Siebzehn Olivenölproduzenten haben sich zusammengeschlossen, um das extra native Olivenöl von Carolea zu vermarkten und gleichzeitig die Anbau- und Mahlkosten zu senken.
Olivenbauern in Kalabrien, Italien, haben mit der Ernte begonnen. Laut dem Projektkoordinator von Dea Carolea steht in diesem Jahr Qualität vor Quantität im Vordergrund. Dea Carolea ist eine experimentelle Genossenschaft, die durch die Einhaltung strenger Produktionsprotokolle und Zertifizierungen gemeinsam hochwertiges natives Olivenöl extra auf dem Weltmarkt etablieren will.
Olivenbauern in Kalabrien, der zweitgrößten Olivenöl-Produktionsregion Italiens, haben bereits mit der Ernte begonnen.
"„Wir rechnen dieses Jahr zwar nicht mit großen Mengen, erwarten aber ein Produkt von höchster Qualität“, sagte Valeria Minasi, Koordinatorin des Dea Carolea-Projekts in der südwestlichen Region Italiens.
Dea Carolea ist eine experimentelle Genossenschaft lokaler Olivenölproduzenten. Ziel ist es, Skaleneffekte zu erzielen, landwirtschaftliche Praktiken zu optimieren und gemeinsam die hohe Qualität ihrer Produkte zu steigern. Natives Olivenöl extra auf dem Weltmarkt.
Eine Besonderheit dieser Ernte ist ihr außergewöhnlich hoher endgültiger Olivenölertrag, der selbst bei früher Ernte unerreicht ist. Es handelt sich um ein sehr geschätztes Olivenöl mit einem nahezu intensiven, mittelfruchtigen Profil.- Antonio Lauro, Gründer, EVO IOOC Italien
Dea Carolea ist ein Wortspiel, das das italienische Wort für Göttin, dea, mit Carolea, der Olivensorte, die seit langem die Ebenen von Lamezia Terme dominiert.
Unter der Marke Dea Carolea halten sich die teilnehmenden Erzeuger an strenge Produktionsprotokolle und Olivenöl-Zertifizierungen.
Das Projekt Dea Carolea baut auf der Arbeit der bereits im Rahmen des Projekts tätigen Produzenten auf. Lametia Zertifizierung „Geschützte Ursprungsbezeichnung“, die für in Lamezia Terme produziertes Olivenöl gilt.
Siehe auch:Unbekanntes Problem löst frühen Obstabfall in Norditalien ausZahlreiche Olivenbauern bewirtschaften in der Ebene kleine und mittelgroße Obstgärten und einige Familien produzieren seit Jahrhunderten Olivenöl.
Dea Carolea wird als eine Möglichkeit für Erzeuger beworben, ihre Farmen, Bauernhöfe und Olivenölmühlen zu erweitern und durch gemeinsame Anstrengungen die Widerstandsfähigkeit zu stärken.
"„Eine neue Generation von Olivenunternehmern, die ihre Familienbetriebe übernommen und neu belebt haben, ist die treibende Kraft hinter dem Projekt“, sagte Minasi. "Damit die Marke entstehen kann, wie es beim renommierten Terra di Bari der Fall war, müssen dieses Erbe und diese vielfältigen Erfahrungen in einem einzigen Produkt zusammenfließen.“
Laut dem Projektkoordinator haben sich bereits 17 Produzenten dazu verpflichtet, die PDO-Standards der Marke bei Teilen oder ihrer gesamten Produktion einzuhalten.
"„Einige unserer Bäume sind Jahrhunderte alt, während andere ersetzt wurden, um die Produktivität zu steigern“, sagte Maria Cristina Di Giovanni, Miteigentümerin von Podere d‘Ippolito, einem landwirtschaftlichen Betrieb eines PDO-Konsortiums und Projektträgerin von Dea Carolea. "Wir vermeiden jedoch intensive oder extrem intensive Landwirtschaft, denn dies ist unsere Landschaft und unsere Identität.“
"Aufgrund der damit verbundenen Kosten ist die Bewirtschaftung eines solch schönen Olivenhains nicht immer einfach“, fügte sie hinzu. "Jahrhundertealte Bäume stellen größere Anforderungen und Herausforderungen dar und wir haben mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen.“
Laut Di Giovanni haben die Zersplitterung und Kleinteiligkeit der örtlichen Olivenölproduzenten die Anerkennung des extra nativen Olivenöls von Carolea verlangsamt.
