Die Marmorierte Baumwanze wurde in italienischen und griechischen Olivenhainen nachgewiesen. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass ihr Vorkommen mit einem frühen Fruchtfall in Norditalien in Zusammenhang steht.
Berichte über vorzeitigen Fruchtabfall in norditalienischen Olivenhainen nehmen zu. Studien deuten darauf hin, dass die Marmorierte Baumwanze die Hauptursache ist und zu erheblichen Produktionsverlusten führt. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine hohe Dichte dieser Baumwanzen in den frühen Stadien der Fruchtentwicklung Abwehrmechanismen der Olivenbäume auslöst, was zu vorzeitigem Fruchtabfall und möglichen Auswirkungen auf die Olivenölqualität führt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit integrierter Schädlingsbekämpfungsstrategien und weiterer nachhaltiger Kontrollmethoden.
In den letzten Jahren wurden Berichte über vorzeitiger Fruchtabfall und die daraus resultierenden Produktionsverluste in den Olivenhainen Norditaliens haben stetig zugenommen.
Es wurden zahlreiche Ursachen vermutet, von extremen Wetterbedingungen und Klimawandel auf nicht identifizierten Pilzbefall, invasive Schädlinge oder Kombinationen aller oben genannten Ursachen zurückzuführen.
Studien des letzten Jahres deuten jedoch nachdrücklich darauf hin, dass die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) ist der Haupttreiber.
Siehe auch:Invasive Schafe verwüsten Olivenhaine in OstspanienH. halys, heimisch in China, Japan, der koreanischen Halbinsel und anderen asiatischen Regionen, wurde vermutlich Ende der 1990er Jahre versehentlich nach Nordamerika eingeführt.
Seitdem hat sich die Krankheit zu einem bedeutenden landwirtschaftlichen Schädling entwickelt. Da die Krankheit stark polyphag ist, verbreitet sie sich leicht auf neue Nahrungsquellen und verursachte bis 2010 allein bei Apfelernten jährliche Verluste von mindestens 37 Millionen Dollar.
Die Ausbreitung des Insekts nach und durch Europa verlief nach einem ähnlichen Muster. Es wird angenommen, dass es über die Schweiz auf den Kontinent gelangte und 2021 das Vereinigte Königreich erreichte.
Auch die Türkei ist bereits betroffen. In der Provinz Artvin soll der Virus bereits zu einem Rückgang der Haselnusserträge um 20 Prozent geführt haben. Die Verluste dürften auf bis zu 50 Prozent ansteigen, was einem Schaden von einer Milliarde Dollar entspricht.
A 2023 Studie Die in der Zeitschrift Insects veröffentlichte Studie zielte darauf ab, den Schaden zu charakterisieren, der durch H. halys auf Olivenfrüchte und deren Einfluss auf vorzeitigen Fruchtabfall und die Fruchtqualität.
Die Studie wurde in Olivenhainen Nord- und Mittelitaliens durchgeführt, wobei natürliche Beobachtungen und kontrollierte Feldversuche zum Einsatz kamen.
Die Feldversuche analysierten die Auswirkungen von H. halys in zwei Entwicklungsstadien der Frucht: vor der Kernhärtung und nach der Kernhärtung.
Die Ergebnisse zeigten, dass hohe Dichten von H. halys führte zu einem signifikanten Anstieg des vorzeitigen Fruchtabfalls in der Phase vor der Kernverhärtung, der in der Phase nach der Kernverhärtung weniger ausgeprägt war.
Die chemische Analyse ergab erhebliche Veränderungen in der phenolischen Zusammensetzung der betroffenen Oliven. Die beschädigten Früchte wiesen höhere Konzentrationen an phenolischen Verbindungen auf, wie z. B. Oleuropein.
Diese phenolischen Verbindungen spielen eine Rolle im Abwehrmechanismus der Pflanze, was darauf schließen lässt, dass H. halys Durch die Fütterung werden diese Mechanismen ausgelöst, indem im Baum Stress verursacht wird.
Diese erhöhten Phenolwerte können den Ertrag und die Qualität des Olivenöls beeinträchtigen, da Phenolverbindungen für den Geschmack des Olivenöls von zentraler Bedeutung sind und Nutzen für die Gesundheit.
Eine weitere Studie, veröffentlicht im Journal of Economic Entomology im Juni 2024, versuchte, die Ursache für den vorzeitigen Fruchtabfall in mehreren Olivenhainen in Norditalien zu ermitteln. Die Forscher der Universitäten Verona und Padua untersuchten zunächst abgefallene Oliven auf Anzeichen von Pilzinfektionen oder Insektenfraß.
