Kurznachrichten
Die kalifornische Tafelolivenproduktion dürfte 2024 das zweite Jahr in Folge steigen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) rechnet mit einem Anstieg um sechs Prozent auf 40,000 Tonnen, vor allem aufgrund günstiger Wetterbedingungen und zunehmender Schneedecke. Trotz der positiven Aussichten belasten Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, steigende Produktionskosten und die Konkurrenz durch Billigimporte die Branche weiterhin und haben in den letzten zehn Jahren zu einem Produktionsrückgang geführt.
Die Produktion von Tafeloliven in Kalifornien dürfte nach einem nassen Start im Jahr 2024 und günstigen Wetterbedingungen während der Olivenblüte das zweite Jahr in Folge steigen.
In einer jährlichen Umfrage unter 249 Anbauern schätzte das US-Landwirtschaftsministerium, dass Kalifornien im Jahr 40,000 2024 Tonnen Tafeloliven produzieren wird. Das wären sechs Prozent mehr als im Jahr 2023 und eine Verdoppelung des Ertrags im Jahr 2022.
Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt, dass die Produktion von Sevillano-Sorten deutlich steigen und 3,200 US-Tonnen erreichen wird, während die Manzanillo-Produktion 36,700 US-Tonnen erreichen wird. Die restlichen 100 US-Tonnen werden voraussichtlich von anderen Sorten stammen.
Siehe auch:Spanische Tafelolivenproduktion erholt sich, bleibt aber hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückDas Ministerium führte den Produktionsanstieg auf Niederschläge im Spätwinter und im frühen Frühjahr zurück, die die Schneedecke in der Sierra Nevada anwachsen ließen und die Kapazität der Stauseen auf "normale Wasserbedingungen.“ Darauf folgte günstiges Wetter, sodass im Mai die Olivenbäume blühten und Früchte anzusetzen begannen.
Das US-Landwirtschaftsministerium stellte fest, dass die hohen Sommertemperaturen viele Olivenbauern dazu zwangen, ihre Plantagen zu bewässern. Das Ministerium fügte hinzu, dass Arbeitskräftemangel, steigende Produktionskosten und Marketingprobleme weiterhin die größten Herausforderungen für den Sektor seien.
Obwohl die Ernte im zweiten Jahr in Folge gesteigert wurde, ist die Produktion von Tafeloliven in Kalifornien weiterhin rückläufig.
Zwischen 2010 und 2014 produzierte der Golden State durchschnittlich 82,700 US-Tonnen Tafeloliven pro Jahr. Dieser Produktionsdurchschnitt sank von 68,520 bis 2015 auf 2019 US-Tonnen und sank von 33,490 bis 2020 auf 2024 US-Tonnen.
"Warum sinkt die Tonnage? Die Fakten deuten auf das Wetter, den Zugang zu Arbeitskräften, steigende Kosten und die Konkurrenz durch billige Importe hin“, schrieb Liz Tagami, Gründerin von American Olive Farmer, in einem Erntebericht vom Mai 2024.
Konkret nannte sie die Dürre in Kalifornien von Ende der 2010er bis Anfang der 2020er Jahre sowie extreme Wetterereignisse im Frühjahr als zwei klimatische Faktoren, die sich auf die Produktion auswirkten.
Darüber hinaus verwies sie auf die restriktive Einwanderungspolitik, die es für Landwirte, die auf die Handernte angewiesen sind, schwieriger gemacht habe, genügend Arbeitskräfte zu finden.
"Die Einwanderungspolitik übt Druck auf Wanderarbeiter aus und erschwert die Suche nach Arbeitskräften mit Papieren, wenn die Oliven reif sind“, schrieb Tagami.
Neben den Herausforderungen, die das Klima und der Mangel an Arbeitskräften mit sich bringen, setzen auch die lokalen und internationalen Wirtschaftsbedingungen den kalifornischen Tafelolivenbauern zu.
Tagami verwies auf die steigenden Kosten für Treibstoff, Bekämpfung der Olivenfruchtfliege, Genehmigungen und Steuern gepaart mit niedrigeren Produktionskosten für europäische Wettbewerber, insbesondere spanische Importe von Tafeloliven.
"Importierte Oliven – die ohne den kalifornischen Arbeits- und Umweltschutz und mit EU-Subventionen angebaut werden – können in den USA zu niedrigeren Preisen angebaut, verschifft und verkauft werden, als wir sie hier produzieren können, ungeachtet der jüngsten Ausgleichszölle für Dosen-Oliven“, schrieb Tagami.
Dennoch erhielten die kalifornischen Olivenbauern im Juli gute Nachrichten, nachdem die US-amerikanische Internationale Handelskommission stimmte für eine Verlängerung der Zölle auf einige Importe reifer schwarzer Tafeloliven aus Spanien für weitere fünf Jahre.
Weitere Artikel zu: Ernte 2024, Kalifornisches Olivenöl, Olivenanbau
März 5, 2025
Trotz Kosten setzen italienische Olivenbauern die Umstellung auf Bio fort
Olivenölproduzenten in Italien stellen fest, dass die Bio-Zertifizierung die Attraktivität von Olivenöl auf den Exportmärkten steigert, im Inland jedoch weniger.
Januar 9, 2025
Uruguay erwartet Ernteerholung
Gute Klimabedingungen und ein vielversprechender Fruchtansatz deuten auf eine Erholung der Ernte in Uruguay hin. Zwar wird der diesjährige Ertrag den Gesamtertrag von 2024 übertreffen, aber wahrscheinlich geringer ausfallen als 2023.
Jun. 19, 2025
Anerkannter marokkanischer Produzent strebt nach einer nachhaltigeren Zukunft
Noor Fès nutzt seine Größe, um die Qualität durch vertikale Integration zu verbessern, und hofft, mit seinen nachhaltigen Praktiken anderen marokkanischen Olivenbauern ein Beispiel zu geben.
Juli 23, 2024
Aufgrund von Mängeln kann das Olivenöl nicht als extra vergine eingestuft werden, was sich negativ auf den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile auswirkt.
Jun. 24, 2025
Salov Group ernennt Giacomo Campinoti zum Leiter von Filippo Berio USA
Der neue CEO Giacomo Campinoti wird Filippo Berio USA leiten und sich trotz möglicher Zölle auf das Markenwachstum und die Ausweitung des Marktanteils konzentrieren.
Oktober 1, 2024
Bürgerinitiativen in Rom ernten lokale Olivenbäume für wohltätige Zwecke
Am östlichen Stadtrand der italienischen Hauptstadt kümmern sich Freiwillige um Olivenbäume in öffentlichen Parks und ernten deren Früchte, um daraus Öl für wohltätige Zwecke herzustellen.
März 21, 2025
Frankreichs Ernte übertrifft trotz Produktionsrückgang die Erwartungen
Die französische Olivenölproduktion wird im Erntejahr 5,000/5,200 voraussichtlich zwischen 2024 und 25 Tonnen erreichen und damit etwa sieben Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen.
Juli 20, 2024
Preisgekrönter Produzent wirbt für Rhodos als Reiseziel für Olivenöl
Die viertgrößte Insel Griechenlands ist ein bekanntes Touristenziel. Der regelmäßige Gewinn von Qualitätspreisen hilft Natura Rodos dabei, sein Profil als Olivenölproduzent zu schärfen.