In den letzten 50 Jahren haben invasive Arten wie das Mähnenspringer-Paradies sowohl in ihrer Population als auch in ihrem Verbreitungsgebiet rapide zugenommen, was zu häufigeren Interaktionen mit der Landwirtschaft geführt hat.
L'ALCOIÀ, Spanien – Die valencianische Gemeinschaft Unió Llauradora i Ramadera (Landwirtschafts- und Viehzuchtgewerkschaft) hat erneut auf die landwirtschaftlichen Schäden aufmerksam gemacht, die durch Wildtiere in den Alicante-Bergen verursacht werden, und dabei insbesondere die Auswirkungen invasiver Arten wie des Mähnenspringers hervorgehoben.
In einer im August veröffentlichten Studie schätzte die Gewerkschaft, dass den Landwirten durch Schäden durch Huftiere direkte Verluste in Höhe von rund zehn Millionen Euro pro Jahr entstehen. Etwa 10 Millionen Euro oder 4.7 Prozent davon entfallen auf Olivenhaine.
Am stärksten betroffen waren die Regionen Marina Alta, Marina Baixa, El Comtat, L'Alcoià, L'Alacantí und Alto y Medio Vinalopó.
Mit einem integrierten und nachhaltigen Ansatz ist es möglich, die Interessen der Landwirte zu schützen und gleichzeitig den natürlichen Reichtum zu bewahren, der diese wunderschöne Region auszeichnet.- Miguel Ángel García, Olivenbauer aus Alicante
Eines der in der Studie hervorgehobenen Tiere ist das Mähnenschaf, ein wildes Rind, das in Regionen der Sahara heimisch ist. Obwohl es in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet immer seltener wird, hat es sich in vielen Gebieten, in denen es eingeführt wurde, stark vermehrt.
In Spanien kam es erstmals im Regionalpark Sierra Espuña vor, wo das Schaf 1970 als Wild eingeführt wurde. Seitdem hat es sich in mindestens acht verschiedenen Provinzen ausgebreitet. Allein in Alicante wird die Population inzwischen auf etwa 2,500 Tiere geschätzt.
Man geht davon aus, dass sich invasive Arten aus Nordafrika schneller vermehren als in früheren Jahrzehnten, da Wüstenbildungsrate Dadurch wird die spanische Landschaft ihrem natürlichen Lebensraum ähnlicher. Dies gilt insbesondere für die Berge von Alicante.
Siehe auch:Wie die Iberische Ameise zur Bekämpfung von Schädlingen in Olivenhainen beitragen kannAufgrund seiner Anpassung an bergiges, trockenes Gelände und seiner Fähigkeit, sich von einer Vielzahl von Holzpflanzenarten zu ernähren, kann das Mähnenschaf in traditionellen Olivenhainen an Berghängen erheblichen Schaden anrichten. Darüber hinaus kann es aus dem Stand mehr als zwei Meter weit springen, wodurch herkömmliche Zäune unwirksam werden.
Die Gewerkschaft führte den Fall von Miguel Ángel García als Beispiel für die Probleme an, mit denen die Bauern aufgrund dieser Arten konfrontiert sind. Der Olivenbauer und Ölproduzent aus L'Alcoià hat in den letzten Jahren auf seinem den Bergen am nächsten gelegenen Grundstück massive und zunehmende Schäden erlitten. Die Ernte 2023 betrug nur 300 Kilogramm: 1,000 Kilogramm weniger als im Vorjahr.
Im Gespräch mit Olive Oil TimesDie Einwohner von L'Alcoià äußerten unterschiedliche Meinungen zur Anwesenheit der exotischen Art, keine davon positiv. Während alle über die Auswirkungen der Tiere auf die lokale Wirtschaft und Traditionen besorgt waren, glaubten viele, dass ihre Auswirkungen auf die Umwelt noch besorgniserregender seien.
Das Gebiet ist für seine natürliche Schönheit bekannt und seine Berge und Schluchten bieten einen wichtigen Zufluchtsort für viele Arten, die nur auf der Iberischen Halbinsel vorkommen. Neben der zunehmenden Konkurrenz um Nahrung und Lebensraum sind invasive exotische Arten Überträger verschiedener Krankheiten, die sich auf einheimische Wildtiere und Nutztiere ausbreiten können.
Eine weitere bekannte Gefahr, die von den Tieren ausgeht, ist ihre Fähigkeit, über Straßenbegrenzungen zu springen, was in den Regionen, in denen ihre Population stark angestiegen ist, zu einer Zunahme von Verkehrsunfällen führt.
Angesichts dieser umfassenden Problematik finden Forderungen nach einer Kontrolle der Populationen dieser Arten breite Unterstützung. Die Situation wird jedoch durch häufig wechselnde und sogar widersprüchliche Gesetze erschwert, da aufeinanderfolgende Regierungen gegensätzliche Ideologien und Prioritäten vertreten.
Das Mähnenspringerschaf wurde beispielsweise 2013 in den spanischen Katalog invasiver gebietsfremder Arten aufgenommen, was bedeutet, dass die offizielle Politik der spanischen Regierung darin bestand, diese Art vollständig aus dem Land auszurotten.
Jägerverbände erwirkten allerdings eine Ausnahme für die Region Murcia, den Ursprungsort der Art in Spanien. Im Jahr 2016 hob ein Urteil des Obersten Gerichtshofs diese und andere Ausnahmen jedoch auf und bekräftigte, dass alle invasiven Arten ausgerottet werden müssen.
