Während die Mittelmeerdiät im Allgemeinen für ihre herzgesunden Eigenschaften bekannt ist, haben immer mehr Studien gezeigt, dass sie auch eine ideale Diät zur Vorbeugung von Diabetes sein kann.
In einer neuen Studie haben italienische Forscher herausgefunden, dass eine Mahlzeit, die natives Olivenöl extra enthält, nach einer Mahlzeit zu niedrigeren Glukosespiegeln führt als eine Mahlzeit ohne Olivenöl. Darüber hinaus gab es auch geringere Anstiege des LDL-Cholesterins sowie des oxidierten LDL-Cholesterins.
Für diese Studie in der Zeitschrift veröffentlicht Ernährung und DiabetesDie Forscher wählten 25 Personen zur Teilnahme aus. Im ersten Teil der Studie wurde eine Mahlzeit mit oder ohne nativem Olivenöl extra verglichen, während im zweiten Teil eine Mahlzeit mit nativem Olivenöl extra oder Maisöl verglichen wurde.
Siehe auch:Gesundheitliche Vorteile von Olivenöl
Den Probanden wurde nach dem Zufallsprinzip eine mediterrane Mahlzeit mit oder ohne nativem Olivenöl extra zugeteilt, und vor der Mahlzeit und zwei Stunden nach der Mahlzeit wurden Blutproben entnommen.
Nach 30 Tagen wurde der zweite Teil verabreicht, in dem Olivenöl und Maisöl verglichen wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von nativem Olivenöl extra einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel sowie den LDL-Cholesterinspiegel hatte.
Wenn das Olivenölmehl mit dem Maisölmehl verglichen wurde, zeigten die Personen, die das Mehl mit dem Olivenöl konsumierten, einen signifikant geringeren Anstieg von Blutzucker, LDL-Cholesterin und oxidiertem LDL im Vergleich zu dem Mehl, das Maisöl enthielt.
Die Forscher sagten, es sei die erste Studie, die zeigte, dass eine mit EVOO ergänzte Mahlzeit vom mediterranen Typ einen positiven Effekt auf das postprandiale glykämische und Lipidprofil hatte, indem sie den Blutzucker, LDL und oxidiertes LDL senkte.
Es ist auch wichtig anzumerken, dass nicht alle Pflanzen- oder Samenöle den gleichen Effekt haben, der im Vergleich vermerkt wird.
Die Autoren sagten, weitere Studien seien notwendig, um festzustellen, ob natives Olivenöl extra bei Patienten mit Diabetes oder Dyslipidämie eine so vorteilhafte Wirkung hat.
Weitere Artikel zu: Diabetes, der Knochen und des Bewegungsapparates, Mediterrane Küche
Juli 19, 2021
Olivenöl wird immer häufiger in Tiernahrung verwendet
Wenn es in der richtigen Menge konsumiert wird, hat natives Olivenöl extra eine Reihe von Vorteilen für Katzen und Hunde.
Dezember 20, 2021
Die Förderung von MedDiet steht im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung
Die Mittelmeer-Diät-Stiftung betonte die Notwendigkeit einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit und legte ihre Strategie zur Erreichung der Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dar.
29. September 2021
Mediterrane Ernährung verbunden mit langfristigen gesundheitlichen Vorteilen für Teenager
Jugendliche, die Lebensmittel der Mittelmeerdiät konsumierten, hatten einen höheren Gehalt an Antioxidantien und entzündungshemmenden Eigenschaften in ihrem Blutserum.
August 16, 2021
Neues Buch dient als täglicher Leitfaden für die Befolgung der Mittelmeerdiät
'The Real Mediterranean Diet' bietet den Lesern eine verdauliche Erklärung der gesundheitlichen Vorteile der Diät und Tipps zur Verbesserung der täglichen Essgewohnheiten.
Februar 23, 2022
Das Braten in nativem Olivenöl fügt gesunde Verbindungen hinzu, finden Forscher
Neue Forschungsergebnisse zeigen die Übertragung der gesunden Pflanzensterole und Tocopherole des Olivenöls auf frittierte Lebensmittel.
August 30, 2021
Olivensole, eine geheime Küchenzutat
Bevor Sie die Salzlake in Ihrem Olivenglas wegwerfen, überlegen Sie, wie Sie die salzigen Umami-Aromen erreichen können.
Dezember 6, 2021
Archäologen versammeln sich online, um die Geschichte der Mittelmeerdiät zu feiern
Die mediterrane Ernährung reicht Jahrtausende zurück. Archäologen wollen sicherstellen, dass seine Geschichte immer erhalten bleibt.
November 17, 2021
Neue Forschungen erinnern Verbraucher daran, dass sie nach einer nicht-biologischen Version der mediterranen Ernährung Pestiziden und Herbiziden ausgesetzt sind.