Spanien hat seine Olivenölexporte in den letzten zehn Jahren verdoppelt und sendet nun 60 Prozent seiner Produktion ins Ausland, zunehmend vorverpackt und nicht mehr in loser Schüttung.
Es hat auch Italien als größten Olivenöllieferanten in neuen Märkten überholt und im vergangenen Jahr 200,000 Tonnen außerhalb Europas exportiert. Im Vergleich zu 2009 stiegen die Exporte sowohl in den USA - heute Spaniens wichtigster Nicht-EU-Olivenölabnehmer - um ein Drittel auf 65,969 Tonnen als auch in Australien auf 24,671 Tonnen.
Das größte Exportwachstum verzeichnete China mit einem Plus von 78 Prozent auf 9,461 Tonnen und Indien mit einem Plus von 76 Prozent auf 2,887 Tonnen.
Die Zahlen wurden diese Woche von Spaniens veröffentlicht Interprofesional de Oliva Español, eine gemeinnützige Werbeorganisation, die den gesamten spanischen Olivenölsektor vertritt.
Gemeinsam mit anderen Organisationen - ICEX, ASOLIVA, EXTENDA und IPEX - wird der Interprofessional auch in diesem Jahr ein Budget von 1.6 Mio. EUR (2.2 Mio. USD) zur Förderung des spanischen Olivenöls in strategischen Märkten bereitstellen. Sein Präsident Pedro Barato sagte, es sei nicht nur wichtig, dass Spanien jedes Jahr die Exporte steigere, sondern dass 2010 ein Wachstum erzielt worden sei "trotz der globalen Finanzkrise. “
Der Interprofessional war besonders zufrieden mit dem Ergebnis seiner Kampagnen in China, das trotz fehlender Tradition des Olivenölverbrauchs heute Spaniens fünftgrößter Olivenölkunde ist. "Noch spektakulärer sind die Zahlen für die ersten acht Monate des Jahres 2011 mit einem Umsatzwachstum von 125 Prozent “, heißt es in einer Erklärung.
Interprofessioneller Direktor Teresa Perez Zukünftige Kampagnen würden mehr Online- und Social-Network-Aktionen beinhalten und das Prestige lokaler Identitäten wie prominenter Köche und medizinischer Experten nutzen.
Die Steigerung der Exporte ist von entscheidender Bedeutung für Spanien, das unter einer anhaltenden Preiskrise für Olivenöl und einem stagnierenden, wenn nicht sogar leicht sinkenden Verbrauch leidet.
Nach Prognosen des Internationalen Olivenrates Spaniens Produktion 2010/11 wird bei 1.37 Millionen Tonnen stehen - 45 Prozent der Weltproduktion. In den zwölf Monaten bis August setzte sich der Konsum von Olivenöl in den Haushalten fort und ging gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent zurück Zahlen des spanischen Umweltministeriums und Rural and Marine Affairs (MARM).
Weitere Artikel zu: Olivenöl, Spanien, Spanisches Olivenöl
August 18, 2022
Laut offiziellen Angaben ist Europa mit der schlimmsten Dürre seit 500 Jahren konfrontiert
Länder in Süd- und Westeuropa tragen die Dürre mit unterschiedlichen Auswirkungen auf Olivenbauern und die Gesellschaft in großem Umfang.
9. September 2022
Dürre auf der Iberischen Halbinsel wird voraussichtlich bis November andauern
Da es in naher Zukunft keine Anzeichen für nennenswerte Regenfälle gibt, ist die Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft auf der Halbinsel im Gange.
Februar 2, 2023
Umsatzsteigerung von spanischem Olivenöl in China
Neue Daten zeigen, dass der Verkauf von spanischem Olivenöl in China während der Kampagne 2021/22 deutlich gestiegen ist.
Dezember 5, 2022
Landwirte in Córdoba befürchten anhaltende Auswirkungen einer anhaltenden Dürre
Mangelnde Niederschläge und knappe Wasserressourcen bedeuten, dass Bäume in diesem Winter möglicherweise nicht genug Wasser erhalten, um im Jahr 2023 Obst und Öl zu produzieren.
August 26, 2022
Erste Schätzungen prognostizieren 1 Mio. Tonnen Olive Oil Produktion in Spanien
Die anhaltende Dürre und die sengenden Sommertemperaturen werden für den erheblichen Produktionsrückgang in ganz Spanien verantwortlich gemacht.
Juli 18, 2022
Spanien startet eine neue Strategie gegen die Wüstenbildung
Die Wüstenbildung im wichtigsten Olivenöl produzierenden Land der Welt wird durch die anhaltende Dürre und schlechte Landbewirtschaftungspraktiken angeheizt.
November 18, 2022
Produzenten in Algerien rechnen mit der schlechtesten Ernte seit 30 Jahren
Nordafrikas größtes Land wird im Erntejahr 30,000/2022 voraussichtlich nur 23 Tonnen Olivenöl produzieren, etwa ein Drittel des gleitenden Fünfjahresdurchschnitts.
29. September 2022
Bio-Olivenhaine gedeihen in Spanien weiter
Andalusien und Aragón erlebten die deutlichsten Zuwächse im ökologischen Olivenanbau.