Die spanischen Olivenölexporte in die USA sind im ersten Halbjahr 39 um 2020 Prozent gesunken, wie neu analysierte Daten des Verbandes junger Landwirte (Asaja) zeigen.
Die Ankündigung kam wie der Handelsvertreter der Vereinigten Staaten entschied sich dafür, seinen 25-Prozent-Tarif beizubehalten auf einige abgepackte spanische Olivenölimporte vorhanden.
Siehe auch:HandelsnachrichtenSpanische Bauern- und Exportverbände haben beide die Zölle verantwortlich gemacht, die in Kraft getreten im Oktober 2019 als Hauptgrund für den starken Rückgang.
"Solange das so ist Problem ist nicht gelöst In Übereinstimmung mit den Kriterien des WTO-Urteils (Welthandelsorganisation) werden die Verhandlungen niemals Früchte tragen, wenn Zölle abgeschafft werden, die die spanischen Agrar- und Ernährungsprodukte und insbesondere den spanischen Olivenölsektor ernsthaft schädigen “, so der spanische Olivenverband Ölexport, Industrie und Handel (Asoliva) schrieb in einer Erklärung.
„[Der Sektor] steht vor Verluste in Millionenhöhe da es de facto zugunsten konkurrierender Länder innerhalb der EU wie Italien, Griechenland und Portugal vom amerikanischen Markt ausgeschlossen wird “, fügte der Handelsverband hinzu.
Insgesamt erreichten die spanischen Olivenölexporte in die USA im ersten Halbjahr 41,727 Tonnen. Zum Vergleich: Spanien hat in den letzten drei Jahren durchschnittlich 112,000 Tonnen Olivenöl in die USA geliefert.
In den letzten 12 Monaten hat sich Spanien vom zweitgrößten Exporteur von abgepacktem Olivenöl in die USA zum viertgrößten entwickelt. Darüber hinaus ist Spanien als zweitgrößtes Land hinter Tunesien zurückgefallen Lieferant von Olivenöl in loser Schüttung, die von den Zöllen nicht betroffen war, in die USA
Infolge der schrumpfenden Nachfrage in den USA haben viele spanische Produzenten und Exporteure begonnen, nach neuen Märkten zu suchen.
Nach denselben von Asaja analysierten Daten stiegen die Exporte nach Kanada in den ersten sechs Monaten des Jahres 111 im Vergleich zum Vorjahr um 2020 Prozent. Darüber hinaus stieg der spanische Olivenölabsatz in Australien und Brasilien um 63 Prozent bzw. 15 Prozent.
Weitere Artikel zu: Import Export, Spanien, Tarife
Kann. 23, 2022
Studie zeigt Auswirkungen des Klimawandels auf den spanischen Olivensektor
Ein globaler Temperaturanstieg von 1.5 ºC über dem vorindustriellen Durchschnitt würde die für bestimmte Olivensorten und -produktion in Andalusien geeignete Landmenge verringern.
Dezember 15, 2021
Olivenölexporte werden bis 1 2030 Mio. Tonnen überschreiten, EU-Prognosen
Trotz positiver Handelsnachrichten stellen der Klimawandel und der rückläufige Konsum die Branche im kommenden Jahrzehnt vor Herausforderungen.
1. September 2021
Der Gesetzentwurf AB-535 sieht vor, dass Marken, die den Begriff „Kalifornien“ in ihrem Namen verwenden, den Mindestanteil an kalifornischem Olivenöl in ihren Mischprodukten offenlegen.
Kann. 23, 2022
Globale Olive Oil Production wird voraussichtlich auf 2.9 Millionen Tonnen rutschen
Das US-Landwirtschaftsministerium geht davon aus, dass der Verbrauch, die Exporte, die Importe und die Fähnchenbestände von Olivenöl ebenfalls zurückgehen werden.
August 30, 2021
Spanien gewinnt seine Position als zweitgrößter Olivenölexporteur in die USA zurück
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Olivenölexporte aus Spanien in die USA um fast 40 Prozent. Andalusische Exporte trugen maßgeblich zum Wachstum bei.
Februar 8, 2022
Naturschützer hoffen, den Erfolg des Biodiversitätsprojekts in Nordostspanien wiederholen zu können
SEO/BirdLife arbeitet mit Landwirten in Aragón zusammen, um die Biodiversität in ihren hundertjährigen Hainen zu fördern und ihre traditionellen Sorten aufzuwerten.
Kann. 11, 2022
Neue Regeln für tunesische Olivenölexporte nach Europa
Tunesische Erzeuger, die sich für das zollfreie Kontingent der EU qualifizieren möchten, müssen Angaben zu ihren Lieferungen machen und eine Genehmigung des Landwirtschaftsministeriums einholen.
23. September 2021
WTO verschiebt Urteil über spanische Zölle für schwarze Oliven zum dritten Mal
Die Europäische Union und die USA verhandeln über eine Lösung der Meinungsverschiedenheiten über Antidumpingzölle gegen Spanien.