Ein dreijähriges Forschungsprojekt der italienischen Universität von Salento hat ein neues chemisches Bildgebungsverfahren hervorgebracht, mit dem die Herkunft von Olivenölmischungen bestätigt werden könnte.
Die steigende Beliebtheit von nativem Olivenöl extra hat das Risiko erhöht, dass Händler reines natives Olivenöl extra mit raffinierten Samenölen verdünnen. Dies erfordert eine zuverlässige Verifizierungsmethode. Ein dreijähriges Forschungsprojekt unter der Leitung von Francesco Paolo Fanizzi von der Universität Salento in Italien hat ein chemisches Authentifizierungsverfahren mittels Kernspinresonanz entwickelt, um Referenzmodelle zur Validierung der Echtheit und Herkunft von nativen Olivenölen zu erstellen und so die Integrität von Erzeugern, Lieferanten und Verbrauchern in der Branche zu schützen.
Mit seinen weithin gepriesenen gesundheitlichen Vorteilen und seiner geliebten Präsenz in Gerichten rund um den Globus steigt das kommerzielle Gewicht von nativem Olivenöl extra. Mit zunehmendem Wert des flüssigen Goldes des Kochens steigt auch das Risiko, dass Händler reines EVOO mit raffinierten Samenölen verdünnen - was bedeutet, dass Ihre Ölmischung möglicherweise nicht genau dem entspricht, was auf dem Etikett angegeben ist.
Derzeit kann kein offizielles wissenschaftliches Verfahren die Echtheit und geografische Herkunft einer Charge bestätigen. Und seit 2009, als EU-Verordnung 182 In allen europäischen Ländern wurden die Händler beauftragt, ihre Olivenöle mit der geografischen Herkunft der Oliven zu kennzeichnen. Die Notwendigkeit einer offiziellen Überprüfungsmethode ist nur noch dringlicher geworden. Dank eines dreijährigen Forschungsprojekts von Francesco Paolo Fanizzi von der Universität Salento in Lecce, Italien, könnte ein neues chemisches Authentifizierungsverfahren eine Lösung bieten.
Die Region Apulien in Südostitalien ist der führende EVOO-Produzent des Landes. Hier befindet sich auch die Universität von Salento, an der Fanizzi Professor für allgemeine und anorganische Chemie ist. "Vor einigen Jahren “, sagte er, "Ich erkannte, dass die Bewertung der geografischen Herkunft ein Schlüsselfaktor ist, um Kunden ein vollständig rückverfolgbares Produkt zu bieten und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu verbessern. “
In drei Jahren Forschung hat Fanizzi ein Verfahren entwickelt, das verwendet Kernspinresonanz (NMR) zur Aufnahme von EVOO-Proben aus verschiedenen Regionen Süditaliens. Diese Bilder bieten Referenzmodelle, die später mit EVOO-Mischungen verglichen werden können, um ihre Authentizität zu überprüfen oder zu widerrufen.
Fanizzi vergleicht die Herangehensweise an "Olivenöl-Fingerabdruck “, wodurch eine Momentaufnahme aller in einer Ölprobe enthaltenen Moleküle erstellt wird. Diese Momentaufnahme enthält sowohl die genetischen Faktoren (Olivensorten) als auch die externen Faktoren (wie Boden und Klima eines bestimmten geografischen Gebiets), aus denen das Öl stammt. Diese Daten können in Referenzdatenbanken eingegeben werden, anhand derer die Herkunft von EVOOs beurteilt werden kann.
Die zukünftigen Anwendungen der Methodik sind vielversprechend. "Auf nationaler (Italien) und internationaler Ebene bestehen Verpflichtungen für eine umfassende Nutzung dieser Datenbanken. Für eine umfassende Kartierung der wichtigsten Sorten und geografischen Gebiete, aus denen EVOOs stammen, ist jedoch ein großer Arbeitsaufwand erforderlich “, sagte Fanizzi. "Auf der anderen Seite können wir im Moment leicht eine Art Zaun um ein bestimmtes EVOO legen, um mit einer Datenbank das vom Label deklarierte geografische Produktionsgebiet zu stützen. Wir haben mehrere laufende Kooperationen mit Unternehmen wie Certified Origins, um dieses Ziel zu erreichen. “
Da die Olivenölproduktion zunehmend kommerzialisiert wird, könnte die Integration einer anspruchsvollen NMR-Authentifizierung wie eine Abkehr von der Tradition erscheinen. Letztendlich könnte es jedoch die Integrität von Erzeugern, Lieferanten und Verbrauchern schützen und sicherstellen, dass Olivenöl bei jedem Schritt den höchsten Standards entspricht. Das ist so traditionell wie es nur geht.
Weitere Artikel zu: chemische Analyse von Olivenöl, Italien, NMR (Kernspinresonanz)
Juli 20, 2024
Umbrien ist Vorreiter beim ganzjährigen Öltourismus
Traditionell ist der Verkauf von nativem Olivenöl extra auf die Erntezeit beschränkt, doch in Umbrien arbeiten Produzenten, Gastronomen und Tourismusverantwortliche daran, das ganze Jahr über eine Attraktion daraus zu machen.
April 7, 2025
Revitalisierung des Salento: Unternehmer bekämpfen Xylella mit neuen Ideen
Apuliens neue Unternehmergeneration belebt die zerstörte Olivenindustrie der Region wieder und nutzt für den Wiederaufbau innovative Ideen und Technologien.
November 7, 2024
Preisgekrönter toskanischer Produzent eröffnet Restaurant mit Schwerpunkt auf Olivenöl
Das Restaurant Extra Floor in Greve, Chianti, bietet in einer Reihe traditioneller toskanischer Gerichte das preisgekrönte extra native Olivenöl von Frantoio Pruneti an.
April 22, 2025
Entdeckung des antiken Olivenanbaus auf Sizilien stellt bisherige Annahmen in Frage
Forscher haben durch Pollenanalysen und historische Analysen Hinweise auf einen antiken Olivenanbau auf Sizilien entdeckt, der 1,000 Jahre früher stattfand als bisher angenommen.
Kann. 22, 2025
Journalisten, Dichter und Wissenschaftler mit dem Ranieri Filo della Torre-Preis geehrt
Olive Oil Times Die erfahrene Schriftstellerin Ylenia Granitto war eine der Personen, die bei der achten Ausgabe der Kultur- und Literaturpreisverleihung in Rom ausgezeichnet wurden.
April 22, 2025
Neue Xylella-Infektionen in Nordapulien entdeckt
In einem Olivenbaum in Bari wurde das tödliche Bakterium Xylella fastidiosa gefunden, was Anlass zur Sorge um die wichtige Olivenölindustrie der Region gibt.
August 19, 2024
Die vielen Vorteile der Wiederherstellung verlassener Olivenhaine in der Toskana
Fil Bucchino, Andrea Pagliai und Gionni Pruneti produzieren aus geretteten Bäumen natives Olivenöl extra, um der Gesellschaft und der Umwelt zu helfen.
März 21, 2025
Steigender Wert der Exporte von nativem Olivenöl extra stärkt Italiens Agrar- und Lebensmittelsektor
Ein Anstieg des Exportwerts italienischen nativen Olivenöls extra um 45 % auf nunmehr 2.5 Milliarden Euro trug maßgeblich zu den rekordverdächtigen Agrar- und Lebensmittelexporten des Landes in Höhe von 69 Milliarden Euro bei.