`Freiwillige Einführung des Nutri-Score in Rumänien genehmigt - Olive Oil Times
Geben Sie Schlüsselwörter ein und klicken Sie auf „Los“ →

Freiwillige Einführung des Nutri-Score in Rumänien genehmigt

Von Paolo DeAndreis
25. Juni 2025 13:20 UTC
Zusammenfassung Zusammenfassung

Rumänische Verbraucher werden bald Nutri-Score-Kennzeichnungen auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen sehen, nachdem sich die Regierung nach Jahren der Unsicherheit für die Einführung des Systems entschieden hat. Nutri-Score bewertet die Gesundheit von Lebensmitteln anhand eines Farb- und Buchstabensystems, das auf Fett-, Zucker-, Salz- und Kaloriengehalt basiert. Rumänien schließt sich anderen Ländern an und verpflichtet Hersteller, das Label innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf allen Produkten anzubringen.

Bis zum Jahresende werden rumänische Verbraucher auf den im Land erhältlichen Lebensmittelverpackungen ein neues Front-of-Pack-Label (FOPL) bemerken.

Die rumänische Regierung kündigte die Verabschiedung von Nutri-Score nach Abschluss einer öffentlichen Konsultation über die neue Regeln für die Einführung des FOPL.

Die Entscheidung beendet Jahre der Ungewissheit über die Position des Landes zur Einführung des Nutri-Score.

Siehe auch:Frankreich führt Nutri-Score-Etiketten ein

Nutri-Score ist ein Lebensmitteletikett im Ampel-Stil, das eine Kombination aus fünf aufeinander abgestimmten Farben und Buchstaben verwendet, um die Gesundheit eines verpackten Lebensmittels anhand seines Fett-, Zucker-, Salz- und Kaloriengehalts pro 100 Gramm oder Milliliter Portion zu bewerten. Ein "Das grüne A steht für die gesündeste Option, während ein "Rotes E“ bezeichnet das am wenigsten Gesunde.

Alle Nutri-Score-Anwender in Rumänien handeln freiwillig. Dennoch, wie in anderen Ländern, die Nutri-Score einführen, Rumänische Vorschriften Hersteller, die sich für die Verwendung des Nutri-Scores bei einem Produkt entscheiden, müssen diesen innerhalb von 24 bis 36 Monaten (je nach Anzahl der Produkte) auf alle Produkte der gleichen Marke anwenden.

Rumänische Lebensmittelproduzenten und -händler müssen die von Santé Publique France (der französischen Nationalen Agentur für öffentliche Gesundheit) festgelegten Verfahren und Regeln einhalten, darunter grafische Standards und Nutzungsprotokolle.

Betreiber, die die Vorschriften nicht einhalten (z. B. falsche Nährwertangaben machen oder das Logo missbrauchen), können ihre Rechte verlieren, mit Audits rechnen oder mit Sanktionen oder rechtlichen Schritten konfrontiert werden.

Die neuen Vorschriften harmonisieren die Verwendung des Nutri-Scores in allen Ländern, die den Nutri-Score eingeführt haben. Neben Frankreich und nun auch Rumänien gehören Deutschland, die Schweiz, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Spanien und Portugal dazu.

Empfohlen
Widersetzt
Frankreich
Italien
Belgien
Griechenland
Luxemburg
Tschechien
Niederlande
Lettland
Deutschland
Zypern
Spanien
Ungarn
Portugal
Schweiz
Rumänien

Laut der internationalen Lebensmitteldatenbank Open Food Facts, die an der Gestaltung des Nutri-Score-Labels mitgewirkt hat, ist der FOPL mittlerweile in Tausenden von Supermärkten und Einzelhandelsketten zu finden.

In Ländern, in denen der Nutri-Score nicht offiziell eingeführt wurde – wie etwa Slowenien, Österreich und der Ukraine – haben einige Hersteller und Einzelhändler damit begonnen, ihn freiwillig auf Teilen oder der gesamten Lebensmittelverpackung anzugeben.

Während die Zahl der Einführungsländer weiter wächst, ist der Nutri-Score in vielen Teilen Europas nach wie vor umstritten.

Regierungsvertreter und institutionelle Vertreter in Italien, Griechenland, Zypern, der Tschechischen Republik, Ungarn und Lettland haben sich wiederholt gegen Nutri-Score ausgesprochen.

Trotz erheblicher Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Bedenken zum Ausdruck gebracht werden, sind sich diese Länder einig, dass die Nutri-Score-Parameter lokale Lebensmittel bestrafen Spezialitäten oder Produkte, die allgemein als gesund gelten, wenn sie in angemessenen Portionen verzehrt werden.

Olivenöl steht seit langem im Mittelpunkt der hitzigen FOPL-Debatte in Europa.

Während die neuestes Update zum Nutri-Score-Algorithmus erhoben alle Olivenölsorten zum "Hellgrün B“, hat Nutri-Score-Gründer Serge Hercberg klargestellt, dass Olivenöl nie erhalten die höchste Bewertung aufgrund seines Gesamtfettgehalts.

Als Ergebnis dieser Debatte hat Spanien den Nutri-Score eingeführt und gleichzeitig ausgenommenes Olivenöl Hersteller und Händler davon abhalten, ihre Verpackungen mit dem FOPL zu kennzeichnen.

Nach der Aktualisierung des Nutri-Scores begannen mehrere große Lebensmittelhersteller, sich vom Logo zu distanzieren, angefangen mit dem französischen Lebensmittelkonzern Danone. Kürzlich kündigte auch der Schweizer Riese Nestlé seine Absicht an, das Etikett fallen lassen von einigen Produkten in der Schweiz.

Nutri-Score ist seit einigen Jahren Vorreiter einer erwarteten Entscheidung der Europäischen Kommission über die Einführung einer verbindlichen FOPL in der gesamten Europäischen Union. Die Prozess wurde ins Stocken gebracht in Brüssel, da das Thema als gesetzgeberische Priorität fallen gelassen wurde.

Die im vergangenen Herbst gebildete neue Europäische Kommission zeigte keinerlei Absicht, ein harmonisiertes FOPL anzustreben.

Die neue rumänische Entscheidung wird 60 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt des Landes wirksam.


Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel