Die südafrikanische Olivenindustrie wird den jüngsten Waldbränden zum Opfer fallen, die die Region Westkap heimgesucht haben, in der die meisten Olivenfarmen des Landes beheimatet sind.
Südafrika ist seit langem ein kleiner, aber energischer Akteur auf dem internationalen Olivenölmarkt. Die jüngsten Bedingungen könnten sich bald ernsthaft auf die Industrie auswirken, da die Olivenproduktion in der Hauptstadt des Landes, in der Olivenöl hergestellt wird (dem Westkap), unter der schlimmsten Dürre seit über drei Jahrzehnten zu leiden beginnt, was zu schwerem Wassermangel und tödlichen Waldbränden führt.
Das Westkap beheimatet über 90 Prozent der geschätzten 1.6 Millionen Olivenbäume in Südafrika. Viele der 140 Erzeuger des Landes haben sich in der Region niedergelassen, um das mediterrane Klima mit kalten und feuchten Wintern und heißen zu nutzen trockene Sommer.
In den letzten Monaten sind die Sommertemperaturen in der Region gestiegen, und mit wenig zu erwartender Regenpause sind viele Dämme in der Region auf weniger als die Hälfte voll gefallen und fallen immer noch. Es wird geschätzt, dass den Bewohnern der Stadt Kapstadt innerhalb weniger Monate das Wasser ausgehen könnte, und die Regierung hat strenge Wasserrestriktionen eingeführt.
Laut dem Water Market Intelligence Report 2016 der gemeinnützigen Organisation GreenCape wird der größte Teil des südafrikanischen Wassers zur Bewässerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes verwendet. Während die 11.5 Millionen Hektar Agrarfläche der Region Westkap nur etwa 12 Prozent des verfügbaren Ackerlandes in Südafrika ausmachen, werden bis zu 60 Prozent der Agrarexporte des Landes erzeugt, was bedeutet, dass der Außenhandel am stärksten von der Dürre betroffen sein wird .
Die Landwirte haben nicht nur mit Wasserknappheit zu kämpfen, sondern auch mit den zunehmenden heißen und trockenen Bedingungen, die Brände sind zu einem weiteren Problem geworden. Bei extrem trockener Hitze und starkem Wind können sich selbst kleinste Brände schnell und ohne Vorwarnung ausbreiten.
Seit Anfang letzten Monats haben über tausend Feuerwehrleute, Freiwillige und Mitglieder der South African National Defense Force Dutzende von Bränden bekämpft, die sich über Tausende von Hektar Vegetation erstrecken. Aufgrund der Wasserknappheit nutzen Feuerwehrflugzeuge das Meerwasser als extreme Maßnahme zur Bekämpfung der Flammen.
Die Brände haben in vielen Wohngebieten des Kaps zu Evakuierungen im Notfall geführt und auch die heimische Umwelt der Region stark beeinträchtigt. Viele einheimische Pflanzen, Bäume und Insekten sowie Paviane, Schildkröten und Schlangen, die in und um die Bergketten auf der Kaphalbinsel leben, wurden zerstört.
In Bezug auf den Olivenanbau dürfte selbst der geringste Verlust in einem der größeren Landgüter einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Olivenernte in Südafrika haben, da die Gesamtfläche für die nationale Olivenproduktion nur etwa 2,600 Hektar beträgt. sagt Karien Bezuidenhout, Manager von SA Olive und Cape Flora SA.
Derzeit haben zwei große Kapgüter (das Buffet Olive Estate und das Morgenster Estate) erhebliche Verluste zu verzeichnen, wobei Buffet mehr als ein Drittel seiner Obstgärten durch die Brände verloren hat.
Weitere Artikel zu: Naturkatastrophen, Südafrika, Dürre
Januar 17, 2023
Eine Lebensmittelkrise droht, als Pakistan eine Wiederherstellungsstrategie ankündigt
Die hohe Inflation, Naturkatastrophen und Staatsverschuldung haben Pakistan veranlasst, internationale Hilfe zu suchen.
Jun. 27, 2022
Die pakistanische Regierung startet ein landwirtschaftliches Entwicklungsprogramm
Die neue Regierung in Islamabad wird im Rahmen ihrer Initiative zur Modernisierung des Agrarsektors bisherige Olivenanbauprojekte fortführen.
Dezember 5, 2022
In Slowenien eine fruchtbare Ernte trotz Dürre, Schädlingen
Die letzten Jahreszeiten in Slowenien waren von hohen Sommertemperaturen und einem Mangel an Niederschlägen geprägt. Die Erlösung kam mit schweren Septemberregen.
November 17, 2022
Die Temperaturen steigen in Europa schneller als anderswo, berichten Funde
Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur stellt eine zunehmende Gefahr für Landwirtschaft, Gesundheit und Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent dar, so das Fazit eines neuen Berichts.
Juli 15, 2022
Olivenbäume in Dalmatien brennen in Feuer, das durch einen Verkehrsunfall verursacht wurde
Das Feuer verbrannte 657 Olivenbäume auf dem Anwesen Dolina Maslina. Glücklicherweise gab es keine Todesfälle, aber der Fahrer wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
August 24, 2022
Ein Jahr nach einem verheerenden Brand in Montenegro setzen Bauern den Wiederaufbau fort
Während ein Gericht entschied, dass Olivenbauern Anspruch auf eine gewisse Entschädigung haben, bleiben die emotionalen und kulturellen Schmerzen bestehen.
Februar 2, 2023
Toskanische Mülldeponie verschenkt Olivenbäume, um CO--Emissionen auszugleichen
Ein öffentliches Abfallunternehmen in der Toskana wird die Pflanzung von 245,000 Olivenbäumen unterstützen, um seine CO2-Emissionen auszugleichen.
Oktober 24, 2022
Italien kündigt Investition von 3.9 Milliarden Euro in Wasserinfrastruktur an
Die Mittel werden verwendet, um Lecks zu beheben, Wassermanagementsysteme zu digitalisieren, Bewässerungskanäle zu erneuern und Wassersysteme in erdbebengefährdeten Gebieten zu verstärken.