Pilzarten wurden sowohl aus gesunden als auch aus entfernten Oliven isoliert. Die Studie ergab jedoch keine signifikanten Unterschiede im Pilzbefall in gesunden und entfernten Oliven.
Darüber hinaus handelte es sich bei den meisten der identifizierten Arten um gewöhnliche Endophyten, mit denen der Olivenbaum im Allgemeinen eine mutualistische Beziehung pflegt. Dies deutet darauf hin, dass Pilzinfektionen nicht für den beobachteten Olivenfall verantwortlich waren.
Im Gegensatz dazu zeigten die Versuche eine starke Korrelation zwischen der Anzahl der vorhandenen Stinkwanzen und dem Ausmaß des vorzeitigen Fruchtabfalls.
Im Einklang mit den Ergebnissen der Studie aus dem Jahr 2023 entstanden die größten Schäden in den frühen Stadien der Fruchtentwicklung, bevor die Olivenkerne vollständig ausgehärtet waren.
Es stellte sich heraus, dass die Nahrungsaufnahme der Stinkwanzen eine Nekrose der Samen verursachte, was wiederum dazu führte, dass der Baum vorzeitig Früchte abwarf. Das Team schloss aus diesen Ergebnissen, dass H. halys war der Hauptgrund für den frühen Olivenabfall, wobei der stärkste Befall zu den größten Fruchtverlusten führte.
Die Forscher empfahlen den betroffenen Landwirten die Einführung integrierter Schädlingsbekämpfungsstrategien, die die physische Ausgrenzung der Schädlinge und den gezielten Einsatz von Insektiziden beinhalten.
Angesichts der immer stärkeren Verbreitung dieser und anderer invasiver Schädlingsarten betonten sie auch die Notwendigkeit Zukunftsforschung in nachhaltigere und skalierbarere Kontrollmethoden.
Weitere Artikel zu: Italien, Olivenanbau, Olivenölforschung
April 14, 2025
Studie zeigt potenziellen gesundheitlichen Nutzen von Hydroxytyrosol
Hydroxytyrosol, eine phenolische Verbindung, die in nativem Olivenöl extra vorkommt, kann den Gehalt an oxidiertem LDL-Cholesterin senken und hat möglicherweise eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem.
Jun. 4, 2025
Kohlenstoffbindungskraft von Olivenhainen gemessen
Neue Erkenntnisse beleuchten das Klimapotenzial von Olivenhainen und bieten ihnen eine vielversprechende Rolle bei der Kohlenstoffbindung.
Juli 8, 2024
Studie: Aus Olivenkernen hergestellte Ziegel verringern den CO2-Fußabdruck von Gebäuden
Eine neue Studie hat ergeben, dass der Energieverbrauch von Gebäuden durch Olivenkernabfälle effektiv gesenkt werden kann, und zeigt damit, wie die Kreislaufwirtschaft im Bausektor angewendet werden kann.
März 26, 2025
Italienische Exporteure verdoppeln ihre Bemühungen auf dem US-Markt trotz Zollrisiken
Um vom steigenden Bedarf der USA an Olivenöl zu profitieren, den die USA mit ihrer eigenen Produktion nicht decken können, erkunden italienische Exporteure optimale Lieferketten und analysieren die mit Zöllen verbundenen Risiken.
Dezember 2, 2024
Trockene Hitze und sintflutartige Regenfälle bremsen kroatische Erträge
Die extremen Wetterumschwünge zwischen Sommer und Herbst führten in Kroatien zwar zu geringen Ölvorkommen, beeinträchtigten jedoch nicht die Qualität.
Januar 13, 2025
Die Olivenölproduktion auf öffentlichen Farmen in Rom fördert die Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Der ökologische Landbau der Stadt unterstützt die Gemeinde durch Spenden und Gelder zum Erhalt eines öffentlichen Bauernhofs in Latium.
Dezember 10, 2024
Italienische Bauern spenden 20 Tonnen Lebensmittel für die Gaza-Hilfe
Die Nahrungsmittel wurden dem World Food Program gespendet und nach Jordanien verschifft, bevor sie zur Verteilung nach Gaza gelangten.
August 7, 2024
Forscher identifizieren 30 neue Olivensorten in Aragón
Derzeit werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Eigenschaften der Sorten zu bestimmen und festzustellen, ob sich eine davon für die Produktion von Olivenöl im kommerziellen Maßstab eignen würde.