Europa
Im Januar stimmte der französische Senat der Anwendung einer sogenannten Biodiversitäts-Zusatzsteuer auf die Einfuhr von Rohpalmöl zu. Der Druck von Umweltschützern, die besorgt waren, dass riesige Gebiete von Regenwäldern in Palmölplantagen umgewandelt würden, veranlasste die Mitglieder, die progressive Einfuhrsteuer zu genehmigen. Wäre es verabschiedet worden, hätte es die Steuern von 100 € pro Tonne auf 300 € (326 $) im Jahr 2017, 500 € im Jahr 2018, 700 € im Jahr 2019 und 900 € im Jahr 2020 erhöht.
Indonesien und Malaysia, die wichtigsten Exporteure von Palmöl nach Frankreich, bezeichneten die Steuer als unfair. In Kuala Lumpur erklärte der Malaysian Palm Oil Council (MPOC), die Franzosen hätten eine diskriminierende Steuer auf einen der wichtigsten Exporte der Entwicklungsländer erhoben. "Die Steuer wurde von einer Abstimmung der Abgeordneten in der Nationalversammlung verabschiedet, obwohl sie keine wirtschaftliche oder ökologische Glaubwürdigkeit besitzt “, heißt es in einer Erklärung.
Die beiden Länder haben sich zusammengetan, um erfolgreich für Frankreich einzutreten, und diese Woche hat die Nationalversammlung die Erhebung einer schrittweisen Zusatzsteuer genehmigt, die 30 bei nur 34 Euro zusätzlich zu der bestehenden Abgabe von 2017 Euro beginnt.
Die neue ermäßigte Abgabe soll bis 20 um 90 EUR pro Jahr auf 2020 EUR angehoben werden, also nur ein Zehntel der ersten Nebenabgabe.
Palmöl ist reich an gesättigten Fettsäuren, wird aber viel weniger besteuert als andere Öle wie Olivenöl, das mit 190 EUR besteuert wird. Die Franzosen konsumieren ungefähr 126,000 Tonnen dieser relativ billigen Ware in einer Reihe von Nahrungsmitteln.
Dies ist das dritte Mal seit 2012, dass Palmöl im Parlament zur Überprüfung vorgelegt wird. Auslöser für starke Reaktionen in Frankreich war eine Geschichte, an der die französische Ökologieministerin Ségolène Royal beteiligt war. Sie sagte im Juli 2015, sie würde gerne sehen, dass die Franzosen aufhören, Nutella zu essen, weil das Produkt den Planeten zerstört, und die Bürger warnen, dass sie in Umweltfragen wachsamer sein sollten.
Sie bezog sich auf das italienische Produkt, das die Franzosen lieben - einen Haselnussaufstrich, den französische Kinder zum Frühstück oder für Snacks nach der Schule auf Brot haben. Nutella ist 17 Prozent Palmöl und 55 Prozent Zucker - nicht ganz gesund - aber es verführt 26 Prozent der Franzosen. Royal wies auf die Baummassen hin, die wegen der Abholzung, die zum Klimawandel führt, neu gepflanzt werden mussten.
Frühere Vorschläge zur Besteuerung von Palmölen wurden von den französischen Medien wegen der enormen Beliebtheit des Haselnussaufstrichs als Nutella-Steuer bezeichnet.
Als die italienische Umweltministerin von der Bemerkung von Royal erfuhr, sagte sie "sollten italienische Produkte in Ruhe lassen. “Als Ferrero, die Firma, die Nutella herstellt, ihre Äußerungen zurückwies, dass sie nachhaltig gewonnenes Palmöl verwendet, twitterte die Ministerin auf ihrem offiziellen Konto "Tausend Entschuldigungen für die Auseinandersetzung mit Nutella. “
Mille Entschuldigungen für die Polemik #Nutella. Es gilt das Wort für das weitere Vorgehen.
- Ségolène Royal (@RoyalSegolene) 17. Juni 2015
Der Krieg gegen Palmöl geht weiter, als Greenpeace-Demonstranten im Februar gegen das Hauptquartier von Bolloré in Nordfrankreich vorgehen. Bolloré ist Anteilseigner eines belgischen Unternehmens, das Palmöl und Gummi in Asien und Afrika verwaltet. Das 100 Quadratmeter große Banner der Demonstranten lautete "Bolloré, harte Angelegenheiten, die den Wäldern nicht schaden. “
Weitere Artikel zu: Frankreich, Nachhaltigkeit
20. September 2022
Frankreich wird Xylella wahrscheinlich nicht ausrotten, Funde melden
Die Prüfer sagten, Verzögerungen bei der Ausrottung infizierter Pflanzen, unkoordinierte Anstrengungen zur Identifizierung von Krankheitsüberträgern und fehlende Kontrollmaßnahmen seien die Gründe für ihre Schlussfolgerung.
Jun. 15, 2022
Die Weltbank investiert fast 30 Mrd. €, um die globale Ernährungssicherheit zu verbessern
Die globale Entwicklungsbank wird investieren, um Lebensmittelsysteme widerstandsfähiger gegen Klimaextreme, Krankheiten, Konflikte und Handelsstörungen zu machen.
März 2, 2023
Bio-Bauernhöfe produzieren weniger, sind aber kostengünstiger, Studienergebnisse
Forscher in Deutschland hoben den Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Bezug auf tatsächliche Kosten und Erträge hervor.
März 27, 2023
Farm-to-Fork-Strategie unter Beschuss vor den Europawahlen 2024
Befürworter der wegweisenden Strategie für nachhaltige Landwirtschaft sagen, dass Farm to Fork bis September 2023 gesetzlich verankert werden muss.
Januar 3, 2023
Eine auf Olivenblättern basierende Ernährung könnte den Schafskäse verbessern
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Hinzufügen von Olivenblättern zur Ernährung eines Mutterschafs zu gesünderem Käse führt.
April 6, 2022
Forscher enthüllen die neuesten Technologien zur Unterstützung der Ernte und Produktion von Olivenöl
Spanische Forscher haben daran gearbeitet, neue Technologien zu entwickeln, um darauf zu reagieren, was einige der größten Interessengruppen der Branche sagten, dass sie sie am dringendsten benötigen.
November 22, 2022
Entschädigung für klimatisch gefährdete Länder auf COP27 vereinbart
Das endgültige Abkommen einigte sich auf „Loss and Damage“-Zahlungen für Entwicklungsländer und verstärkte Verpflichtungen zur Senkung der Emissionen, aber nicht zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
August 16, 2022
Die Ausweitung von Olivenhainen bedroht gefährdete Vogelarten in Spanien
Die Ausweitung der Olivenhaine in Andalusien verringert den Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Groß- und Zwergtrappe.