Produktion
Die Olivenölproduktion in Chile ging 2024 aufgrund hoher Temperaturen und Regenfälle während der Erntezeit deutlich zurück und lag damit um 29 Prozent unter dem Vorjahreswert. Trotz des Produktionsrückgangs profitierten chilenische Exporteure von den hohen Preisen in Europa und Amerika, wobei Brasilien und die USA die wichtigsten Zielländer für chilenische Exporte waren.
Die Olivenölproduktion in Chile ist auf den niedrigsten Stand seit 2013 gefallen, nachdem hohe Frühlingstemperaturen und Regen während der Ernte den Bauern und Müllern im ganzen Land zu schaffen machten.
"„Die Olivenölproduktion erreichte in der Saison 2024 15,000 Tonnen“, sagte Gabriela Moglia, Geschäftsführerin der Erzeugervereinigung ChileOliva. "Dies entspricht einem Rückgang von 29 Prozent in Bezug auf die Tonnen Öl erhalten im Jahr 2023“ und liegt 33 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.
"Die größten Herausforderungen waren die intensiven Regenfälle in den Erntemonaten“, fügte Moglia hinzu.
Siehe auch:2024 Ernte-UpdatesLaut Jorge Astudillo, einem Berater für Olivenölproduktion, sind hohe Winter- und Frühlingstemperaturen verbunden mit El Niño im Norden des Landes wurden viele Olivenbäume während der Blüte beschädigt.
"Insbesondere die Produktion in der Region Coquimbo, 300 Kilometer nördlich von Santiago, ist praktisch auf Null oder fast auf Null gesunken“, sagte er. Ein Kranz von der Tafel, ein Podcast. "Es ist ein sehr wichtiges Gebiet … Zwanzig Prozent, wenn nicht mehr, der Produktion kommen aus diesem Gebiet.“
"Aber im Rest des Landes war es produktionstechnisch ein normales Jahr“, fügte Astudillo hinzu. "Allerdings beeinträchtigten frühe Regenfälle die Ernte und in anderen Gebieten gab es Frost.“
Der Olivenanbau erstreckt sich über die gesamte nördliche Hälfte Chiles, etwa 2,000 Kilometer vom Azapa-Tal nahe der peruanischen Grenze bis zum zentralen Maule-Tal.
Infolgedessen stehen die Produzenten auf beiden Seiten des zweitgrößten Olivenöl produzierenden Landes Amerikas vor verschiedenen Herausforderungen.
Neben dem für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetter kämpfen die Erzeuger im Norden des Landes auch gegen das Mittelmeer FruchtfliegenbefallDie invasive Art, die vermutlich durch geschmuggelte Früchte aus Peru eingeführt wurde, hat "„verwüstete“ Olivenhaine auf beiden Seiten der Grenze.
Inzwischen im Maule-Tal, Las Doscientos Hauptgeschäftsführer José Pablo Illanes sagte, das Unternehmen habe einen Produktionsrückgang von 20 Prozent verzeichnet und führte den Rückgang teilweise darauf zurück, dass viele Bäume in eine 'Zwischenjahren im natürlichen Fruchtzyklus des Olivenbaums und einige klimatische Einflüsse.
Die Ernte des Unternehmens begann im Mai und dauerte 70 Tage, länger als üblich, aufgrund anhaltender Regenfälle. Trotzdem ist Illanes vor allem wegen der Möglichkeit längerer Dürreperioden besorgt.
"„Mit dem Klimawandel leben zu lernen, ist alles“, sagte er. "Wir wissen, dass vor allem das Thema Wasser die größte Sorge bereitet, wenn wir in die Zukunft blicken.“
Fernando Carrasco Spano, der Geschäftsführer von Olivos Ruta del Sol, deren Haine etwa 100 Kilometer nördlich des Maule-Tals liegen, bestätigten, dass die klimatischen Bedingungen zu geringeren Erträgen geführt hätten.
"Dieses Jahr hatten wir einen Ertragsrückgang von sieben Prozent“, sagte er. "„Die Oliven erreichten nicht die Ölkonzentration der Vorjahre. Die Gesamtmenge an Oliven war sehr gut, aber der Ertrag war sehr gering.“
"Die größte Herausforderung in dieser Saison bestand darin, ein Gleichgewicht zwischen Erntezeit und Ertrag herzustellen“, fügte Carrasco Spano hinzu. "Einerseits wollten wir früh ernten, um das Frostrisiko zu vermeiden. Andererseits wollten wir noch ein paar Tage oder Wochen warten, bis die Oliven weiter Öl ansammeln. Letztendlich haben wir ein gutes Ergebnis und eine wertvolle Saison 2024 erzielt.“
Trotz des dramatischen Produktionsrückgangs profitierten die chilenischen Exporteure von den aufeinanderfolgenden schlechten Ernten im Mittelmeerraum und den daraus resultierenden historisch hohen Preisen in Europa und Amerika.
"Im ersten Halbjahr 2024, also von Januar bis Juni, wurden Waren im FOB-Wert von 38,165,119 US-Dollar (34,347,980 Euro) exportiert, was einer Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht“, sagte Moglia.
