Interprofessioneller Präsident Pedro Barato nach einem Treffen mit dem EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Cioloş in Córdoba
Verstärkte Tests, eine bessere Einstufung von Olivenöl und die Kontaktaufnahme mit Nicht-EU-Erzeugern gehören zu den Maßnahmen, die der EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Cioloş nach einem heutigen Treffen in Córdoba mit Mitgliedern des spanischen Olivenölsektors einschließlich seines versprochen hat Interprofesional de Oliva Español (Interprofessionell).
Der interprofessionelle Präsident Pedro Barato sagte, die Teilnehmer des Treffens - darunter der spanische Landwirtschaftsminister Miguel Arias Cañete und seine Amtskollegin von der andalusischen Regionalregierung Clara Aguilera - hätten die soziale, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Sektors für Spanien betont.
Das Treffen fand inmitten der Neuverhandlung der EG-Agrarsubventionen und der anhaltenden Preiskrise im spanischen Sektor statt, die sich in der Endphase eines Rekordernte bereits mehr als 1.56 Millionen Tonnen.
Nach dem Treffen sprach Cioloş mit den Medien darüber, dass im nächsten Monat ein Aktionsplan für den Sektor fertiggestellt werde. Anschließend würde er sich mit den Landwirtschaftsministern der EU-Mitgliedstaaten treffen, um deren Umsetzung zu erörtern.
Bessere Standardisierung, mehr Kontrollen, scharfes Durchgreifen bei Mischungen
Zu seinen versprochenen Maßnahmen gehörte die Umstrukturierung des Sektors und die Verbesserung "Standardisierung von Olivenöl zur Förderung der Qualität. “ Insbesondere sprach Cioloş davon "Durchführung einer Reihe physikalischer und chemischer Tests zum besseren Nachweis illegaler Mischungen mit Olivenöl; verbesserte Klassifizierung; und mehr Qualitätskontrolle, weil es derzeit keine obligatorischen Kontrollen gibt. “
Auch gebraucht wurde "Bessere Anpassung der Produktion an die Nachfrage, um Qualität und Standardisierung zu verbessern. ”
Cioloş sagte auch, er wolle mit dem International Olive Council (IOC) zusammenarbeiten, um gemeinsam eine Reihe von Maßnahmen zu entwickeln, die Produzenten und Verbrauchern außerhalb Europas helfen sollen. "weil wir möchten, dass andere Hersteller dieselben Standards teilen, damit wir sie auf allen Ebenen implementieren und anwenden können. “
Er möchte, dass das IOC "offen nicht nur für olive oil proHersteller, sondern an die Verbraucher, um das Potenzial des Sektors zu steigern und gemeinsame Regeln für sein Management zu teilen.“
Es würde vermehrt Mittel zur Förderung von Olivenöl und "verbesserte Marktverfolgung und Transparenz, um die Preisgestaltung zu verbessern. “ Und in Bezug auf die Befürchtungen Spaniens, dass seine Subventionen im Rahmen der derzeitigen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU gekürzt würden, sagte Cioloş, das Land würde dies tun "keinen Verlust erleiden “, sondern Flexibilität bei der Verwendung seiner Zahlungen gewinnen.
Der spanische Sektor möchte helfen, die Produzenten gegen Super-Stores zu stärken
Cioloş sagte auch, er sei offen für Debatten über Initiativen, die ihm vom Interprofessional vorgelegt wurden. "Unsere Ideen laufen in vielen Punkten zusammen “, sagte er.
Auf seine Forderung hin, die Fragmentierung unter den Produzenten zu verringern, damit sie mit der Handvoll Super-Läden, in denen 60 Prozent der Spanier ihr Olivenöl kaufen, härter verhandeln können, stimmte er zu, dass Schritte erforderlich seien "So kann der Sektor eine größere Wertschöpfung für sein Produkt erzielen. “
Unter anderem strebt der Interprofessional die Aufrechterhaltung des derzeitigen EG-Subventionssystems für den Sektor, aktualisierte EG-Bestimmungen für Zahlungen für private Speicher, Selbstregulierung (in Spanien unter der Leitung des Interprofessional), Tests zur Durchsetzung der Produktqualität und ein Verbot an über Mischungen von Samenölen mit Olivenöl und die Anforderung, dass Olivenöl in Restaurants in ordnungsgemäß etikettierten Flaschen serviert wird.
Die Interprofessional ist eine gemeinnützige offizielle Organisation, die alle Mitglieder des spanischen Olivenölsektors vertritt.
Weitere Artikel zu: Dacian Cioloş, EU-Aktionsplan für Olivenöl, Europäische Kommission
November 16, 2021
Höhere Preise für Rückgang der spanischen Exporte verantwortlich gemacht
Vierzehn Monate stetig steigender Olivenölpreise sind für viele Produzenten ein Segen, während Exporteure auf Widerstand stoßen.
14. September 2021
Intensive Olivenfarmen tragen zur Wüstenbildung in Spanien bei, warnen Experten
Forscher warnen davor, dass ein Fünftel Spaniens von Wüstenbildung bedroht ist. Schuld daran sind vor allem schlechte Agrar- und Landnutzungspraktiken gepaart mit historischer Misswirtschaft.
März 2, 2022
Spanien und Portugal ersuchen um europäische Hilfe zur Bekämpfung der anhaltenden Dürre
Der EU-Landwirtschaftskommissar antwortete, dass beide Länder nationale Strategiepläne nutzen müssten, um Klimaprobleme anzugehen.
März 8, 2022
Europäisches Parlament empfiehlt Einführung europaweiter Lebensmittelkennzeichnungen
Die Empfehlung stammt aus einem Bericht, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Europäische Union ihr Engagement für die Krebsprävention verstärken kann.
Januar 17, 2022
Weniger Unterstützung für Spaniens traditionelle Erzeuger in der neuen GAP, warnt Experte
Anstatt direkt an die Landwirte zu gehen, werden Mittel an Erzeugerorganisationen vergeben, die die erforderlichen Kriterien erfüllen. Es wird erwartet, dass Olivenbauern verlieren werden.
April 6, 2022
Steigende Preise für Sonnenblumenöl bieten Chancen und Herausforderungen in Spanien
Einige Industriebeamte glauben, dass der Olivenölüberschuss des Landes die steigenden Preise für Sonnenblumenöl mildern wird.
April 6, 2022
Forscher enthüllen die neuesten Technologien zur Unterstützung der Ernte und Produktion von Olivenöl
Spanische Forscher haben daran gearbeitet, neue Technologien zu entwickeln, um darauf zu reagieren, was einige der größten Interessengruppen der Branche sagten, dass sie sie am dringendsten benötigen.
August 30, 2021
Spanien gewinnt seine Position als zweitgrößter Olivenölexporteur in die USA zurück
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Olivenölexporte aus Spanien in die USA um fast 40 Prozent. Andalusische Exporte trugen maßgeblich zum Wachstum bei.