Die Vereinigten Staaten legten in den ersten sechs Monaten dieser Saison zwei von fünf Tonnen weltweit importiertem Olivenöl an, wie aus dem neuesten Marktnewsletter des International Olive Council hervorgeht.
Und der riesige amerikanische Markt schwillt weiter an - die Gesamteinfuhren von Olivenöl und Oliventresteröl stiegen von Oktober 2012 bis März 2013 gegenüber der letzten Saison um vier Prozent.
Die USA importierten allein im März 33,208 Tonnen, verglichen mit 6,592 Tonnen in Brasilien, dem derzeit zweitgrößten nichteuropäischen Olivenölabnehmer der Welt, wo die Importe um 16 Prozent gestiegen sind, und 4,184 Tonnen in Japan, wo sie um 29 Prozent gewachsen sind.
Der chinesische Markt, der im März 1,766 Tonnen entladen hat, ist um 17 Prozent gestiegen, und in Kanada und Russland ist ein Wachstum von jeweils fünf Prozent zu verzeichnen, in Australien jedoch ein Einbruch von fünf Prozent.
Insgesamt wird erwartet, dass die gesamten Weltimporte gegenüber 2011/12 um drei Prozent auf mindestens 790,000 Tonnen zulegen werden.
Weltweite Produktion
Das IOC sagte, dass vor allem aufgrund des 62-prozentigen Einbruchs der spanischen Produktion die weltweite Gesamtproduktion in dieser Saison voraussichtlich um ein Viertel unter dem Rekordwert von 2011 Millionen Tonnen von 12/3 liegen wird und die Saison mit 77 Prozent weniger Lagerbeständen enden wird.
In Chile hingegen stieg die Produktion um 30 Prozent und in Griechenland und Tunesien jeweils um 22 Prozent.
Weltweiter Verbrauch
Für 2.95/2012 wird ein Weltverbrauch von 13 Millionen Tonnen prognostiziert, fünf Prozent weniger als in der vergangenen Saison.
Die Europäische Union (EU) weist den größten Rückgang auf - einen erwarteten Gesamtrückgang von 12 Prozent. Im Einzelnen dürfte der Verbrauch in den wichtigsten EU-Erzeugerländern - Spanien, Italien und Griechenland - um 15 Prozent und in Portugal um 10 Prozent sinken, teilte das IOC mit.
"Die Türkei ist das Land, in dem der Verbrauch unter den IOC-Mitgliedern am stärksten zunimmt “, heißt es.
Tafeloliven
Mitte des Erntejahres 2012/13 stiegen die Importe von Tafeloliven in Kanada um 13 Prozent, in Russland um 11 Prozent, in Australien um acht Prozent, in Brasilien um sieben Prozent und in den USA um ein Prozent
Weitere Artikel zu: Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC), Olivenölverbrauch
Dezember 15, 2021
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen erklärte sich freiwillig bereit, Aussagen von seiner Website zu entfernen, nachdem die North American Olive Oil Association eine Beschwerde eingereicht hatte.
Januar 11, 2022
Verbrennen von Biomasse in Europa verursacht Entwaldung in den USA, warnen Wissenschaftler
Die US-amerikanische Holzpelletindustrie ist der größte Lieferant für europäische Holzkraftwerke, was nach Ansicht von Wissenschaftlern die Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen untergraben könnte.
November 3, 2021
Die meisten Präfixe, die an "Olivenöl" angehängt werden, sind bedeutungslos. Die wenigen, die wirklich wichtig sind, werden im Folgenden beschrieben.
Dezember 16, 2021
In Spanien und Portugal wird mit einem Anstieg von Produktion und Export gerechnet. Italien wird bescheidene Produktionszuwächse und weniger Importe verzeichnen. Die Produktion in Griechenland soll sinken.
Juli 25, 2022
Olive Council stellt Mittel zur Förderung der Olivenkultur bereit
Das IOC übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten, die Landwirten, Unternehmen und Institutionen seiner Mitgliedsländer für die Einrichtung und Durchführung der Projekte entstehen.
Oktober 19, 2021
Olive Oil ProVerkürzung in Spanien wird voraussichtlich fallen, sagen Beamte
Spanien soll im Erntejahr 1.3/2021 rund 22 Millionen Tonnen Olivenöl produzieren. Schuld daran sind vor allem die schlechten Wetterbedingungen in Andalusien.
April 5, 2022
Transportstreiks in Spanien führen zu einem Rückgang der Olivenölexporte
Beamte warnten davor, dass der jüngste Rückschlag für den Sektor irreversiblen Schaden anrichten und zu einem dauerhaften Verlust von Marktanteilen in einigen wichtigen Destinationen führen könnte.
Kann. 4, 2022
Olivenölmarkt im kurzfristigen EU-Ausblick stabil
Trotz des Krieges in der Ukraine wird erwartet, dass die Olivenölpreise stabil bleiben. Produktion und Verbrauch in der EU werden steigen. Die Exporte werden sinken.