Im Jahr 2018 wurde jedoch die Gesetzgebung zum Naturerbe und zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007 reformiert, wodurch das Urteil aus dem Jahr 2016 de facto aufgehoben wurde.
Mit dieser Reform sind fremde Arten, die bereits vor 2007 invasiv waren, nicht mehr Gegenstand der Ausrottung. Stattdessen können sie durch Jagd und Fischerei kontrolliert werden. Die Situation wird noch komplizierter, da die Jagd in Naturschutzgebieten verboten ist und die Jagdgesetze in den autonomen Gemeinschaften unterschiedlich sind.
Dennoch sind viele Bürger davon überzeugt, dass innerhalb der bestehenden Rahmenbedingungen ein wirksamer Ausgleich gefunden werden kann.
"„Die Balance zwischen dem Schutz der Wildfauna und dem Schutz der Landwirtschaft ist eine komplexe, aber bewältigbare Herausforderung“, sagte García. "„Die Berge von Alicante mit ihrer reichen Artenvielfalt und ihrem bedeutenden Agrarsektor können als Modell für andere Regionen dienen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind.“
"Mit einem integrierten und nachhaltigen Ansatz ist es möglich, die Interessen der Landwirte zu schützen und gleichzeitig den natürlichen Reichtum zu bewahren, der diese wunderschöne Region auszeichnet“, fügte er hinzu. "Daher ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Managementstrategien umzusetzen, die den Schutz der Wildfauna und die Sicherung der Landwirtschaft in Einklang bringen.“
Ein weiteres Streitthema ist die Entschädigung. Während das Wildtiermanagement in die Zuständigkeit des Umweltministeriums fällt, ist das Landwirtschaftsministerium dafür verantwortlich, Landwirte für Verluste durch Wildschäden zu entschädigen und Hilfe für Präventivmaßnahmen bereitzustellen.
Im Juni dieses Jahres gab das Landwirtschaftsministerium jedoch bekannt, dass es in der Autonomen Gemeinschaft Valencia nur Mittel für Präventivmaßnahmen bereitstellen werde und nicht wie zuvor angekündigt für Entschädigungen. Darüber hinaus beliefen sich die für diese Maßnahmen bereitgestellten Mittel auf 250,000 Euro, eine Zahl, die in krassem Gegensatz zu den 6.3 Millionen Euro im Haushalt des benachbarten Kataloniens steht.
Den Angaben der Gewerkschaft zufolge beliefen sich die Gesamtschäden durch Wildschäden im ländlichen Valencia im Jahr 2023 auf über 45 Millionen Euro.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung hat bereits zuvor erklärt, dass die derzeitigen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Ausbreitung verschiedener Arten einzudämmen oder die Häufigkeit und das Ausmaß ihrer Auswirkungen auf menschliche Aktivitäten und die natürliche Umwelt. Es wurde ausdrücklich gesprochen von Wildschwein, Reh, Mähnenspringer, Steinbock, Mufflon und Kaninchen, deren Population und Verbreitungsgebiet zunimmt.
Weitere Artikel zu: Olivenanbau, Ungeziefer, Spanien
16. September 2024
Landwirte warnen, dass sich der heiße und trockene August auf die Größe und Marktfähigkeit von Tafeloliven ausgewirkt habe.
18. September 2024
Kalabrische Genossenschaft legt Wert auf Qualität und schafft Skaleneffekte
Siebzehn Olivenölproduzenten haben sich zusammengeschlossen, um das extra native Olivenöl von Carolea zu vermarkten und gleichzeitig die Anbau- und Mahlkosten zu senken.
Jun. 12, 2024
Wie Belastbarkeit und Leidenschaft einen kalifornischen Boutique-Produzenten antreiben
In weniger als vier Jahren hat das Paar hinter Chateau de Luz Klimaextreme, Schädlinge und Arbeitsprobleme überwunden, um natives Olivenöl extra der Spitzenklasse herzustellen.
Februar 15, 2024
Fünfjähriges Projekt liefert Infrastruktur und Schulung für algerische Olivenbauern
Das PASA-Programm pflanzte Übungshaine, erforschte lokale Sorten und richtete innerhalb von fünf Jahren ein Olivenöllabor ein.
Januar 2, 2024
Corto setzt auf Oliven als Nutzpflanze der Zukunft im sich verändernden Sacramento Valley
Während Kalifornien mit den Auswirkungen des Klimawandels, steigenden Arbeitskosten und Arbeitskräftemangel zu kämpfen hat, glaubt Cliff Little, Präsident von Corto Olive, dass der Anbau von mehr Oliven eine Lösung ist.
16. September 2024
University of California veröffentlicht Handbuch zum Olivenanbau für die Ölproduktion
Das Handbuch zur Olivenproduktion für Öl behandelt den Olivenanbau von der Anlage der Obstgärten bis zur Verarbeitung zur Mühle und enthält Kapitel, die von Experten auf jedem Gebiet verfasst wurden.
Oktober 12, 2023
Eine weitere schlechte Ernte in Andalusien wird vorhergesagt
Die geringe Produktion in der weltweit größten Olivenölproduktionsregion wird die Preise weiterhin in die Höhe treiben.
Dezember 11, 2023
Kleinbauern feiern großen Erfolg in Zentralkalifornien
Richard und Myrna Meisler haben aus einem Leidenschaftsprojekt eines der meistausgezeichneten nativen Olivenöle extra in Kalifornien gemacht.