Der Olivenanbau in Georgien hat sich auf 1,200 Hektar ausgedehnt und wird weiter wachsen, sagten lokale Experten vor kurzem dem Internationalen Olivenrat (IOC). Treffen in Tiflis.
Sie fügten hinzu, dass georgische Olivenbauern mit importierten Sorten arbeiten und lokale Sorten bewerten, während sie die Zukunft des Sektors planen.
In einem so wichtigen Moment für die Expansion des Olivenanbaus war es entscheidend, die richtigen Sorten auszuwählen. Wir brauchen sie, um kalte Winter zu überstehen und für die spezifischen Anbaumethoden der Region geeignet zu sein.- Zviad Bobokashvili, Obstpflanzenforscher, Landwirtschaftsministerium
"Georgien strebt an, einer der Hauptakteure im Olivensektor des Südkaukasus zu werden“, sagte Abdellatif Ghedira, der Exekutivdirektor des IOC.
Laut der technische Daten von Juan Vilar Strategic Consultants, Georgia produziert etwa 900 Tonnen Olivenöl und 500 Tonnen Tafeloliven pro Jahr.
Siehe auch:Sprachen Olive Oil ProProduktion wird bis 4.4 2050 Millionen Tonnen erreichen, ExpertenprojekteEiner der etwas überraschenden Treiber, der Georgien helfen könnte, seine aktuelle Strategie zur Ausdehnung der Olivenhaine zu beschleunigen, ist Klimawandel, da ein größerer Teil des Landes für den Olivenanbau zugänglich wird.
"In mehreren Gebieten zeigen Prognosen, dass die Zahl der wärmeren Tage zunehmen wird“, sagte Zviad Bobokashvili, Leiter der Abteilung für Obstbauforschung im Landwirtschaftsministerium Olive Oil Times. "Im Gegensatz dazu erwarten wir einen Rückgang der kritischen Wintertemperaturen und es ist möglich, dass die Olivenproduktion in noch mehr Gebieten ausgeweitet wird.“
Etwa 95 Prozent der neuen Haine dürften in Kachetien liegen, einer zentral-südöstlichen Region, in der die Durchschnittstemperaturen in den letzten 40 Jahren schneller angestiegen sind als im Rest des Landes.
Der Klimawandel stellt jedoch auch georgische Bauern und Olivenbauern vor zahlreiche Herausforderungen.
"Sicherlich gibt und wird es negative Auswirkungen geben, wie zum Beispiel fehlende Niederschläge in den Sommermonaten, die zu einem Bewässerungsdefizit von Olivenplantagen führen könnten, was sich auf Qualität und Erträge auswirkt“, sagte Bobokashvili.
Weitere Herausforderungen sind ein erhöhtes Hagelrisiko für die Bäume, das auch mit steigenden Temperaturen verbunden ist. Höhere Temperaturen können auch die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen und Ungeziefer.
"All dies erfordert stärker integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen“, sagte Bobokashvili.
Trotz seiner geringen Größe – Georgien umfasst weniger als 70,000 Quadratkilometer mit Wäldern, die 33 Prozent davon bedecken – besteht das Land aus abwechslungsreichem Ackerland, das durch das bergige Gelände und viele Wasserressourcen definiert ist. Allerdings wird nicht jedes Gebiet, das für den Olivenanbau geeignet ist, auf Bewässerung angewiesen sein.
"Einige Olivenbäume wurden in Gebieten gepflanzt, in denen es im Sommer an Bewässerung mangelt“, sagte Bobokashvili. "Aber das Ziel der neuen Projekte ist es, Olivenhaine in Gebieten zu pflanzen, die für die mehrjährige Pflanzenproduktion geeignet sind.“
"Diese Strategie wird Landwirten die Möglichkeit geben, bestehende Pflanzen zu diversifizieren und die Produktion für einen Sektor aufzubauen, der sich in Georgien noch in der Anfangsphase befindet“, fügte er hinzu.
Georgische Agrarexperten sagten, dass eine wirksame Anpassung an den Klimawandel neue Wasserbrunnen und Bewässerungssysteme, einschließlich Tröpfchenbewässerungsnetze, erfordern wird, um der Wasserknappheit zu widerstehen. Außerdem werden neue Überwachungsinstrumente benötigt, um die Ausbreitung von Krankheitserregern vorherzusagen und zu analysieren.
Die georgischen Landwirte werden jedoch daran arbeiten, diese Herausforderungen zu mildern, indem sie die besten Anbautechniken wie Windschutzlinien und neue Mulchtechnologien einsetzen, um die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten.
"Wir können bereits auf eine vollständige und modernisierte Produktionskette zählen, da unsere Olivenverarbeitungsanlagen auf dem neuesten Stand sind und bereits natives Olivenöl extra aus lokalen Hainen produzieren“, sagte Bobokashvili.
Mit Unterstützung des IOC werden neue Schulungsmöglichkeiten für Experten dazu beitragen, die Effizienz der Olivenernte und -verarbeitung zu verbessern.
Bobokashvili sagte, um den kalten georgischen Wintern standzuhalten und die Expansion des Olivenanbaus zu fördern, haben die Bauern hauptsächlich zwei Olivensorten übernommen, die aus der Türkei importiert wurden: Gemlick, die traditionell für die Produktion schwarzer Tafeloliven verwendet wird, und Ayvalik oder Edremit, die hauptsächlich angebaut wird in der Nordtürkei.
"In einem so wichtigen Moment für die Expansion des Olivenanbaus war es entscheidend, die richtigen Sorten auszuwählen“, sagte Bobokashvili. "Wir brauchen sie, um kalte Winter zu überstehen und sich an die spezifischen Anbaumethoden der Region anzupassen, wie zum Beispiel das Kupferspritzen im Herbst und die reduzierte Stickstoffdüngung.“
Der Anbau mehrerer italienischer Sorten, die mit kalten Klimata zurechtkommen, wie Ghiacciola, Frantoio, Correggiolo, Leccino und Ascolana, kann den georgischen Landwirten ebenfalls helfen, ihre Produktion auszuweiten.
Weitere Untersuchungen sind im Gange, um festzustellen, ob Arbequina und Koroneikli – beide wachsen in Hainen mit hoher Dichte – wäre in Georgien geeignet.
Die Zukunft des Olivenanbaus im Land wird auch auf seinen historischen Wurzeln aufbauen, da die Forscher hoffen, zumindest einige der alten Sorten, die früher die Landschaft prägten, in die aktuelle Produktionsmatrix zu integrieren.
Der Legende nach wurden Olivenbäume zuerst von Noah nach Georgien und dem benachbarten Armenien gebracht. Wissenschaftliche Beweise zeigen jedoch die ersten Hinweise auf Olivenbäume in der Region aus dem 1.st oder 2nd Jahrhundert n. Chr., als Olivenbäume vermutlich aus Griechenland importiert wurden.
Seit ihrer Einführung sind Olivenbäume zu einem Teil der Kultur geworden, wobei sowohl Tafeloliven als auch Olivenöl in der lokalen Küche und in der traditionellen Medizin eine herausragende Rolle spielen. Die strengen Winter in Georgien haben jedoch zu vielen Jahren geführt, in denen Olivenbäume schwer beschädigt wurden.
Trotz dieser Hindernisse glauben Experten, dass Sorten wie Oturi, Butko, Gorvala und Tbilisuri seit Jahrhunderten sporadisch von den Einheimischen angebaut werden.
"Im Moment müssen diese alten Sorten noch untersucht werden, aber vorläufige Explorationen in Westgeorgien haben sehr alte Olivenbäume gefunden, die identifiziert werden müssen“, sagte Bobokashvili. "Das Ziel ist es, sie zu untersuchen und diese Bäume zu vermehren.“
"Die Wissenschaftler arbeiten auch daran, neue Sorten einzuführen und die Machbarkeit neuer Haine mit hoher Dichte zu untersuchen“, fügte er hinzu.
Weitere Artikel zu: Olivenbaumanbau, Klimawechsel, Internationaler Olivenrat (IOC)
Oktober 6, 2022
Landwirte in Frankreich bestätigen düstere Vorhersagen, während die Ernte beginnt
Hitze und Dürre führten in Südfrankreich zu vorzeitigen Olivenabfällen. Die Rendite soll im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent sinken.
Februar 7, 2022
Landwirte sind der Hauptlast der sich verschlimmernden Dürre in Portugal ausgesetzt
Experten warnen davor, dass das Ausbleiben signifikanter Regenfälle in den kommenden Monaten die Wasserqualität verschlechtern und bewässerungsabhängige Kulturen, einschließlich einiger Olivenhaine, belasten wird.
Jun. 1, 2022
Die Dürre in Kalifornien wird sich 2022 voraussichtlich verschärfen
Geringe Winterniederschläge führen dazu, dass Stauseen und Grundwasserquellen nicht wieder aufgefüllt werden. Beamte sagten, die Landwirte müssten sich anpassen.
29. September 2022
Bio-Olivenhaine gedeihen in Spanien weiter
Andalusien und Aragón erlebten die deutlichsten Zuwächse im ökologischen Olivenanbau.
Februar 23, 2022
Die USA stellen Landwirten 1 Milliarde US-Dollar zur Verfügung, um den Klimawandel zu bekämpfen
Das USDA versucht, die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und die Weiterentwicklung von Techniken zur Kohlenstoffbindung in ländlichen und forstwirtschaftlichen Betrieben zu fördern.
Dezember 12, 2022
Rekordhohe Olivenöl- und Fruchterträge im Iran erwartet
Behörden rechnen olive oil proDie Produktion könnte 17,000/2022 23 Tonnen erreichen. Sie hoffen, dass die Rekordernte zu mehr Exporten führt und den Inlandsverbrauch ankurbelt.
März 8, 2022
Waldbrände werden weltweit immer häufiger und intensiver, finden Forscher
Olivenbauern im Mittelmeerraum gehören zu denjenigen, die am stärksten von zunehmenden und intensiveren Waldbränden bedroht sind.
August 26, 2022
Erste Schätzungen prognostizieren 1 Mio. Tonnen Olive Oil Produktion in Spanien
Die anhaltende Dürre und die sengenden Sommertemperaturen werden für den erheblichen Produktionsrückgang in ganz Spanien verantwortlich gemacht.