Im Juni 2013 haben US-Präsident Obama und die Europäische Union Verhandlungen über ein Handelsabkommen aufgenommen, das das Wirtschaftswachstum ankurbeln soll. Letzte Woche veröffentlichte der US-Handelsvertreter (USTR) eine detaillierten Bericht Beschreibung der US-Ziele für die Verhandlungen. Zu den Zielen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (T-TIP) gehörte die Abschaffung der Zölle auf Agrarerzeugnisse zwischen den USA und der EU.
Dem Bericht zufolge würden die Zölle gelöscht "gleiche Wettbewerbsbedingungen für unsere landwirtschaftlichen Erzeuger zu schaffen“, und es wurden ausdrücklich die Vorteile genannt olive oil produktoren. "US olive oil proHersteller würden auch von der Abschaffung der Zölle profitieren, da US-Olivenöl bei Lieferungen in die EU 1,680 US-Dollar an Zöllen pro Tonne unterliegt, aber ihre EU-Vervollständigung nur 34 US-Dollar pro Tonne für Lieferungen in die USA zahlt“, heißt es in dem Bericht.
Kimberly Houlding, Geschäftsführerin der amerikanisch Olive Oil Producers Association, freute sich über den Hinweis auf den Olivenölhandel. Sie betrachtete das Zitat als Hinweis darauf, dass es sich um eine Verwaltung handelte "zur Kenntnis nehmen “ berichten von der United States International Trade Commission im September 2013 herausgegeben, in der Faktoren wie Zölle und Subventionen ermittelt wurden, die die Wettbewerbsfähigkeit von in Amerika hergestelltem Olivenöl auf dem Weltmarkt beeinflussen.
Die T-TIP-Verhandlungen begannen 2013 und die vierte Gesprächsrunde endete am 14. März 2014. Der nächste Schritt erfolgte am 26. März, als Präsident Obama, der Präsident des Europäischen Rates Van Rompuy und der Präsident der Europäischen Kommission Barroso auf einem Gipfel in Brüssel über T-TIP diskutierten .
Es gibt keine spezifische Frist für die Einigung über die Handelspartnerschaft. Ein Sprecher der USTR gab an, "Wir sind bestrebt, so schnell wie möglich zu arbeiten, damit wir unseren Arbeitnehmern, Verbrauchern und Unternehmen die wirtschaftlichen Vorteile von T-TIP in Echtzeit bieten können. Aber die Substanz wird unser Tempo bestimmen, und wir haben kein bestimmtes Enddatum identifiziert. “
Weitere Artikel zu: Import Export, Tarife, USITC
Oktober 20, 2021
Europäische Olivenölexporte dürften sich bei steigenden Kosten erholen
Die jüngsten kurzfristigen Projektionen zeigen ein begrenztes Exportwachstum und eine stabile Produktion. Während die Olivenölpreise im letzten Jahr stiegen, stiegen auch die Produktionskosten.
Oktober 26, 2021
Olive Oil Producers in Chile hageln einen Rekordertrag
Chile produzierte im Erntejahr 25,500/2020 21 Tonnen Olivenöl. Doch trotz der Rekordernte gingen die Exporte deutlich zurück.
November 8, 2021
Beleg für globale Olivenölimporte
Die neuesten Daten des International Olive Council zeigen, dass die Olivenölimporte weltweit zurückgegangen sind, während die Importe von Tafeloliven zunehmen.
Dezember 15, 2021
Olivenölexporte werden bis 1 2030 Mio. Tonnen überschreiten, EU-Prognosen
Trotz positiver Handelsnachrichten stellen der Klimawandel und der rückläufige Konsum die Branche im kommenden Jahrzehnt vor Herausforderungen.
März 31, 2022
Italienisch Olive Oil Producer plant neues US-Werk
Certified Origins, das die Marke Bellucci herstellt, investiert 25 Millionen US-Dollar in eine neue Anlage zum Mischen, Abfüllen, Verpacken und Verteilen seiner Öle in Virginia.
23. September 2021
WTO verschiebt Urteil über spanische Zölle für schwarze Oliven zum dritten Mal
Die Europäische Union und die USA verhandeln über eine Lösung der Meinungsverschiedenheiten über Antidumpingzölle gegen Spanien.
Februar 9, 2022
Brüssel verstärkt den Druck auf Washington, die Zölle auf schwarze Oliven fallen zu lassen
Trotz des Urteils der Welthandelsorganisation vom November 2021 müssen die Vereinigten Staaten ihre Antisubventionszölle auf spanische Importe von reifen Tafeloliven noch fallen lassen.
August 30, 2021
Spanien gewinnt seine Position als zweitgrößter Olivenölexporteur in die USA zurück
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Olivenölexporte aus Spanien in die USA um fast 40 Prozent. Andalusische Exporte trugen maßgeblich zum Wachstum bei.