Der Farmgate-Preis für Olivenöl steigt endlich im Weltproduktionsführer Spanien, was einige auf die Erwartung zurückführen, dass der nächste nach drei Jahren Stoßfängerernte ein magerer sein wird.
"Der Markt weiß, dass es in der nächsten Saison nur wenige Oliven geben wird “, sagte Diario Jaen.
Laut dem POOLred-Preisinformationssystem ist der Indexpreis für Olivenöl von 1.87 € pro kg am 26. Juli auf 1.94 € heute (1. August) gestiegen.
Der Durchschnittspreis für natives Olivenöl in loser Schüttung betrug 1.67 € pro kg für die Woche bis zum 11. Juli, stieg jedoch für die Woche bis zum 1.92. August auf 1 € pro kg, allerdings mit einem geringeren Volumen und einer geringeren Anzahl von Verkäufen.
Dürre, die Schatten auf kommender Ernte wirft
Der andalusische Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaftsunternehmen (FAECA) erwartet für die nächste Saison weiterhin einen Produktionsrückgang von 50 Prozent auf nationaler Ebene, während Jaén und Granada mit einem Rückgang von 70 bzw. 65 Prozent am stärksten betroffen sein werden.
In einer kürzlich veröffentlichten Erklärung sagte FAECA, die Ursachen für die schlimmen Prognosen seien die Kombination von Dürre und die verzögerte Auswirkung einer mehrjährigen ungewöhnlich hohen Produktion - verstärkt durch überdurchschnittliche Niederschläge - auf das übliche Muster eines Jahres mit höherem Ertrag, gefolgt von a untere.
Der jüngste Bericht der spanischen Olivenölagentur (AAO) mit Daten zum 30. Juni zeigt, dass die spanische Olivenölproduktion 2011/12 einen Rekordwert von 1.61 Millionen Tonnen erreichte, ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Exporte - vorläufig bis Ende Juni auf 640,600 Tonnen geschätzt - befinden sich ebenfalls auf Rekordniveau, und die gesamten Olivenölvorräte belaufen sich auf 1.06 Millionen Tonnen.
Spanisch weniger Olivenöl verbrauchen
Laut einer kürzlich in Spanien durchgeführten Haushaltsumfrage ging der Olivenölverbrauch in den zwölf Monaten bis Juni gegenüber dem Vorjahr um 0.7 Prozent zurück, während bei Sonnenblumenöl ein leichter Anstieg von 0.1 Prozent und bei anderen Kategorien von Speiseölen ein Wachstum von 24.6 Prozent zu verzeichnen war kombiniert.
Aktionsplan der Europäischen Kommission
Im Juni hoffte der EU-Landwirtschaftskommissar Dacian Cioloş, dass im Rahmen seines Aktionsplans für den Olivenölsektor bis Ende Juli konkrete Änderungen vereinbart werden, die Maßnahmen müssen jedoch noch veröffentlicht werden. Im Rahmen der Vorbereitung des Plans und der derzeitigen Reform des Subventionssystems der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EG wurden jedoch verschiedene EG-Berichte über die Branche erstellt, darunter eine Marktübersicht mit dem Titel Perspektiven für den Olivenölsektor in Spanien , Italien und Griechenland - 2012 - 2020.
Laut Prognose, olive oil proIn Spanien könnten bis 1.68 2020 Millionen Tonnen oder bei extrem hohen Erträgen bis zu 1.86 Millionen Tonnen erreicht werden. Der Pro-Kopf-Olivenölverbrauch wird auf etwa 13 kg/Jahr geschätzt. Spaniens Olivenölvorräte könnten bis Ende 881,000/2020 auf 21 Tonnen ansteigen, heißt es.
Beschriftung
Änderungen der Kennzeichnungsvorschriften für Olivenöl gehörten zu den von Cioloş vorgebrachten Maßnahmen, und die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wurde auch in einer kürzlich im Europäischen Parlament vom italienischen Europaabgeordneten Giancarlo Scottà erteilten schriftlichen Frage angesprochen.
Unter Bezugnahme auf die Anforderungen der EG-Verordnung 182/2009 bezüglich der Angabe der Herkunft von Oliven, die zur Herstellung von nativem Olivenöl extra und nativem Olivenöl verwendet werden, sagte Scottà "Oft können diese Informationen aufgrund ihrer Position oder der verwendeten Schriftart kaum gelesen werden. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Öle auf dem Markt aus Mischungen italienischer, EU- und Nicht-EU-Oliven hergestellt werden, führt diese mangelnde Transparenz zu unlauterem Wettbewerb. “
"Infolgedessen haben Landwirte, die nur italienische Oliven verwenden, ein geringeres Einkommen als diejenigen, die Mischungen aus EU- und Nicht-EU-Oliven verwenden, ohne dies auf dem Etikett anzugeben. Dies ist auch schlecht für Verbraucher, die nicht ordnungsgemäß über die Herkunft des Produkts informiert sind. “ Eine Antwort der EU muss noch veröffentlicht werden.
Quellen:
Diario Jaen (auf Spanisch)
POOLrot
Andalusischer Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaftsunternehmen (FAECA) (auf Spanisch)
Weitere Artikel zu: Dacian Cioloş, Europäische Kommission, Olivenölagentur (AAO)
Jun. 29, 2021
Andalusien will mit Tourismusinitiative die Olivenproduktion rentabler machen
Die 1.4-Millionen-Euro-Tourismusinitiative wird dazu beitragen, Erfahrungen im Olivenöltourismus in der gesamten Autonomen Gemeinschaft zu fördern.
Januar 4, 2022
Forscher identifizieren Xylella-Vektoren auf den Balearen
Als Hauptüberträger des tödlichen Olivenbaum-Erregers auf den spanischen Inseln wurden zwei Insektenarten identifiziert.
März 2, 2022
Spanien und Portugal ersuchen um europäische Hilfe zur Bekämpfung der anhaltenden Dürre
Der EU-Landwirtschaftskommissar antwortete, dass beide Länder nationale Strategiepläne nutzen müssten, um Klimaprobleme anzugehen.
Kann. 4, 2022
Andalusien verzeichnet eine geringe Inzidenz von Olivenmottenbefall
Die andalusische Regionalregierung hat einen Befall mit Olivenmotten gemeldet, der etwa halb so hoch ist wie im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
August 24, 2021
Gesundheitsaktivisten sind empört über die Schlussfolgerung der EFSA, die der Behörde für Lebensmittelsicherheit vorwirft, sich dem Druck der Industrie zu beugen.
Jun. 15, 2022
Forscher identifizieren Verbindungen, um die Ausbreitung der Verticillium-Welke einzudämmen
In einem kontrollierten Experiment reduzierten Forscher der Universität Córdoba die Entwicklung der Krankheit um 70 Prozent.
Februar 23, 2022
Dürre und Hitze bereiten Landwirten in ganz Spanien Sorgen
Laut der nationalen Wetterbehörde war der vergangene Januar der trockenste in Spanien seit 1961. Die Olivenbauern fürchten dadurch Produktionsausfälle.
14. September 2021
Spaniens größter Verband der Tafelolivenproduzenten sagte, dass die US-Zölle, die 2017 auf die Einfuhr schwarzer spanischer Tafeloliven verhängt wurden, den Sektor 150 Millionen Euro an Exporten gekostet haben.