Heutzutage können die meisten Bauern in der jordanischen Provinz Jerash ihre Olivenbäume nicht mehr beschneiden und pflegen.
Sie warnten das Landwirtschaftsministerium, dass wild schwankende Wetterbedingungen die Ernte in der Blütezeit getroffen hätten und es fast unmöglich machten, ihre saisonalen Aufgaben fortzusetzen, berichtete die Nachrichtenagentur Saraya.
Lokale Olivenbauern sagten, dass der größte Teil ihres Öls für die letzte Saison noch in Lagerräumen liegt. Die schwache Nachfrage nach Olivenöl auf den nationalen und internationalen Märkten in den letzten Monaten hat die Einnahmen der Landwirte und ihre Geschäftstätigkeit erheblich beeinträchtigt.
Nach Angaben der örtlichen Erzeuger ist die Covid-19 Eindämmungsmaßnahmen haben die Vermarktung von Olivenöl vollständig gestoppt, während jordanische Bürger nach den grundlegendsten Lebensmitteln suchen. Mit der bevorstehenden neuen Saison warnten sie, dass die Preise wahrscheinlich wieder sinken werden und größere Verluste zu erwarten sind.
Imad Al-Ayasrah, Direktor der Jerash Agricultural Authority, bestätigte, dass mindestens 2,300 Tonnen Olivenöl von 2,400 Tonnen in der Erntesaison 2019/20 wurde in der Provinz nicht verkauft. Er lud die Erzeuger ein, sich angesichts der geringen nationalen Nachfrage nach Olivenöl in dieser herausfordernden Zeit auf den Export zu konzentrieren.
Die Behörde ist der Ansicht, dass eine Konzentration auf Exporte zumindest zur Deckung der Produktionskosten beitragen könnte, und forderte die Hersteller auf, diese zu übernehmen neue Technologien und Methoden für alle Phasen der Produktion, um auf den internationalen Märkten besser konkurrieren zu können.
Laut lokalen Quellen lud Al-Ayasrah die Produzenten ein, Olivenöl in kleineren Verpackungen zu verkaufen und in alternative Verwendungszwecke zu investieren, beispielsweise in Kosmetika.
Während sie auf ein mögliches Eingreifen der Zentralregierung warten, beschäftigen sich einige lokale Erzeuger immer noch mit den Auswirkungen der weit verbreiteten Waldbrände in Jerash und treffen einige Olivenhaine sowie einige monumentale, jahrhundertealte Olivenbäume.
Weitere Artikel zu: Covid-19, Olivenernte 2020, Waldbrände
August 1, 2022
Fast ein Jahr nachdem verheerende Waldbrände mehr als 400,000 Bäume in der Region zerstört haben, stellen die neuen Koroneiki-Anlagen eine Lebensader für die lokale Gemeinschaft dar.
Juli 18, 2022
Die Wildfire-Saison 2022 wird voraussichtlich die schlimmste in Europa sein
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 haben die durch Waldbrände verbrannten Hektar fast den Schaden im gesamten Jahr 2021 erreicht, wobei die Hochsaison noch bevorsteht.
April 5, 2022
Italienische Bauernhäuser erleben einen postpandemischen Boom, Funde melden
Der jüngste Bericht von Ismea zeigte, dass Aufenthalte auf dem Bauernhof im Vergleich zu anderen Formen der Gastfreundschaft zunehmen, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf erfahrungsbasierten Aufenthalten liegt.
November 30, 2022
Der griechische Premierminister verspricht, den Olivenhain von Amfissa wiederherzustellen
Konstantinos Mitsotakis sagte, dass in Amfissa 60,000 Olivenbäume gepflanzt werden. Neue Initiativen sind geplant, um den Wert seiner Oliven und seines Olivenöls zu steigern.
Februar 11, 2022
Kampagne zielt darauf ab, Olivenbäume von Olympia neu zu pflanzen
Tausende von Olivenbaumsetzlingen werden an lokale Bauern verteilt, um sie in den verkohlten Olivenhainen des antiken Olympia neu zu pflanzen.
Dezember 1, 2022
Studie zeigt, wie mediterrane Ernährung Covid-19 entgegenwirken könnte
Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Flavonoide und Hydroxytyrosol einigen der tödlichsten Auswirkungen von Covid 19 entgegenwirken, darunter Zytokinstürme und Lungenentzündungen.
August 18, 2022
Waldbrände unterstreichen die Bedeutung von Ernteversicherungen in Kroatien
Nachdem ein Waldbrand 15 Prozent seines Hains in Dalmatien beschädigt hatte, erklärte ein kroatischer Landwirt die entscheidende Rolle, die staatlich subventionierte Versicherungen für Kleinbauern spielen.
März 8, 2022
Waldbrände werden weltweit immer häufiger und intensiver, finden Forscher
Olivenbauern im Mittelmeerraum gehören zu denjenigen, die am stärksten von zunehmenden und intensiveren Waldbränden bedroht sind.