Neue Erhebungen deuten darauf hin, dass der Gesamtertrag in der Region Jaén unter die niedrigste gemeldete Tonnage seit einem Jahrhundert fallen könnte.
Züchter ein Jaén, eines der wichtigsten Olivenölanbaugebiete der Welt, mussten mit viel geringeren Erntemengen fertig werden als bisher Vorhersage. Die diesjährige Ernte könnte am Ende die niedrigste aller Zeiten in der modernen Geschichte sein.
Der Landwirtschaftsverband COAG Jaén bezeichnete nach seiner jüngsten Umfrage die aktuelle Situation als a "wahre Katastrophe“ und definitiv schlimmer als alle vorherigen Prognosen.
Siehe auch:Der Klimawandel fordert Andalusier in Mitleidenschaft Olive Oil ProduktionLaut COAG Jaén könnte die aktuelle Kampagne 140 Tonnen Olivenöl produzieren. Das sind zweitausend Tonnen weniger als die 142.849 Tonnen, die in der berichtet wurden Saison 2012/2013, die als die schlechteste Ernte seit einem Jahrhundert galt.
Der Verband erklärte, dass die ersten Prognosen nicht berücksichtigen konnten, was im Oktober und November passiert ist. "Der Mangel an Niederschlägen in diesen zwei Monaten war ungewöhnlich und hat die Ernteprognosen stark eingeschränkt, wodurch die durchgeführten Berechnungen nach unten modifiziert wurden“, schrieb der Verband.
COAG Jaén erläuterte die Zahlen seiner Mitarbeiter. In Gebieten wie Jimena oder Las Escuelas sanken die durchschnittlich 60 bis 70 Kilogramm, die von jedem Baum geerntet wurden, auf 8 bis 10 Kilogramm.
"Sie hatten ursprünglich für das laufende Jahr erwartet, 50 Prozent weniger Oliven zu ernten, auf 30 bis 35 Kilo“, erläuterte der Verband die eklatanten Unterschiede zwischen den ersten Schätzungen und dem aktuellen Szenario. Lokale Produzenten sollten daher damit rechnen, nur einen Bruchteil dessen zu ernten, was prognostiziert wurde.
In anderen Bereichen, wie z Königlicher Ort, olive oil proDie Produktion scheint um 60 bis 80 Prozent zu sinken, wobei lokale Erzeuger berichten, dass Bäume, die normalerweise etwa 50 Kilogramm Oliven erreichen, jetzt mit 15 geerntet werden.
"In der Region La Loma, in Torreperogil, bleiben gut bewässerte Olivenbäume, die normalerweise eine durchschnittliche Ernte von sechstausend Kilogramm pro Hektar bieten, jetzt bei tausend Kilogramm“, schrieb COAG Jaén.
In anderen Gegenden wie Fuerte del Rey, Regengefütterte Olivenbäume sind fast völlig fruchtlos, während bewässerte Obstgärten um 30 Prozent zurückgegangen sind. Zwei lokale Genossenschaften, deren durchschnittlicher Ertrag neun Millionen Kilo übersteigt, erwarten nun, zwei Millionen zu ernten.
In Mengibar, COAG Jaén meldete ebenfalls einen stärkeren Rückgang als zuvor erwartet, wobei die Bäume, die im Durchschnitt 80 Kilo produzieren, jetzt auf 20 reduziert wurden.
"Das gleiche passiert in Porcuna, wo Mariano de la Rosa darauf hinweist, dass sie von den durchschnittlich 3,800 Kilo, die pro Hektar gesammelt werden, kaum 13 Prozent sammeln werden, etwa 500 Kilo pro Hektar“, schrieb der Verband.
"In Alcalá la Real erwartet Francisco Cano, der normalerweise eine durchschnittliche Ernte von 4,000 Kilo pro Hektar berichtet, gut beregnete Olivenhaine, dieses Jahr etwa 800 Kilo pro Hektar“, fügte COAG Jaén hinzu.
Das Außergewöhnliche Dürrebedingungen die Spanien, einschließlich der Region Jaén, seit dem letzten Winter getroffen haben, üben langanhaltende Auswirkungen auf die Bäume aus, deren Äste viel brüchiger und trockener sind als in der Vergangenheit.
Siehe auch:Studie zeigt Auswirkungen des Klimawandels auf den spanischen OlivensektorEiner der Experten von COAG Jaén, Juan Carlos Hervás, stellte fest, dass sich die Landwirte an die neue Situation anpassen müssen. Erntearbeiten können die Bäume jetzt leicht beschädigen, da "Ihre Wurzeln leiden, und der Stamm wird entblößt, weshalb Stäbe anstelle von Maschinen verwendet werden“, bemerkte er.
Der deutliche Rückgang in Jaén olive oil production veranschaulicht ein bereits düsteres Szenario für Spanisch olive oil proProduktion.
In seiner Notiz betonte COAG Jaén, dass andalusische offizielle Schätzungen bereits vor der revidierten Prognose für Jaén einen Produktionsrückgang von 49.1 Prozent gegenüber der vorherigen Ernte auf 587 Tonnen Olivenöl zeigten.
Und jetzt wirkt sich der Niederschlagsmangel in diesem Herbst stärker als erwartet auf den Gesamtertrag der Region aus.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, Dürre, Spanien
Kann. 30, 2023
Bericht enthüllt Gewinner und Verlierer auf dem spanischen Olivenölmarkt
Einer neuen Studie zufolge erzielen Abfüller die höchste Nettogewinnmarge, Landwirte und Müller verdienen deutlich weniger und Händler schneiden am schlechtesten ab.
Jun. 22, 2023
Trotz Produktionsproblemen erwartet Spanien eine Ausweitung der Bio-Exporte nach China
Die steigende Nachfrage nach Bio-Olivenöl und anderen Konsumgütern in China bietet eine Chance für Spaniens Bio-Unternehmen olive oil produktoren.
Juli 25, 2023
Die Monsunzeit droht den Landwirten in Pakistan Chaos zuzufügen
Historisch gesehen verschaffte die Monsunzeit den pakistanischen Bauern eine dringend benötigte Erholung von den normalerweise heißen und trockenen Bedingungen. Dieses Mal nicht.
Dezember 5, 2022
Landwirte in Córdoba befürchten anhaltende Auswirkungen einer anhaltenden Dürre
Mangelnde Niederschläge und knappe Wasserressourcen bedeuten, dass Bäume in diesem Winter möglicherweise nicht genug Wasser erhalten, um im Jahr 2023 Obst und Öl zu produzieren.
November 17, 2022
Luis Planas sagte, dass es genug Olivenöl geben sollte, um die nationale und internationale Nachfrage zu befriedigen, warnte jedoch davor, dass der gesamte Sektor zusammenarbeiten muss.
Oktober 6, 2022
Die Ausstellung „Aurum Urens“ des Künstlers Michele Ardu verwendet verkohlte Olivenbaumreste aus Sardinien, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen.
Februar 20, 2023
Der jüngste Regen und Schnee reicht nicht aus, um die Dürre in Italien zu brechen
Wissenschaftler sagen, dass mehr getan werden muss, um sich anzupassen, vom Abwasserrecycling bis zum Anbau weniger wasserintensiver Pflanzen.
August 10, 2023
Andalusische Produzenten streben engere Handelsbeziehungen mit Japan an
Der Olivenölverbrauch ist in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt in den letzten 30 Jahren stetig gestiegen, und andalusische Produzenten versuchen, ihren Marktanteil zu vergrößern.