Die Europäische Kommission hat Italien seitdem einen Brief als ersten Schritt eines Vertragsverletzungsverfahrens geschickt "Italien hält die im Plan zur Tilgung von Xylella enthaltenen Verpflichtungen nicht vollständig ein “, sagte Enrico Brivio, Sprecher der Europäischen Kommission für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Xylella fastidiosa ist ein Bakterium, das das Olive Quick Decline-Syndrom verursacht und andere wichtige Pflanzen, Zierpflanzen und Waldpflanzenarten befällt. Europa ist besorgt über die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung der Krankheit.
"Die Entscheidung, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien einzuleiten, basiert auf den Ergebnissen der Inspektion, die das Lebensmittel- und Veterinäramt im November letzten Jahres durchgeführt hat, und auf der Bewertung der Europäischen Kommission “, sagte Brivio.
Italien setzt nicht alle seine Verpflichtungen zur Tilgung, Eindämmung und Überwachung von Xylella um.- Sprecher der Europäischen Kommission
Nach Angaben des EU-Exekutivorgans "Italien setzt nicht alle seine Verpflichtungen zur Tilgung, Eindämmung und Überwachung von Xylella um. “Die Ergebnisse der Inspektion durch das Lebensmittel- und Veterinäramt werden dem nächsten Ausschuss für Pflanzenschutz vorgelegt, der für den 16. und 17. Dezember geplant ist, sagte der Sprecher der Europäischen Kommission.
Die Ausrottung erkrankter Bäume hat nicht ausgereicht, um die EU zu beruhigen, dass Italien alles in seiner Macht Stehende unternimmt, um den Ausbruch einzudämmen.
Die von Brüssel auferlegten Verfahren waren in der Maße im Mai genehmigt, die erst Ende Juni von Italien umgesetzt und erst im Juli angewendet wurden. Ein zweiter Plan, den der Sonderkommissar Giuseppe Silletti im September vorlegte, forderte die Ausrottung von etwa 3,000 Olivenbäumen in den Provinzen Lecce und Brindisi.
Italien hatte eine Verzögerung erhalten, weil Umweltverbände und apulische Landwirte ständig gegen die vor zwei Monaten ausgearbeitete formelle Mitteilung appellierten. Nach einer angemessenen Frist und nachdem die Verpflichtungen gegenüber der EG erneut missachtet wurden, wurde das Schreiben versandt.
Im Oktober hat das Regionalverwaltungsgericht Latium (TAR) verstopft eine neue Keulung von Xylella-infizierten Olivenbäumen auf dem Land von 21 Bauern. TAR verbot das Fällen gesunder Bäume, die nur 100 Meter von den kranken entfernt waren, und reduzierte damit die Anzahl der zu fällenden Bäume bei weitem. Von den geplanten 3,000 Olivenbäumen wurden heute rund 1,600 ausgerottet.
Nach diesem Vorverfahren könnte der nächste Schritt der Europäische Gerichtshof und die möglichen Sanktionen gegen Italien sein, wie eine Geldbuße und die Ausweitung des Embargos für Exportkindergärten, die derzeit auf das Gebiet Südapuliens beschränkt sind. Die Regierung hat jetzt - Tage Zeit, um seine Gegenargumentation einzureichen.
Weitere Artikel zu: Europäische Kommission, Italien, Xylella fastidiosa
Oktober 20, 2021
Europäische Olivenölexporte dürften sich bei steigenden Kosten erholen
Die jüngsten kurzfristigen Projektionen zeigen ein begrenztes Exportwachstum und eine stabile Produktion. Während die Olivenölpreise im letzten Jahr stiegen, stiegen auch die Produktionskosten.
März 23, 2022
Die Produzenten hinter San Giuliano verfolgen Qualität durch Innovation
Auf Sardinien stellen Pasquale und Domenico Manca Bio-Olivenöle nativ extra mit modernster Technologie nachhaltig her.
März 21, 2022
Italien bereitet den Verkauf von 800 Farmen an Junglandwirte vor
Italien“ zielt darauf ab, seinen alternden Agrarsektor wiederzubeleben, indem Junglandwirten der Kauf von Land finanziert wird.
Kann. 9, 2022
Tourismuspreise in Italien fördern Brancheninnovatoren
Die zweite Ausgabe eines nationalen Öltourismuswettbewerbs würdigte den Beitrag von Bauernhöfen, Museen, Produzenten und Köchen zur italienischen Olivenölkultur.
30. September 2021
Europas Farm-to-Fork-Strategie rückt dem Gesetz näher
Die Landwirtschafts- und Umweltausschüsse des Europäischen Parlaments stimmten im Oktober für eine vollständige Abstimmung über die Strategie vom Bauernhof auf den Tisch.
November 10, 2021
Produzenten in Süditalien in der Krise als Herausforderungen
Vom heißen und trockenen Sommer bis hin zum durch Covid angeheizten Arbeitskräftemangel und der unerbittlichen Ausbreitung von Xylella fastidiosa befinden sich viele Landwirte in Apulien in einer Notlage.
Kann. 9, 2022
Europäischer Kommissar, um die Bedenken des Olivenölsektors über Nutri-Score zu hören
Europäische Beamte werden mit dem Sektor zusammenarbeiten, um die Kultur von nativem Olivenöl extra und die gesundheitlichen Vorteile vor der möglichen Einführung von Nutr-Score zu fördern.
März 8, 2022
Europäisches Parlament empfiehlt Einführung europaweiter Lebensmittelkennzeichnungen
Die Empfehlung stammt aus einem Bericht, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Europäische Union ihr Engagement für die Krebsprävention verstärken kann.