`Trotz Produktionshürden erreichen spanische Olivenölexporte Rekordhöhe - Olive Oil Times

Trotz Produktionshürden erreichen die Olivenölexporte aus Spanien einen Rekordwert

Von Daniel Dawson
16. Dez. 2024 19:40 UTC

Die spanischen Olivenölexporte überstiegen im Erntejahr 6/2023 die 24-Milliarden-Euro-Marke, eine Steigerung von 54 Prozent im Vergleich zur vorherigen Saison.

Dieser deutliche Wertanstieg kam zustande, obwohl Spanien 742,500 Tonnen exportierte, also nur 3,600 Tonnen mehr Olivenöl, als das Land im Jahr 2022/23 ins Ausland lieferte.

Beamte sagten hoch Olivenölpreise waren der Haupttreiber für den deutlichen Anstieg der Exporterlöse.

Siehe auch:Vorwurf des großflächigen Betrugs sorgt in Spanien für Kontroverse

Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung lag der durchschnittliche Preis für Olivenölexporte bei 8 Euro pro Kilogramm und damit 57 Prozent höher als im Durchschnitt des vorangegangenen Erntejahres. Die Exportpreise erreichten im März mit 8.75 Euro ihren Höhepunkt.

Italien blieb das wichtigste Ziel für spanisches Olivenöl, gefolgt von Die Vereinigten Staaten, wo die Exporte erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro überstiegen, Frankreich und Portugal.

Nach Angaben des Ministeriums sind Jungfrau und Natives Olivenöl extra 69 Prozent der Exporte entfielen auf Olivenöl, 29 Prozent auf raffiniertes Olivenöl und die restlichen zwei Prozent auf Lampantöl.

Die Nachricht von der Erholung der Einnahmen kommt, während das Erntejahr 2024/25 auf Hochtouren läuft. Laut einer kürzlich abgehaltenen Sitzung des Olive Oil Sector Board wird erwartet, dass die Produktion 1.29 Millionen Tonnen erreichen wird, ein deutlicher Anstieg von 854,500 Tonnen im Vorjahr. 2023/24 und 666,000 Tonnen in 2022/23.

Der Vorstand des Olivenölsektors führte die Erholung der Produktion zurück auf "in vielen Anbaugebieten herrschen dank der Regenfälle der letzten Wochen gute Erntebedingungen.“

Allerdings liegt es deutlich unter früheren Schätzungen. Die Hersteller zunächst vorwegnehmend Noch im Oktober wird mit einer Ernte zwischen 1.4 und 1.5 Millionen Tonnen gerechnet, verglichen mit einer früheren, noch optimistischeren Vorhersage von 1.65 Millionen Tonnen.

Produzenten und Beamte erklärten den Rückgang damit, dass einige Produzenten geringere Ölerträge meldeten und Arbeitsschwierigkeiten in einigen traditionellen und steilen Hanghainen.

Infolge der jahrelangen schlechten Produktion stiegen auch die Olivenölimporte nach Spanien, um den Abfüllern zu helfen, die Nachfrage zu decken; das Volumen stieg um 12 Prozent und der Wert um 65 Prozent.

Spanien importierte Olivenöl im Wert von 1.6 Milliarden Euro und zahlte dafür einen Durchschnittspreis von 6.60 Euro pro Liter. Portugal war der größte Lieferant des Landes und lieferte 105,876 Tonnen, ein Anstieg von 41 Prozent gegenüber 2022/23, gefolgt von Tunesien mit 54,172 Tonnen und der Türkei mit 21,935 Tonnen, ein Anstieg von 13 Prozent.

In Bezug auf den Inlandsmarkt sagte der Verband des Olivenölsektors, Olivenöl Die Preise am Ursprungsort sind gefallen um mehr als 25 Prozent seit Anfang Oktober, nachdem sie in den beiden vergangenen Erntejahren Rekordhöhen erreicht hatten.

Laut der Preisbeobachtungsstelle von Infaoliva sind die Preise für natives Olivenöl extra ab Ursprungsland auf 4.40 Euro pro Kilogramm gefallen, ein Rückgang von 51 Prozent gegenüber dem Rekordhoch vom Januar. Die Preise für natives Olivenöl extra und Lampantöl sind etwas weniger stark gesunken und fielen auf 4.35 Euro bzw. 4.30 Euro.

Die Kombination aus sinkenden Preisen und größerer Verfügbarkeit bedeutet, dass der Verbrauch steigen wird. Der Olive Oil Sector Board prognostizierte, dass der Olivenölverbrauch in der laufenden Saison 480,000 Tonnen erreichen wird, 17 Prozent mehr als 2023/24.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel