Der besorgniserregende Rückgang des Welthandels mit Olivenöl und Oliventresteröl setzt sich fort, wie die jüngsten Marktzahlen zeigen.
In allen Schlüsselmärkten außerhalb Europas sind die Importe rückläufig, wobei der größte Abnehmer, die USA, gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent zurückging, der nächste Hauptimporteur, Brasilien, 9 Prozent, Japan, 1 Prozent in China. 30 Prozent in Kanada, 8 Prozent in Australien und 20 Prozent in Russland.
Die Daten für Oktober 2013 - Januar 2014 - die ersten vier Monate des Erntejahres 2013/14 - liegen im Marktnewsletter des Internationalen Olivenrates (IOC) vom MärzDazu gehören auch Daten zu den ersten drei Handelsmonaten in der Europäischen Union, in denen die Akquisitionen innerhalb der EU um 2 Prozent und die Importe außerhalb der EU um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen sind.
Das IOC teilte in seinem vorherigen Newsletter mit, dass der Rückgang der Weltimporte sei "besorgniserregend “, stellte fest, dass die jüngsten monatlichen Daten für Januar "zeigten, dass die Importe aus Australien, Japan, den USA und Kanada gegenüber Dezember 2013 gestiegen sind, im Gegensatz zu China, Brasilien und Russland, wo sie weiter nach unten tendieren. “
Trotz des vom IOC gemeldeten Szenarios, dem weltweit größten olive oil proDucer, Spanien, sagt, dass seine Exporte in dieser Saison bisher auf einem Allzeithoch liegen.
Preise ab Mühle für natives Olivenöl extra
- Spanien: Das IOC berichtete auch, dass die Erzeugerpreise für natives Olivenöl extra in Spanien in den letzten Monaten eine Abwärtstendenz zeigten, die in der letzten Märzwoche bei 2.00 € / kg lag und damit um ein Drittel niedriger war als vor einem Jahr . "Auf den ersten Blick scheint dieser Trend die Erholung des spanischen Produktionsniveaus widerzuspiegeln, ohne jedoch die geringere Produktion in Griechenland und Tunesien zu berücksichtigen “, sagte das IOC. Ende März lag der Preis für raffiniertes Olivenöl um etwa 0.18 EUR / kg unter dem Preis für natives Olivenöl extra in Spanien.
- Italien: Nach einem Rückgang bis Anfang Dezember 2013 begannen die Erzeugerpreise in Italien zu steigen und erreichten Ende März 3.27 € / kg, ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das IOC sagte, dies sei wahrscheinlich mit der Ernte in Griechenland verbunden. "Dies wird gering sein und keinen Preisdruck auf den italienischen Markt ausüben. “Der Preisunterschied zwischen nativem und raffiniertem Olivenöl ist mit 1.41 EUR / kg weitaus größer als in Spanien.
- Griechenland: Von Mitte Dezember bis Ende Januar blieben die Erzeugerpreise in Griechenland konstant bei 2.46 € / kg und stiegen später Ende März auf 2.56 € / kg, ein Niveau, das das IOC wahrscheinlich sagte. "knüpft an das niedrigere Niveau der griechischen Produktion für 2013/14 an. “
- Tunesien: Die Erzeugerpreise fielen von 2.53 EUR / kg Ende Oktober auf 2.45 EUR / kg bis Ende März, was einem Rückgang von 5 Prozent gegenüber März 2013 entspricht. Während die schlechte Ernte in Spanien im vergangenen Jahr in Tunesien höhere Preise als 2011 / erzielte. 12, die diesjährige Kombination aus einer guten Ernte in Spanien und einer schlechten in Tunesien "wahrscheinlich erklärt dies teilweise das derzeitige Preisniveau in Tunesien, das sich seit Anfang Januar 2014 von den spanischen Preisen entfernt hat “, sagte das IOC.
Tafeloliven
In den ersten vier Monaten des Erntejahres 2013/14 (Oktober 2013 - Januar 2014) stiegen die Importe von Tafeloliven in den USA um 6 Prozent und in Australien um 3 Prozent, gingen jedoch in Russland um 13 Prozent, in Kanada um 12 Prozent und in Kanada um 10 Prozent zurück Brasilien.
Die EU-Daten für Januar 2014 waren noch nicht verfügbar, aber in den ersten drei Monaten des Erntejahres gingen die Akquisitionen innerhalb der EU um 8 Prozent und die Importe aus Nicht-EU-Ländern um 3 Prozent zurück, so das IOC.
Weitere Artikel zu: China, Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC)
August 10, 2022
Steigende Olivenölexporte befeuern den Handelsüberschuss in Andalusien
Hohe Ursprungspreise und Verknappung von Sonnenblumenöl haben zu steigenden Olivenölexporten nach Wert in ganz Europa und der Welt geführt.
Dezember 15, 2021
Olivenölexporte werden bis 1 2030 Mio. Tonnen überschreiten, EU-Prognosen
Trotz positiver Handelsnachrichten stellen der Klimawandel und der rückläufige Konsum die Branche im kommenden Jahrzehnt vor Herausforderungen.
Kann. 25, 2022
Olivenöl vom pakistanischen Importverbot ausgenommen
Das Verbot konzentriert sich hauptsächlich auf Luxusgüter, um das massive Handelsdefizit des Landes zu reduzieren. In Zukunft könnte jedoch Olivenöl hinzugefügt werden.
23. September 2021
WTO verschiebt Urteil über spanische Zölle für schwarze Oliven zum dritten Mal
Die Europäische Union und die USA verhandeln über eine Lösung der Meinungsverschiedenheiten über Antidumpingzölle gegen Spanien.
November 3, 2021
Die meisten Präfixe, die an "Olivenöl" angehängt werden, sind bedeutungslos. Die wenigen, die wirklich wichtig sind, werden im Folgenden beschrieben.
Kann. 9, 2022
Italienische Polizei beschlagnahmt falsch etikettiertes Olivenöl im Wert von 170,000 €
Die italienischen Behörden sagten, sie hätten verhindert, dass 2.3 Millionen Liter natives und raffiniertes Olivenöl, das als virgen extra gekennzeichnet ist, auf den Markt kamen.
November 8, 2021
Beleg für globale Olivenölimporte
Die neuesten Daten des International Olive Council zeigen, dass die Olivenölimporte weltweit zurückgegangen sind, während die Importe von Tafeloliven zunehmen.
Oktober 26, 2021
Olive Oil Producers in Chile hageln einen Rekordertrag
Chile produzierte im Erntejahr 25,500/2020 21 Tonnen Olivenöl. Doch trotz der Rekordernte gingen die Exporte deutlich zurück.