Schutz der Olivenbäume auf der Insel Pag mit Trockenmauern

Ein Olivenbauer auf der kroatischen Küsteninsel revitalisiert Olivenbäume, indem er eine Umgebung schafft, um sie zu schützen und zu pflegen.

Filip und sein Vater Branko mit einer neuen Trockenmauer zum Schutz der Oliven
Von Nedjeljko Jusup
28. April 2022 17:46 UTC
1667
Filip und sein Vater Branko mit einer neuen Trockenmauer zum Schutz der Oliven

Die kroatische Insel Pag ist berühmt für Schafe, Käse, Lun-Olivenhaine und Trockenmauern.

Sie sind mehr als 1,000 Kilometer lang und stellen heute ein architektonisches Erbe unter dem Schutz der UNESCO dar.

Um unseren Olivenhain herum gibt es kilometerlange alte Trockenmauern, daher ist es schwer, sich nicht an meine Urgroßeltern zu erinnern, die sie gebaut haben. Deshalb ist dies unser Denkmal für sie und diejenigen, die kommen.- Filip Mandičić, Olivenbauer

Die Mauern wurden vor langer Zeit aus Trockensteinen – ohne Mörtel, um sie zusammenzubinden – als Zeichen der Grenzen zwischen den Weiden errichtet, und es gibt eine neue. Es wurde von einem 30-jährigen Agrarmeister Filip Mandičić aus Vlašići an der Südspitze von Pag gebaut.

Profile-Business-Europa-Schutz-Olivenbäume-auf-der-Insel-Pag-mit-Trockenmauern-Olivenöl-Zeiten

Filip Mandičić: Olive liefert die höchste Qualität unter den schwierigsten Bedingungen

"Ich habe die Trockenmauer gebaut, um die Oliven vor den Auswirkungen der Bora [ein kalter, trockener Wind, der aus dem Norden weht] und Salz zu schützen“, sagte er Olive Oil Times.

Siehe auch:Olivenbauern auf der kroatischen Insel verklagen die örtliche Stadt wegen Landbesitz

Die Trockenmauer ist einen Meter breit und fast zwei Meter hoch, 180 Zentimeter. Es ist bei weitem das größte nicht nur auf Pag, sondern auch in anderen Mittelmeerländern, in denen diese Bauweise verwendet wird.

Was ist der Kampf mit der Bora, was ist die Liebe zu Oliven, sind die häufigsten Kommentare von Einheimischen und Passanten, die ihre Bewunderung für dieses ungewöhnliche Unternehmen zum Ausdruck bringen.

"Wenn es keine Liebe gibt, wer würde es tun, sagte Mandičić. Seine Leidenschaft für Oliven begann in jungen Jahren durch seinen Vater Branko, 73, der vor etwa 150 Jahren auf 0.7 Hektar etwa 15 Oblica-, Leccino- und Pendolino-Olivenbäume pflanzte.

Es stellte sich heraus, dass die Lage von Veliko Blato vor der Siedlung Vlašić für Olivenhaine nicht sehr günstig ist, da heftige Stürme über die Insel fegen und Windgeschwindigkeiten zeitweise über 180 Stundenkilometer erreichen.

"Sicherlich mehr“, sagte Branko. "Ich erinnere mich, als wir nicht laufen konnten, sondern krochen, um zu den Schafen zu gelangen und sie zu füttern.“

Profile-Business-Europa-Schutz-Olivenbäume-auf-der-Insel-Pag-mit-Trockenmauern-Olivenöl-Zeiten

Denkmal für Großväter: Wer würde das tun, wenn nicht aus Liebe zu Oliven und Erbe?

Mit der Bora wird Salz vom Velebit-Gebirge heruntergeblasen. Das Phänomen tritt auf, wenn der Wind aus dem turbulenten Meer im Velebit-Kanal Meerwassertropfen anhebt und erzeugt "Meeresrauch.“

Nachdem das Wasser aus diesen Tröpfchen verdunstet ist, bleibt eine dünne Salzschicht zurück, die sich auf Erde, Gras, Sträuchern und Bäumen absetzt. Salz ist besonders schädlich für junge Olivenbäume. Dadurch bleiben sie klein und ohne Blätter. Manche überleben nicht einmal.

"Ich war 15 Jahre alt, als ich meinem Vater half, Trockenmauern um Olivenbäume zu bauen“, sagte Mandičić. "Wir haben sie in Form eines Halbmonds auf der Nordseite wie eine Windschutzscheibe gemacht.“

Außerdem gruben sie oben und in der Mitte der Olivenhaine einen einen Meter tiefen und breiten Kanal in die Breite des Olivenhains.

"Wir haben Erde zu diesen Kanälen gebracht und Schilf, Pittosporum und Zypressen gepflanzt, alles für einen grünen Zaun, um die Oliven vor der Bora zu schützen“, sagte Mandičić.

Profile-Business-Europa-Schutz-Olivenbäume-auf-der-Insel-Pag-mit-Trockenmauern-Olivenöl-Zeiten

Er stellte fest, dass die Bora die Oliven nicht stört. Stattdessen werden die Bäume durch das Salz gestört, das die Bora aus dem Velebit-Kanal mitbringt. Wenn es nach der Bora nicht schnell regnet, um das Salz wegzuspülen, kommt es zur Entlaubung.

Die Olivenbäume verlieren ihre Blätter und müssen ihre Energie im Folgejahr ausschließlich für die Erneuerung der Blattmasse aufwenden, es gibt also keinen oder einen minimalen Ertrag.

