöglichen die Entfernung von 5.5 Kilogramm Kohlendioxidäquivalent aus der Atmosphäre für jedes Kilogramm produziertes [unverpacktes] Öl“, fügte sie hinzu. "Beim bewässerten Anbau sinkt dieser Wert auf 4.3 und die intensive Methode ermöglicht die Bindung von bis zu 2.7 Kilogramm Kohlendioxidäquivalent pro Kilogramm Öl.“

Auf fünf der neun Parzellen, für die ein Kohlenstoffverlust im Boden gemeldet wurde, glich der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff den Verlust aus dem Boden aus. Auf den übrigen vier Parzellen wurde eine Netto-Kohlenstoffemission verzeichnet. Auch dies war auf Bewirtschaftungspraktiken zurückzuführen.

Weltweit werden etwa 11.7 Millionen Hektar Land für den Olivenanbau genutzt, eine Fläche, die in etwa der Größe Portugals entspricht. 

Wenn die Ergebnisse der C-Olivar-Analyse, einschließlich der Parzellen mit Nettoemissionen, als repräsentativ eingestuft würden, entspräche dies einer Bindung von etwa 10.96 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent pro Jahr.

In ihrer Pressemitteilung betonte die Sektion Sevilla der Vereinigung junger Landwirte und Viehzüchter (ASAJA-Sevilla) jedoch die Notwendigkeit, die landwirtschaftlichen Praktiken zu verbessern, um die Kohlenstoffbindung zu erhöhen, ein zentrales Projektziel. 

Würden die höchsten Werte der Parzellen im Untersuchungsgebiet reproduziert, ergäbe sich eine globale Kohlenstoffspeicherung der Olivenhaine von etwa 55 Millionen Tonnen pro Jahr.

"„Wir arbeiten weiterhin unermüdlich daran, von der g. U. Estepa fundierte Daten zu erhalten, die die wesentliche Rolle unserer Olivenhaine als Kohlenstoffsenke und ihre Fähigkeit zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels hervorheben“, sagte Moisés Caballero, Generalsekretär der g. U. Estepa.

"Diese Forschung ist ein weiteres Beispiel für das Umweltpotenzial des Olivenanbaus und ermutigt uns, unser Engagement für ein nachhaltiges Landwirtschaftsmodell fortzusetzen, das der Zukunft des Planeten verpflichtet ist“, schloss er.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel