Hohe Temperaturen, windiges Wetter und trockener Boden dienten als Katalysator für die geschätzten 279 Waldbrände, die in der mittelitalienischen Region brannten.
Waldbrände verbrennen Hunderte Hektar Olivenhaine, Weinberge, Wälder und Ackerland in der mittelitalienischen Region Toskana während sich der sengende Sommer des Landes hinzieht.
Im Süden der Region wurden 2,400 Einwohner eines Dorfes an den Hängen des Monte Amiata evakuiert, als die örtlichen Behörden darum kämpften, die Flammen einzudämmen.
Lokale Erzeuger sehen jetzt Asche anstelle der Obstgärten, auf denen sie als Kinder gespielt haben. Es ist an der Zeit, an der Prävention zu arbeiten.- Andrea Elmi, Präsident, Coldiretti-Lucca
Weiter nördlich, in Chianti, das für seine Weinproduktion und seinen Olivenanbau bekannt ist, hüllten Flammen einen verlassenen Olivenhain ein. Von dort zog das Lauffeuer schnell in ein Waldgebiet in der Nähe eines Wohngebiets.
Regionale Behörden sagten, Winde, hohe Temperaturen und Boden seien durch die Austrocknung ausgetrocknet anhaltende Dürre führte zu den Bränden in einer der wichtigsten Agrarregionen Italiens.
Siehe auch:Die Wildfire-Saison 2022 wird voraussichtlich die schlimmste in Europa seinIn Lucca, westlich von Florenz und nicht weit von der Küste entfernt, hat ein großes Lauffeuer Hunderte von alten Olivenbäumen zerstört, die einige der malerischen Hügel der Region Massarosa übersät sind.
Lokale Bauernhäuser mussten den Betrieb für mindestens ein paar Wochen einstellen, was im Juli und August einen schweren Rückschlag verursachte Spitzenmonate für einen solchen Agritourismus.
Inzwischen hat ein weiteres Lauffeuer die Gegend um Siena in der zentralen Toskana heimgesucht. Infolgedessen haben sich die Bewohner der Region daran gewöhnt, Flugzeuge und Hubschrauber hin und her fliegen zu sehen, wenn sie die Eindämmungsmaßnahmen von Feuerwehrleuten und Freiwilligen unterstützen.
Der Bauernverband Coldiretti hat geschätzt dass im Juni 279 Waldbrände in der gesamten Toskana gebrannt haben, eine Steigerung von 136 Prozent gegenüber Juni 2021.
Nach Angaben des Verbands haben Brände in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 549 Hektar in der Toskana verwüstet. Das Gebiet hat im gleichen Zeitraum auch einen Rückgang der Niederschläge um 77 Prozent erlebt.
"Wir gingen nach Massarosa und fanden eine schlimme Situation vor, in der Hunderte von Hektar betroffen waren und erhebliche Schäden an Olivenhainen verursacht wurden “, sagte Andrea Elmi, Präsident der Niederlassung von Coldiretti in Lucca Olive Oil Times.
"Nach einem so verheerenden Lauffeuer existieren diese Bäume, diese Obstgärten nicht mehr, da das Feuer sie von den Wurzeln an verbrannt hat“, fügte er hinzu. "Wir haben gesehen, wie die manchmal noch intakten Überdachungen direkt neben den schwarzen qualmenden Koffern zusammengebrochen sind.“
Elmi bemerkte, wie schwer die durch die Flammen verursachten Schäden auf den Bauern lasten, denen die Haine und der Rest der betroffenen Gebiete gehören. In vielen Fällen haben die Waldbrände kleine Haine beschädigt, die von Einheimischen für den nichtkommerziellen Eigenverbrauch genutzt werden.
"Die Waldbrände werden nicht nur durch aufgegebenes Land angeheizt, auf dem sich die Flammen aufgrund mangelnder Bewirtschaftung leichter ausbreiten können, sondern da sich solche Flammen auf diese kleinen Obstgärten konzentrieren, geben viele Landbesitzer einfach auf und fügen ihre niedergebrannten Haine der langen Liste hinzu von verlassenem Land“, sagte Elmi.
Coldiretti schätzt, dass mindestens 60 Prozent der Waldbrände durch Fahrlässigkeit und Brandstiftung verursacht werden.
Siehe auch:Triumph der toskanischen Produzenten bei NYIOOC, Überwindung von Spätfrösten und SommerhitzeNach Angaben des Verbands kostet jeder verbrannte Hektar die Gemeinde durchschnittlich 10,000 Euro, Ausgaben für die Löscharbeiten, die Sanierung des beschädigten Landes und die Abrechnung des wirtschaftlichen Schadens.
"Um einen abgebrannten Wald zu sanieren, werden wir mindestens 15 Jahre brauchen, mit Schäden für Umwelt, Einkommen, Arbeitsplätze und Tourismus“, sagte Coldiretti über die Schäden in der waldreichen Region.
