Ein Forschungsteam der Universität der Balearen hat zwei Insektenarten als Hauptüberträger von . identifiziert Xylella fastidiosa auf dem Mittelmeer-Archipel.
Die Forscher der Forschungsgruppe Angewandte Zoologie und Naturschutz der Universität fanden Philaenus spumarius und Neophilaenus campestris als die beiden Hauptüberträger des tödlichen Olivenbaum-Erregers.
Das Studie ist die größte ihrer Art in Europa und fand über dreieinhalb Jahre auf den Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera statt.
Siehe auch:Im von Xylella verwüsteten Apulien werden neue Olivenbäume gepflanztDas Vorhandensein von Xylella fastidiosa war zuerst erkannt auf dem Archipel im Jahr 2016, und jetzt scheint Formentera die einzige Insel zu sein, die nicht betroffen ist.
Seit Projektstart 2017 waren 23 Prozent der auf den Balearen gefangenen Vektoren mit Xylella fastidiosa infiziert. Von den beiden identifizierten Hauptvektorarten weist Philaenus spumarius mit 23.8 Prozent die höchste Infektionsrate auf, während die von Neophilaenus campestris bei 21.3 Prozent liegt.
Auf Mallorca lag die Prävalenz infizierter Vektoren bei 24 Prozent; auf Menorca waren es 21.5 Prozent; und auf Ibiza 21 Prozent. Aufgrund der wirtschaftlichen Verwüstung durch das Bakterium in den letzten Jahren konzentrierte sich das Team hauptsächlich auf drei Hauptkulturen: Olivenbäume, Mandelbäume und Weinreben.
Drei Biobetriebe jeder Kultur wurden auf Mallorca für das jährliche Monitoring ausgewählt. Die Inseln Menorca, Ibiza und Formentera wurden zweimal im Jahr, im Sommer und im Herbst, beprobt. Insekten wurden zweiwöchentlich von jeder Parzelle auf Mallorca mit einem Keschernetz für Erwachsene und einem Holzrahmen für Nymphen gesammelt.
Auf den anderen Inseln wurden nur erwachsene Tiere gesammelt, da zum Zeitpunkt der Probenahme keine Nymphen vorhanden waren. Insgesamt zeigten Insekten, die in Mandelhainen gefangen wurden, mit 25.7 Prozent die höchste Xylella-Infektionsrate, gefolgt von 22.8 Prozent in Olivenhainen und 21 Prozent in Weinbergen.
Siehe auch:Neue Projekte in Apulien betonen die Früherkennung von XylellaObwohl auf Formentera keine infizierten Exemplare der Überträgerart entdeckt wurden, waren sowohl Philaenus spumarius als auch Neophilaenus campestris auf der Insel präsent, was die Frage aufwirft, warum sich die Krankheit dort noch nicht ausgebreitet hat.
Das Team beobachtete auch den biologischen Zyklus der Vektoren. Sie fanden heraus, dass die Nymphen beider Arten, die nicht infektiös sind, Anfang März in Bodendeckern zu finden sind, wo ihr charakteristischer Schutzschaum zu beobachten ist. Anschließend durchlaufen sie fünf Nymphenstadien, bis Ende April die ersten Adulten beobachtet werden.
Sobald die Bodenbedeckung zu trocken geworden ist, wandern diese Altvögel zu nahe gelegenen Bäumen und Reben. In diesem Stadium tritt eine Infektion auf, wenn sie sich von Pflanzen ernähren, in denen Xylella fastidiosa bereits vorhanden ist. Von diesem Zeitpunkt an bleibt das Insekt für die Dauer seines Lebens infektiös, da sich das Bakterium in seinen Mundwerkzeugen vermehrt.
Ende September wurde beobachtet, wie die Falter zur Bodendecke zurückkehrten, wo sie ihre Eier zum Schlüpfen im folgenden Jahr ablegten und so den Zyklus wiederholten.
Zusätzlich zu dieser Feldforschung wird ein einjähriges "microcosm“-Studie wurde auf dem Versuchsgelände der Universität in Palma, Mallorca, durchgeführt. Dies bestand darin, das Verhalten und die Lebenszyklen der Vektorinsekten in 50 Käfigen mit Rosmarin, Minze, Lavendel, Basilikum oder Mastix und Gras zu beobachten.
Da es für Xylella fastidiosa noch keine Behandlung oder Heilung gibt, glauben die Forscher, dass das Verständnis des Verhaltens und der Rolle jeder Vektorart für die Entwicklung wirksamer Kontroll- und Präventionsmaßnahmen unerlässlich ist.
Weitere Artikel zu: Spanien, Olivenölforschung, Xylella fastidiosa
Dezember 9, 2022
Behörden in Apulien identifizieren neuen Ausbruch von Xylella Fastidiosa
Es wurde festgestellt, dass fast 120 Olivenbäume mit dem Bakterium infiziert waren. Die Behörden fanden auch Xylella fastidiosa in einer bisher unbekannten Wirtspflanze.
Januar 19, 2023
Spanische Produzenten erleiden Verluste, blicken aber auf die nächste Saison
Neue Daten bestätigen, dass die aktuelle spanische Olivenölkampagne die schlimmste des Jahrhunderts ist. Dennoch schüren Regenfälle spät in der Saison Hoffnungen für die Zukunft.
Oktober 26, 2022
Studienlinks Kochmethoden und Gesundheit
Die Forscher fanden heraus, dass einige Kochmethoden positive Auswirkungen auf Entzündungen hatten. Das Erhitzen von Speiseölen, aber nicht von Olivenöl, auf hohe Temperaturen hatte negative Auswirkungen.
August 26, 2022
Erzeuger und Produzenten in Jaén könnten aufgrund schlechter Ernte 1 Milliarde Euro verlieren
Beamte fordern die Regierung auf, die Steuern auf Kraftstoff und andere Produktionsmittel zu senken und einige Wasserbeschränkungen für regengespeiste Haine aufzuheben.
Dezember 14, 2022
In Spanien sinken die Verkäufe von Haushaltsolivenöl, während der Gesamtverbrauch steigt
Die Haushalte spürten die Inflation und reduzierten ihre Olivenölkäufe. Das Ende der Beschränkungen aus der Pandemiezeit führte jedoch zu einem Anstieg der Nachfrage im Gastgewerbe.
März 2, 2022
Spanien und Portugal ersuchen um europäische Hilfe zur Bekämpfung der anhaltenden Dürre
Der EU-Landwirtschaftskommissar antwortete, dass beide Länder nationale Strategiepläne nutzen müssten, um Klimaprobleme anzugehen.
April 6, 2022
Wissenschaftler und Landwirte diskutierten beim letzten Workshop des LIFE-Resilience-Projekts in Portugal darüber, wie Natur und Technologie die Zukunft des europäischen Olivenanbaus gestalten werden.
Januar 5, 2023
Preise stellen Rekorde in Spanien auf
Die Olivenölpreise am Ursprungsort steigen in Spanien. Insbesondere native Olivenöle extra verzeichnen von Woche zu Woche rekordverdächtige Steigerungen.