Das Gremium der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit hat kürzlich gesundheitsbezogene Angaben zu nativem Olivenöl extra aufgrund unzureichender Beweise abgelehnt. Dies beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit des Produkts und das Verbrauchervertrauen in den EU-Ländern. Die Ablehnung begründete dies mit dem Mangel an schlüssigen Belegen für den Einfluss von Polyphenolen in Olivenöl auf die Aufrechterhaltung eines normalen HDL-c-Spiegels. Dies unterstreicht den Bedarf an fundierterer Forschung in diesem Bereich.
Mit zwei getrennten Stellungnahmen hat ein Gremium der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit kürzlich bestimmte gesundheitsbezogene Angaben im Zusammenhang mit extra vergine Olivenöl.
Mit der Zulassung durch die EFSA können gesundheitsbezogene Angaben dazu genutzt werden, die Glaubwürdigkeit des Gesundheitsprofils eines Produkts zu erhöhen und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Sie können auch auf Etiketten verwendet werden und zur Differenzierung der Marketingstrategien in den Ländern der Europäischen Union dienen.
Genauer gesagt stellte das Gremium für Ernährung, neuartige Lebensmittel und Lebensmittelallergene nicht fest, ausreichende Beweise im Antrag einer italienischen Universität über die Auswirkungen von Polyphenole auf die Aufrechterhaltung eines normalen Niveaus der sogenannten "„gutes Cholesterin“, Konzentrationen von High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-c).
Siehe auch:GesundheitsnachrichtenDie italienische Aldo-Moro-Universität Bari hatte folgende gesundheitsbezogene Angabe vorgeschlagen: "Olivenöl-Polyphenole tragen zu einem normalen Fettstoffwechsel bei.“
Bei der Abfassung seines Gutachtens räumte das Gremium ein, dass der Antrag eine veröffentlichte systematische Überprüfung und Metaanalyse von zehn Interventionsstudien am Menschen enthielt, in denen die Wirkung von Olivenölpolyphenolen auf die HDL-c-Konzentration im Blut untersucht wurde.
Das Gremium räumte zwar ein, dass einige Studien über signifikante Auswirkungen von Polyphenolen berichteten, stellte jedoch auch wesentliche Mängel in der Beweislage fest.
Eine wichtige Studie zeigte einen Anstieg des HDL-C-Spiegels bei erwachsenen Männern nach dreiwöchiger kontrollierter Einnahme von Olivenölpolyphenolen. Das Gremium betonte jedoch, dass diese Ergebnisse in anderen Studien nicht reproduziert werden konnten und daher nicht als schlüssig gelten können.
Darüber hinaus kam das Gremium zu dem Schluss, dass ein dreiwöchiger Untersuchungszeitraum nicht ausreicht, um zuverlässige Schlussfolgerungen über die langfristigen Auswirkungen des fortgesetzten Konsums von Olivenöl-Polyphenolen zu ziehen.
Eine weitere festgestellte Schwäche war der Mangel an überzeugenden Beweisen dafür, wie Olivenöl-Polyphenole die behauptete Wirkung erzielen könnten.
Das Gremium kam zu dem Schluss, dass die vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Olivenölpolyphenolen und der Aufrechterhaltung normaler HDL-c-Konzentrationen herzustellen.
In seiner mehr jüngste Meinunglehnte das Gremium den Antrag eines Erzeugerverbandes ab, der die Auswirkungen von nativem Olivenöl extra auf die Reduzierung der sogenannten "„schlechtes Cholesterin“, Low-Density-Lipoprotein (LDL-Cholesterin) und systolischer Blutdruck.
Laut der in Spanien ansässigen internationalen Vereinigung QvExtra! Internacional würden derartige Beweise die Rolle von nativem Olivenöl extra bei der Verringerung des Risikos einer koronaren Herzkrankheit untermauern.
QvExtra! hat für die gesundheitsbezogene Angabe folgenden Wortlaut vorgeschlagen: "Natürlich vorkommende Phenole in jedem nativen Olivenöl senken den LDL-Cholesterinspiegel im Blut und den systolischen Blutdruck. Eine Senkung des LDL-Cholesterins im Blut oder des systolischen Blutdrucks verringert das Risiko koronarer Herzkrankheiten.
Bei der Prüfung des Antrags stellte das Gremium die Bedeutung einer randomisierten kontrollierten Studie (Fernández-Castillejo et al., 2016) fest, die bei Personen mit Hypercholesterinämie nach drei Wochen eine Senkung des LDL-c-Spiegels nachwies.
Das Gremium betonte jedoch, dass keine anderen Studien dieses Ergebnis bestätigten.
Auch mehrere größere Studien an gesunden Personen konnten diese Ergebnisse nicht reproduzieren.
Das Gremium stellte außerdem fest, dass in keinen Studien am Menschen eine Senkung des systolischen Blutdrucks durch den Verzehr von Olivenöl-Polyphenolen nachgewiesen wurde.
