Die neuen EU-Vorschriften zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln, einschließlich der Verpflichtung zur Anzeige des neuen EU-Bio-Logos, sind am 1. Juli 2010 in Kraft getreten "Euro-Leaf “ist jetzt für vorverpackte Bio-Lebensmittel obligatorisch, die in einem der EU-Mitgliedstaaten hergestellt wurden und die erforderlichen Standards erfüllen. Andere private, regionale oder nationale Logos werden weiterhin neben dem EU-Label angezeigt. Das Logo bleibt für unverpackte und importierte Bio-Produkte optional. Neben dem Logo enthalten die neuen Kennzeichnungsregeln auch die obligatorischen Angaben zum Anbauort der Inhaltsstoffe der Produkte und die Codenummer der Stelle, die für die Kontrollen verantwortlich war. Die Betreiber haben eine Übergangsfrist von zwei Jahren, um diese neuen Kennzeichnungsregeln einzuhalten. Eine weitere Änderung ist die erstmalige Einführung von EU-Vorschriften für die ökologische Aquakultur.
"Wir hoffen, dass sich das neue EU-Logo zu einem weithin anerkannten Symbol für die ökologische Lebensmittelproduktion in der gesamten EU entwickeln kann, das den Verbrauchern das Vertrauen gibt, dass die Waren vollständig im Einklang mit den strengen EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau hergestellt werden “, so EU-Kommissar für Landwirtschaft & ländliche Entwicklung Dacian Cioloş. "Ich hoffe, dass diese Änderungen den ökologischen Landbau ankurbeln, aber auch den Verbraucherschutz weiter verbessern werden. “
Das "Das Euro-Blatt-Design zeigt die EU-Sterne in Form eines Blattes vor einem grünen Hintergrund, der zwei klare Botschaften an die Verbraucher weitergibt: Natur und Europa. Das Geschmacksmuster wurde von der Kommission als Kollektivmarke eingetragen. Das vom deutschen Studenten Dušan Milenković entworfene Logo wurde nach einem Wettbewerb für EU-Kunststudenten zum klaren Gewinner einer Online-Umfrage. Der Gewinner und der Zweitplatzierte dieses Wettbewerbs werden am 19. Juli 2010 bei einer offiziellen Preisverleihung in Brüssel geehrt, die anlässlich der Konferenz vom 19. bis 20. Juli über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik organisiert wird.
Neue Bedingungen für die biologische Aquakultur
Die neuen Vorschriften gelten auch für die ökologische Aquakulturproduktion von Fisch, Schalentieren und Seetang. Die Vorschriften legen EU-weite Bedingungen für die aquatische Produktionsumgebung, die Trennung von organischen und nicht-organischen Einheiten fest und legen Tierschutzbedingungen einschließlich maximaler Besatzdichten fest, ein messbarer Indikator für das Wohlbefinden. Die Regeln legen fest, dass die biologische Vielfalt respektiert werden sollte und die Verwendung von induziertem Laichen durch künstliche Hormone nicht erlaubt ist. Bio-Futtermittel sollten ergänzt durch Fischfuttermittel aus nachhaltig bewirtschafteten Fischereien verwendet werden. Besondere Vorkehrungen sind für die Produktion von Muscheln und für Algen getroffen.
Maria Damanaki, Kommissarin für Fischerei und maritime Angelegenheiten, kommentierte die neuen Vorschriften wie folgt: "Europaweite Regeln für die ökologische Aquakultur sind Realität geworden. Sie bieten den Verbrauchern eine bessere Wahl und sind ein Anreiz für eine solide und umweltverträgliche Produktion sowie eine praktikable Alternative zum traditionelleren intensiven Ansatz. Die EU ist der weltweit größte Markt für Meeresfrüchte, und es ist angemessen, dass Europa eine führende Rolle bei der Festlegung umfassender Regeln in diesem Bereich spielt. Zu den Prioritäten meiner Amtszeit zählen Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt in den Bereichen Fischerei und Aquakultur. Diese neuen Regeln für die ökologische Aquakultur sind ein Meilenstein, indem diese Prioritäten in die Aquakultur integriert werden. “
Im Jahr 2008 waren in Europa schätzungsweise 123 zertifizierte Bio-Aquakulturbetriebe von insgesamt 225 solchen Betrieben weltweit in Betrieb. Diese machten 50,000 fast die Hälfte der Weltproduktion von 2008 Tonnen aus. Die fünf produktionsstärksten Mitgliedstaaten sind Großbritannien, Irland, Ungarn, Griechenland und Frankreich. Die Top-Art ist Lachs.
Weitere Einzelheiten zu den neuen Vorschriften finden Sie auf der EU-Website für ökologischen Landbau. Das EU-Bio-Logo kann hier heruntergeladen werden: www.organic-farming.europa.eu
Für die Konferenz zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik siehe http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/conference/index_en.htm
Weitere Artikel zu: Dacian Cioloş, Europa, Kennzeichnung von Olivenöl
Januar 11, 2022
Verbrennen von Biomasse in Europa verursacht Entwaldung in den USA, warnen Wissenschaftler
Die US-amerikanische Holzpelletindustrie ist der größte Lieferant für europäische Holzkraftwerke, was nach Ansicht von Wissenschaftlern die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen untergraben könnte.
August 17, 2021
Europa kündigt Plan an, bis 3 2030 Milliarden Bäume zu pflanzen
Die EU hofft, Landwirte davon zu überzeugen, eine der treibenden Kräfte bei den Bemühungen zu sein, die neuen Bäume zu pflanzen.
Juli 6, 2022
Neues europäisches Label erkennt gesundheitliche Vorteile von EVOOs mit hohem Polyphenolgehalt an
Das Ziel des Aristoil Plus-Projekts ist es, die Olivenölqualität unter seinen Mitgliedern zu verbessern und Olivenöl als nutrazeutisches Lebensmittel bei den Verbrauchern zu fördern.
1. September 2021
Der Gesetzentwurf AB-535 sieht vor, dass Marken, die den Begriff „Kalifornien“ in ihrem Namen verwenden, den Mindestanteil an kalifornischem Olivenöl in ihren Mischprodukten offenlegen.
Kann. 31, 2022
Im Moulin de la Coquille schlägt eine Familientradition Wurzeln
Der französische Produzent wurde beim 2022 zum zweiten Mal in Folge mit dem Gold Award ausgezeichnet NYIOOC, was den Erfolg auf neue Investitionen in die organische Produktion, Bewässerung und Technologie zurückführt.
Kann. 4, 2022
Olivenölmarkt im kurzfristigen EU-Ausblick stabil
Trotz des Krieges in der Ukraine wird erwartet, dass die Olivenölpreise stabil bleiben. Produktion und Verbrauch in der EU werden steigen. Die Exporte werden sinken.
Januar 18, 2022
Gesundheitsexperten in Frankreich befürworten die weit verbreitete Einführung des Nutri-Score
Gesundheitsdienstleister in Frankreich haben die Bundesregierung gebeten, sich bei der Europäischen Kommission für die weitverbreitete Einführung des umstrittenen Etikettensystems auf der Vorderseite der Verpackung einzusetzen.
November 29, 2021
Kritiker des Nutri-Score fordern Reform der Bewertungen von gU- und ggA-Lebensmitteln
Beamte in Frankreich, Italien und Spanien wollen, dass Spezialprodukte im Kennzeichnungssystem anders behandelt werden als verarbeitete Lebensmittel.