"„Zunächst haben wir Werbeaktionen und Treffen mit Käufern und anderen Interessenten an Lametia PDO-Olivenöl organisiert“, sagte Di Giovanni. "Dadurch konnten wir mögliche Schwachstellen identifizieren.“
"Uns wurde klar, dass ein Zusammenschluss unserer Kräfte unabdingbar ist, um sowohl Qualität als auch Quantität sicherzustellen“, fügte sie hinzu und betonte die Notwendigkeit, den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht zu werden.
Zusätzlich zu den Richtlinien für Lametia PDO stellt Dea Carolea den Mitgliedern spezifische Verfahren zur Verfügung, die sie befolgen müssen.
Diese Verfahren gewährleisten, dass ausschließlich natives Olivenöl extra mit geschützter Ursprungsbezeichnung erhältlich ist, das zudem von einem zertifizierten Verkostungsgremium geprüft wurde.
"„Wir testen jede für das Projekt eingereichte Charge, die bereits über eine PDO-Zertifizierung verfügt“, sagte Minasi. "Sobald diese Chargen zu einem einzigen Produkt vermischt sind, erhält das daraus resultierende native Olivenöl extra auch seine eigene PDO-Zertifizierung.“
"Darüber hinaus wird das Produkt einer weiteren Prüfung durch einen zertifizierten Paneltest unterzogen, wonach es zu einem nativen Olivenöl extra von Dea Carolea wird“, bemerkte sie.
Aufgrund der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Praktiken seiner Mitglieder produziert Dea Carolea sowohl biologisches als auch konventionelles Olivenöl.
"Ein Beispiel für die standardisierten Verfahren ist die Ernte, die voraussichtlich Mitte Oktober in vollem Gange sein wird“, erklärte Minasi.
Die Erzeuger entscheiden sich für eine frühe Ernte, um die optimale Qualität der Carolea-Sorte zu erzielen und gleichzeitig potenzielle Olivenfruchtfliege Befall.
"„Eine Besonderheit dieser Ernte ist ihr außergewöhnlich hoher Endertrag an Olivenöl, der von anderen nicht erreicht wird, selbst bei früher Ernte“, sagte Antonio Lauro, professioneller Verkoster und Gründer des EVO IOOC Italien Wettbewerb zur Olivenölqualität.
Durch die frühe Ernte kann Carolea ihre optimale Nutzen für die Gesundheit und organoleptische Eigenschaften.
"„Wenn Carolea früh geerntet wird, enthält sie einen hohen Anteil an Biophenolen, was bei reifer Ernte nicht der Fall ist“, sagte Lauro. "Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Oliven beginnen, ihre Farbe von grün nach gelb zu ändern. Dadurch wird ein im Vergleich zu anderen Sorten immer noch hoher Ertrag erzielt.“
"Es ist ein sehr geschätztes Olivenöl mit einem nahezu intensiven, mittelfruchtigen Profil“, fügte er hinzu. "Zu den charakteristischen Noten dieser Sorte zählen Apfel, Goldapfel und Mandel, wobei oft auch ein Hauch von Artischocke und Olivenblatt vorhanden ist.“
Die Bitterkeit von Carolea ist deutlich ausgeprägt und von mittlerer Intensität. "Es neigt dazu, die würzigen Noten zu überdecken, die ebenfalls eine mittlere Intensität aufweisen, aber etwas milder sind“, sagte Lauro.
Di Giovanni betonte, dass die kooperative Zusammenarbeit der Mitglieder es Käufern, die Olivenöle von Dea Carolea suchen, ermögliche, mit einem einzigen Ansprechpartner zusammenzuarbeiten.
"Wir glauben, dass dies der entscheidende Schritt nach vorne ist, den wir angestrebt haben“, sagte sie. "Es tauchen neue Produzenten auf, viele davon jung, was sehr vielversprechend ist. Wir sind stolz darauf, dass das PDO-Konsortium nun langjährige Partner und viele junge, von Frauen geführte Unternehmen umfasst.“
Sowohl Minasi als auch Di Giovanni betonten, dass der nächste Schritt des Projekts nach der Einführung von Dea Carolea darin bestehe, sich auf dessen weitere Expansion zu konzentrieren.
"Während mittelgroße, gut strukturierte Unternehmen von dem Projekt profitieren können, gilt dies insbesondere für kleine Produzenten“, sagte Di Giovanni.
"Durch die Zusammenarbeit sind eine größere Wettbewerbsfähigkeit und vorteilhaftere gemeinsame Akquisitionen möglich“, fügte sie hinzu. "Darüber hinaus wird dadurch der Zugang zu Finanzierungsquellen ermöglicht, die die öffentliche Politik Unternehmensgruppen, Konsortien und Genossenschaften vorbehält, und zwar im Einklang mit den Vorgaben des Gesetzgebers.“
"„Carolea-Olivenöl und Tafeloliven sind für Kalabrien von großer Bedeutung und machen wahrscheinlich 40 bis 50 Prozent der Olivenproduktion der Region aus“, sagte Lauro. "Die Pflanze ist relativ widerstandsfähig, leidet allerdings unter Krankheitserregern wie dem Pfauenauge, die jedoch auch im ökologischen Landbau beherrschbar sind.“
"Wenn alles nach Plan läuft, wird die Ernte bis Oktober abgeschlossen sein“, so Minadi. "Die Zertifizierungen werden im November ausgestellt und Dea Carolea sollte Ende des Monats zum Verkauf verfügbar sein.“
Weitere Artikel zu: Italien, Olivenanbau, Olivenölqualität
18. September 2024
Produzenten in der Herzegowina feiern neue geschützte Ursprungsbezeichnung
Lokale Beamte sagen, dass die geschützte Ursprungsbezeichnung „Zlatne Kapi“ die Bekanntheit lokaler Olivenöle steigern und den Tourismus fördern werde.
März 21, 2025
Frankreichs Ernte übertrifft trotz Produktionsrückgang die Erwartungen
Die französische Olivenölproduktion wird im Erntejahr 5,000/5,200 voraussichtlich zwischen 2024 und 25 Tonnen erreichen und damit etwa sieben Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen.
Dezember 14, 2024
Politische Unruhen erschweren Bemühungen zur Wiederbelebung syrischer Exporte
Nach dem Sturz der autokratischen Herrschaft des ehemaligen Präsidenten Bashar al-Assad kündigte Syriens neue Regierungskoalition an, sie werde marktwirtschaftliche Reformen durchführen und die Exporte ankurbeln.
April 29, 2025
Herausforderungen bei der Ernte und Zölle können preisgekröntes Olio Piro nicht abschrecken
Der toskanische Olivenölproduzent Olio Piro, der von den Geschwistern Romain und Marie-Charlotte Piro geführt wird, expandiert weltweit, nachdem er in New York seinen sechsten Gold Award gewonnen hat.
Kann. 1, 2025
Wie Bauern in Peru und Chile zusammenarbeiten, um die Fruchtfliege zu stoppen
Die Partnerstädte Tacna und Arica sind familiär und handelsorientiert, stehen aber vor Herausforderungen durch einen jüngsten Fruchtfliegenbefall. Es werden Anstrengungen unternommen, um weitere Schäden zu verhindern und Olivenproduzenten zu schützen.
Juli 8, 2025
Neue Xylella-Fastidiosa-Infektionen in Apulien festgestellt
Die jüngste Infektion von vier Olivenbäumen markiert den nördlichsten Nachweis von Xylella fastidiosa in der süditalienischen Region Apulien.
16. September 2024
Landwirte warnen, dass sich der heiße und trockene August auf die Größe und Marktfähigkeit von Tafeloliven ausgewirkt habe.
Juli 20, 2024
Preisgekrönter Produzent wirbt für Rhodos als Reiseziel für Olivenöl
Die viertgrößte Insel Griechenlands ist ein bekanntes Touristenziel. Der regelmäßige Gewinn von Qualitätspreisen hilft Natura Rodos dabei, sein Profil als Olivenölproduzent zu schärfen.