"Was das Volumen der Olivenöllieferungen ins Ausland betrifft, wurden im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 4,176 Tonnen Olivenöl verschifft, was einem Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht“, fügte sie hinzu.
Brasilien und die USA bleiben die wichtigsten Zielländer für chilenische Exporte mit einem Wertanteil von 58.4 bzw. 23.1 Prozent. Spanien ist mit einem Mengenanteil von 7.4 Prozent das drittwichtigste Zielland.
"Aus Märkten wie Brasilien gab es eine größere Nachfrage“, bestätigte Illanes. "Die Tatsache, dass die Produktion in Spanien in den letzten drei Jahren in Folge aufgrund der Dürre zurückgegangen ist, hat zu einer Verringerung der weltweiten Ölvorräte geführt und eine größere Nachfrage auf den umliegenden Märkten ausgelöst.“
"„Unsere Exporte stiegen wert- und mengenmäßig um 33.4 Prozent“, fügte Carrasco Spano hinzu.
Aufgrund der stabilen weltweiten Nachfrage und der verringerten Produktion sind die Olivenölpreise in Chile deutlich gestiegen.
Laut Astudillo kostet ein halber Liter Olivenöl in einer Flasche mit Herstellermarke etwa 7,500 chilenische Pesos (7.30 Euro). Er schätzt, dass die Chilenen pro Kopf zwischen 900 Milliliter und einem Liter Olivenöl konsumieren.
"Der Preis für Flaschenöl in den Regalen [hat sich verdoppelt], sodass der Markt – und insbesondere der Endverbraucher – gezwungen ist, nach größeren oder billigeren Formaten zu suchen“, sagte er.
Obwohl in diesem Jahr keine offiziellen Daten zum inländischen Olivenölverbrauch veröffentlicht wurden, fügte Astudillo hinzu: "Wir sehen, dass der Konsum auf lokaler Ebene zurückgeht.“
Dennoch sagte Illanes, dass Las Doscientos, das etwa 50 Prozent seines Olivenöls in Chile verkauft, im Vergleich zur Angebotsreduzierung keinen Rückgang der Nachfrage beobachtet habe.
"Ungeachtet des Preises, der stark gestiegen ist, ist die Nachfrage nie im gleichen Verhältnis wie das Angebot gesunken“, sagte er. "Jetzt wissen wir, dass die Nachfrage trotz dieser Preisniveaus erhalten blieb. Das gibt uns die Gewissheit, dass die Menschen Olivenöl als Teil ihres Grundbedarfs schätzen.“
Weitere Artikel zu: Ernte 2024, Chile, Import Export
Dezember 2, 2024
IUCN untersucht die Vor- und Nachteile von intensiver und traditioneller Olivenbewirtschaftung
Die Organisation kam zu dem Ergebnis, dass traditionelle Haine zwar besser für die Artenvielfalt sind, aber weniger profitabel. Intensive Haine sind zwar kosteneffizienter, führen aber zu riesigen Monokulturen.
Dezember 16, 2024
Europa und südamerikanische Länder unterzeichnen umstrittenes Freihandelsabkommen
Das Freihandelsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union muss vor seinem Inkrafttreten noch von den einzelnen Ländern sowie von Europa und seinem Parlament genehmigt werden.
März 21, 2025
Steigender Wert der Exporte von nativem Olivenöl extra stärkt Italiens Agrar- und Lebensmittelsektor
Ein Anstieg des Exportwerts italienischen nativen Olivenöls extra um 45 % auf nunmehr 2.5 Milliarden Euro trug maßgeblich zu den rekordverdächtigen Agrar- und Lebensmittelexporten des Landes in Höhe von 69 Milliarden Euro bei.
Februar 3, 2025
Auswanderung und Infrastruktur beeinträchtigen albanische Landwirtschaft
Während die Olivenölproduktion in dem südeuropäischen Land steigt, kann die Transport- und Lagerinfrastruktur nicht Schritt halten.
Oktober 1, 2024
Ägypten strebt eine deutliche Steigerung der Olivenölexporte an
Die Behörden entwickeln eine Strategie zur Steigerung der Exporte durch eine Ausweitung der Produktion.
November 13, 2024
Dänische Familie stellt in der Toskana preisgekröntes Olivenöl her
Die Familie hinter Casale 3 Danesi denkt darüber nach, was ein kleiner Bauernhof braucht, um nach einer schwierigen Ernte preisgekröntes Olivenöl zu produzieren.
März 27, 2025
Junger kroatischer Anbauer erhält internationale Anerkennung für Öl aus historischem Hain
Der junge kroatische Gärtner Stjepan Dević erhält internationale Anerkennung bei der NYIOOC für sein preisgekröntes Olivenöl, das aus einem historischen Hain gewonnen wird.
Oktober 31, 2024
Türkei hebt Verbot für den Export von Olivenöl in großen Mengen auf
Dieser Schritt erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Vorräte in der Türkei hoch und in Europa gleich Null sind. Es wird eine weitere Rekordernte erwartet.