Der Antrag legte einen plausiblen Wirkungsmechanismus nahe, jedoch ohne schlüssige Beweise für eine tatsächliche Blutdrucksenkung.
Darüber hinaus stellte das Gremium fest, dass alle berichteten Vorteile in Kurzzeitstudien beobachtet wurden. Keine der vorgelegten Studien dauerte mindestens acht Wochen, was die EFSA als Mindestdauer für den Nachweis stabiler Auswirkungen auf Blutfette oder Blutdruck ansieht.
In ihrem Kommentar zu den Entscheidungen der EFSA betonte die Forscherin Ítala Marx die Notwendigkeit einer gründlicheren Forschung über natives Olivenöl extra und seine Nutzen für die Gesundheit.
"Wir wissen und spüren, dass Olivenöl weit mehr als nur Geschmack bietet. Es enthält bioaktive Verbindungen, darunter Hydroxytyrosol und seine Derivate, denen unter anderem antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben werden“, Marx schrieb auf LinkedIn.
"Doch die Wahrheit ist: Selbst wenn wir all dies unter höchsten wissenschaftlichen Standards testen, liegen uns noch immer nicht genügend Beweise am Menschen vor, um einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang für die Senkung des LDL-Cholesterins oder des systolischen Blutdrucks zu bestätigen“, fügte sie hinzu.
Laut Marx müssen in mehreren Aspekten der Forschung zu nativem Olivenöl extra Verbesserungen vorgenommen werden.
"Wir brauchen umfangreichere klinische Studien, Langzeitstudien, die zeigen können, ob die Wirkungen bei kontinuierlicher Anwendung anhalten, klare Protokolle mit genau definierten Dosen phenolischer Verbindungen und eine eingehendere Erforschung der molekularen Mechanismen, um zu zeigen, wie und warum diese Verbindungen im menschlichen Körper wirken“, sagte sie.
Alle von der EFSA zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben sind in der europäischen Register der Gesundheitsansprüche.
Eins zugelassene gesundheitsbezogene Angabe besagt, dass "Olivenöl-Polyphenole tragen dazu bei, die Blutfette vor oxidativem Stress zu schützen.“
Diese Behauptung basiert auf Belegen, dass hochwertiges Olivenöl Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Partikel vor oxidativen Schäden schützt. Sie darf jedoch nur verwendet werden, wenn das Öl mindestens fünf Milligramm Hydroxytyrosol und dessen Derivate pro 20 Gramm Produkt enthält.
Weitere Artikel zu: Europäische Union, extra natives Olivenöl, Olivenöl Gesundheit
Juli 8, 2025
Neue Studie legt nahe, dass Olivenöl das Brustkrebsrisiko senken kann
Neue Forschungsergebnisse aus Italien deuten darauf hin, dass der Konsum von Olivenöl möglicherweise mit einem geringeren Risiko für Östrogen- und Progesteron-negativen Brustkrebs verbunden ist.
Dezember 16, 2024
Europa und südamerikanische Länder unterzeichnen umstrittenes Freihandelsabkommen
Das Freihandelsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union muss vor seinem Inkrafttreten noch von den einzelnen Ländern sowie von Europa und seinem Parlament genehmigt werden.
November 24, 2024
Südamerikanischer Olivenölsektor feiert Erfolge und untersucht Herausforderungen
Fachleute der Branche trafen sich in Montevideo, Uruguay, zur zweiten Lateinamerikanischen Olivenölkonferenz.
9. September 2024
Slowenische Genossenschaft konzentriert sich auf Phenolwerte
Danijel Stojković Kukulin ist davon überzeugt, dass das Segment des Olivenöls mit hohem Phenolgehalt weiter wachsen wird, während er seine Produktion auf neue Höhen treibt.
Oktober 31, 2024
Zwei australische Produzenten feiern zehnjähriges Erfolgsjahr bei Weltwettbewerb
Sie überwanden Schädlinge und klimatische Herausforderungen und gewannen sieben Auszeichnungen bei den NYIOOC World Olive Oil Competition.
Kann. 7, 2025
Studie zeigt Potenzial für Biopestizide im Abwasser einer Olivenmühle
Das Abwasser von Olivenölmühlen kann als Biopestizid eingesetzt werden und stellt eine nachhaltige Lösung sowohl für die Umwelt als auch für die Olivenölindustrie dar.
Dezember 16, 2024
Forscher untersuchen Olivenpulver als Lebensmittelzutat
Die Gefriertrocknung könnte die Lösung sein, um den Wert der weggeworfenen Früchte bei der Produktion von Tafeloliven zurückzugewinnen.
Juli 24, 2024
Neues Verfahren verbessert Nachhaltigkeit und Phenolprofil von Olivenblattextrakten
Bei einem neuartigen Ansatz werden keine schädlichen Chemikalien verwendet und es entsteht ein Extrakt, der möglicherweise bei der Olivenölproduktion und Lebensmittelverpackung eingesetzt werden kann.