"Solche verheerenden Vorfälle hinterlassen bei den Einheimischen ein Gefühl von Wut und Verlust“, fügte Elmi hinzu. "Für Aktivitäten wie Bauernhäuser stellen die Zwangsschließungen und Stornierungen eine unmittelbare Erschöpfung dar.“
"Lokale Erzeuger sehen jetzt Asche anstelle der Obstgärten, auf denen sie als Kinder gespielt haben“, sagte er. "Es ist an der Zeit, an der Prävention zu arbeiten.“
Elmi betonte, dass die Bekämpfung der Aufgabe von Olivenhainen und Ackerland als erster Schritt angesehen werden sollte.
"Daran könnten wir arbeiten, indem wir es den Landwirten erleichtern, neue landwirtschaftliche Aktivitäten aufzubauen und zu starten“, sagte er. "Landwirte müssen einen Weg finden, um ein Einkommen zu erzielen, und heutzutage ist dieser Weg immer schwieriger zu erkennen.“
"Die Produktionskosten schießen in die Höhe, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie lasten immer noch auf dem Sektor, während der Krieg in der Ukraine alles erschwert“, fügte Elmi hinzu. "Landwirtschaft ist heute etwas für Helden.“
Elmi bemerkte auch die Bedeutung des Vorschlags, den Coldiretti und andere Gruppen unterstützen, die sogenannten "kleines Beckenprojekt.“
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk aus Tausenden kleiner Stauseen aufzubauen, um das ganze Jahr über Niederschläge zu sammeln, die von Landwirten zur Bewässerung und von Feuerwehrleuten genutzt werden können.
"In der aktuellen Zeit, mit dem Krieg und den damit verbundenen Unsicherheiten, laufen nationale Bemühungen, neue und größere Gebiete für den Anbau von Grundnahrungsmitteln zu identifizieren“, sagte Elmi. "Dies kann in der Poebene nicht passieren, da wir dort bereits die maximal mögliche Ausdehnung erreicht haben, aber es sollte an den Hängen des Apennin passieren, einem anspruchsvolleren Umfeld.“
"Dort würden diese kleinen Becken dazu beitragen, diese Ländereien wieder in Produktion zu bringen, während sie gleichzeitig das Phänomen der Landaufgabe bekämpfen und die Brandbekämpfung unterstützen“, schloss er.
Weitere Artikel zu: Italien, Toskana, Naturkatastrophen
14. September 2022
Die Temperaturen steigen in Afrika schneller als der globale Durchschnitt
Ein neuer Bericht führte die stetig steigenden Temperaturen und den Klimawandel auf die häufigere Dürre, zunehmende Wasserknappheit, schlechte Ernten und extremere Wetterereignisse zurück.
Juli 18, 2022
Spanien startet eine neue Strategie gegen die Wüstenbildung
Die Wüstenbildung im wichtigsten Olivenöl produzierenden Land der Welt wird durch die anhaltende Dürre und schlechte Landbewirtschaftungspraktiken angeheizt.
Jun. 22, 2022
Italienische Produzenten erneut am meisten ausgezeichnet im weltweiten Wettbewerb
Trotz einer herausfordernden Saison haben italienische Produzenten 158 Auszeichnungen erhalten NYIOOC World Competition und war auch bei Bio-Olivenölen führend.
Juli 18, 2022
Neue finanzielle Hilfe für von Xylella Fastidiosa verkrüppelte apulische Müller
Müller haben Anspruch auf Zahlungen von bis zu 200,000 €. Die neue Finanzierung in Höhe von 35 Millionen Euro ist Teil des umfassenderen Sanierungsplans für den Olivensektor.
Juli 15, 2022
Olivenbäume in Dalmatien brennen in Feuer, das durch einen Verkehrsunfall verursacht wurde
Das Feuer verbrannte 657 Olivenbäume auf dem Anwesen Dolina Maslina. Glücklicherweise gab es keine Todesfälle, aber der Fahrer wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Juli 18, 2022
Die Wildfire-Saison 2022 wird voraussichtlich die schlimmste in Europa sein
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 haben die durch Waldbrände verbrannten Hektar fast den Schaden im gesamten Jahr 2021 erreicht, wobei die Hochsaison noch bevorsteht.
Dezember 9, 2022
In Italien prognostizieren Branchenexperten einen geringeren Ertrag und eine höhere Qualität
Italienisch olive oil proDie Produktion für das Erntejahr 2022/23 soll um 37 Prozent auf 208,000 Tonnen sinken. Die Qualität soll jedoch steigen.
Dezember 9, 2022
Behörden in Apulien identifizieren neuen Ausbruch von Xylella Fastidiosa
Es wurde festgestellt, dass fast 120 Olivenbäume mit dem Bakterium infiziert waren. Die Behörden fanden auch Xylella fastidiosa in einer bisher unbekannten Wirtspflanze.