Werbung
Werbung

Im Laufe der Jahre beobachtete Mandičić, dass die geschützten Olivenbäume schneller wuchsen, aber nur bis zur Höhe der Trockenmauer. Alles, was höher als die Mauern war, wurde von der Bora in Mitleidenschaft gezogen.

Die Oliven blieben jedoch eine Weile sich selbst überlassen. Mandičić sagte, sein Vater sei krank geworden und könne sich nicht um die Bäume kümmern, während er in der High School im benachbarten Zadar war und nur begrenzt Zeit hatte, sich um die Bäume zu kümmern.

Nach dem Abitur schrieb sich Mandičić für das Karstlandwirtschaftsprogramm am Marko Marulić Polytechnic in Knin ein, etwa zwei Stunden südöstlich von Vlašići, wo er zum ersten Mal etwas über ökologische Landwirtschaft und Olivenanbau lernte.

"Schon nach ein paar Stunden ökologischer Landwirtschaft war mir klar, dass ich mich in diese Richtung weiterbilden würde“, sagte er.

Heute weiß Mandičić, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat. Er sagte, er sei sehr dankbar, dass er das Privileg hatte, Vorträge von Frane Strikić zu hören, einem der führenden Experten im Olivenanbau, der ihn maßgeblich beeinflusst habe.

Nach Knin beschloss Mandičić, seine Ausbildung fortzusetzen, indem er sich für ein Graduiertenstudium in ökologischer Landwirtschaft in Osijek im äußersten Nordosten des Landes einschrieb.

Nach Abschluss seines Studiums war er weniger als vier Jahre als technischer Mitarbeiter in der damaligen kroatischen Landwirtschaftsbehörde, der heutigen kroatischen Agentur für Landwirtschaft und Ernährung, angestellt.

Neben der Arbeit verbringt er jede freie Minute auf dem Familiengut und plant, wie Olivenbäume revitalisiert und geschützt werden können.

Zuerst musste der Olivenhain dringend repariert und bewirtschaftet werden, also beantragte Mandičić einen Zuschuss von 15,000 Euro.

Mit dem Geld baute er mitten im Olivenhain eine 60 Meter lange, einen Meter breite und 180 Zentimeter hohe Trockenmauer, die als Windschutz diente, das Feld rodete und die Oliven erntete und mahlte. Die Steine ​​der Mauer stammten aus der umliegenden Landschaft.

"Schauen Sie, um unseren Olivenhain herum gibt es kilometerlange alte Trockenmauern, daher ist es schwer, sich nicht an meine Urgroßeltern zu erinnern, die sie gebaut haben “, sagte Mandičić. "Deshalb ist dies unser Denkmal für sie und diejenigen, die kommen.“

Was sich in der Praxis bewährt hat und was er sehen konnte, ist, dass Oliven unter den schwierigsten Bedingungen die höchste Qualität liefern.

Letztes Jahr, besonders klimatologisch, bevorzugte lokale Olivenbauern nicht, aber der Ertrag war aufgrund der Trockenmauer und des Schutzes vor Bora und Salz solide.

"Wir haben die Ernte gemäß den Berufsregeln durchgeführt“, sagte Mandičić. "Die Ernte war am 15. Oktober. Die Früchte wurden in Ljupče in der Ölmühle Dušević innerhalb von 12 Stunden nach der Ernte verarbeitet, um die Qualität zu erhalten.“

Das Öl ging direkt in die Edelstahltanks und wurde nach einem Monat in dunkle Glasflaschen abgefüllt.

"Das gewonnene Öl hat eine ausgeprägte Fruchtigkeit, mittlere Bitterkeit und Schärfe“, sagte Mandičić.

Neben Oliven begann er auch mit der Schafzucht. Letztes Jahr beschaffte er 10 Schafe, die dieses Jahr 15 Lämmer zur Welt brachten. Mandičić plant, Schafe nur für Lammfleisch zu züchten. Das Melken als Hauptbeschäftigung nimmt viel Zeit in Anspruch.

Profile-Business-Europa-Schutz-Olivenbäume-auf-der-Insel-Pag-mit-Trockenmauern-Olivenöl-Zeiten

10 Schafe 15 Lämmer: Die Zucht von pag pramenka zahlt sich aus.

Es gibt auch einen Brunnen im Olivenhain, aus dem sie Wasser schöpfen, das für die Olivenbäume und die Schafe benötigt wird, die auch Gras weiden lassen und die Olivenhaine düngen.

Mandičić fügte hinzu, dass die genetische Forschung bestätigt habe, dass die Pag pramenka die ist das profitabelste Schaf in der Welt.

Im nächsten Jahr plant die Familie Mandičić, an zwei Standorten 60 neue Olivenbäume zu pflanzen. "An diesen Orten gab es früher Weinberge, und heute werden sie als Ackerland bewirtschaftet“, sagte er.

Da der Familienbetrieb auch in der Produktion von Mischgemüse tätig ist, das sie angebaut haben, als sie begannen, die Olivenhaine mit dem Zuschuss zu erneuern, hat die Familie auch ein Bewässerungssystem für Ackerland erworben, von dem sie eine Ertragssteigerung von bis zu erwarten drei Mal.

Wie das Sprichwort sagt, bringt Erfolg Erfolg hervor und Mandičić hofft, seine eigene Produktion und die seiner Familie zu behalten Bio-Olivenöl, Pag pramenka und gemischtes Gemüse der Saison.


Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel