Europa
Die Europäische Kommission hat neue und angekündigt "gezielter “Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von Xylella fastidiosa in der Europäischen Union.
Die neuen Vorschriften ersetzen die bisherigen in Kraft getreten Die Kommission hat beschlossen, die bisherigen Vorschriften auf der Grundlage der neuesten Forschungsergebnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu ändern.
Siehe auch:Studie zeigt mögliche wirtschaftliche Auswirkungen von Xylella auf Spanien, Italien, GriechenlandZu den größten Änderungen der Vorschriften gehört das Verkleinern der Infektionszone von einem Radius von 100 Metern (330 Fuß) einer infizierten Pflanze auf einen Radius von 50 Metern (165 Fuß). Die Definition, welche Pflanzen in der Infektionszone entwurzelt werden müssen, hat sich jedoch nicht wesentlich geändert.
Die Entscheidung, die Infektionszone zu halbieren, wird wahrscheinlich von den Landwirten mit Erleichterung begrüßt. viele von ihnen argumentierten dass die ursprüngliche 100-Meter-Zone zu groß war und zur Zerstörung zu vieler gesunder Bäume führte.
Neben der Verkleinerung der Infektionszone wurde auch die zugehörige Pufferzone, die die Ausbreitung von Xylella fastidiosa auf nicht betroffene Gebiete verhindern soll, halbiert.
Nach neuen Vorschriften wird die Pufferzone, die jede Infektionszone umgibt, weitere 2.5 bis fünf Kilometer (1.6 bis 3.1 Meilen) umfassen. Die Breite der Pufferzone wird basierend darauf bestimmt, ob sich die Krankheit aktiv ausbreitet und welche Tilgungsmaßnahmen ergriffen wurden.
In den ursprünglichen Vorschriften wurde festgelegt, dass alle Pufferzonen eine Breite von mindestens fünf bis 10 Kilometern haben müssen.
Für den Fall, dass eine einzelne Pflanze vor der Ausbreitung der Krankheit infiziert und ausgerottet wurde, bleibt die Pufferzone wie zuvor gesetzlich vorgeschrieben auf einem Kilometer (0.6 Meilen).
Neben Änderungen in der Definition dieser abgegrenzten Gebiete fordern die neuen Verordnungen auch die EU-Mitgliedstaaten dazu auf "ihre jährlichen Umfragen intensivieren, um Ausbrüche schneller zu identifizieren.
Die Europäische Kommission kam auch zu dem Schluss, dass in bestimmten Gebieten, einschließlich südlichen PugliaDie Ausrottung von Xylella fastidiosa, der französischen Insel Korsika und der spanischen Balearen, ist nicht mehr möglich. Stattdessen sollten sich die lokalen Behörden auf die Eindämmung der Krankheit konzentrieren.
Wenn dies nicht überprüft wird, befürchtet die EU, dass Xylella fastidiosa zu einem jährlichen Ergebnis führen würde Produktionsausfall von 5.5 Mrd. € (6.5 Millionen US-Dollar) und beseitigen 300,000 Arbeitsplätze.
Weitere Artikel zu: Xylella fastidiosa, Europäische Union, Europäische Kommission
30. September 2022
European Awards Champion Ökologischer Landbau
Die Preise wurden an Landwirte, Projekte, Einzelhändler und Regionen verliehen, um das Bestreben des Blocks zu fördern, bis 2030 ein Viertel seiner Landwirtschaft auf ökologische Praktiken umzustellen.
Kann. 4, 2022
Olivenölmarkt im kurzfristigen EU-Ausblick stabil
Trotz des Krieges in der Ukraine wird erwartet, dass die Olivenölpreise stabil bleiben. Produktion und Verbrauch in der EU werden steigen. Die Exporte werden sinken.
Juli 25, 2022
Die Europäische Kommission schlägt die Abschaffung von Zöllen auf Düngemittelbestandteile vor
Inflation, Lieferkettenprobleme und die russische Invasion in der Ukraine haben zu explodierenden Ammoniakpreisen und steigenden Harnstoffpreisen geführt und die EU zum Handeln gezwungen.
November 10, 2022
Europa und Marokko unterzeichnen Abkommen zur Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaft
Das 115-Millionen-Euro-Programm soll die marokkanische Landwirtschaft modernisieren, die Wiederaufforstung fördern und die Artenvielfalt schützen.
30. September 2022
Unternehmen und Verbraucher brauchen einheitliche Lebensmitteletiketten, sagt EU-Kommissar
Die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, teilte den europäischen Landwirtschaftsministern mit, dass bald ein paneuropäisches Lebensmitteletikett veröffentlicht werde.
November 17, 2022
Die Temperaturen steigen in Europa schneller als anderswo, berichten Funde
Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur stellt eine zunehmende Gefahr für Landwirtschaft, Gesundheit und Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent dar, so das Fazit eines neuen Berichts.
Februar 6, 2023
Bio-Produzenten klagen gegen Eco-Score-Siegel
IFOAM reicht eine Klage ein, in der die Eco-Score-Kennzeichnung beschuldigt wird, unfair gegenüber der ökologischen Produktion und irreführend für die Verbraucher zu sein.
Januar 11, 2023
Griechenlands neuer GAP-Plan von der Europäischen Kommission genehmigt
Die EU wird von 13 bis 2023 mehr als 2027 Milliarden Euro zur Unterstützung des griechischen Agrarsektors freigeben. Neue Bestimmungen in der Politik beunruhigen jedoch einige Landwirte.