Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums soll die Olivenproduktion in Palästina im Erntejahr 60/2021 um 22 Prozent zurückgehen.
Daten des International Olive Council zeigen, dass Palästina im Erntejahr 12,000/2020 21 Tonnen Olivenöl produzierte, was der niedrigste Ertrag seit mehr als einem Jahrzehnt und 43 Prozent unter dem rollierenden Fünfjahresdurchschnitt war.
Bauern im Westjordanland und im Gazastreifen, den beiden Gebieten, aus denen Palästina besteht, begannen Mitte Oktober inmitten mehrerer Herausforderungen mit der Olivenernte.
Im Westjordanland haben eine Kombination aus Konflikten zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern, ungleichmäßige Niederschlagsverteilungen und Klimaextreme die Ernte erneut erschwert.
Siehe auch:2021 Ernte-UpdatesNach Angaben des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) wurden im Westjordanland seit August 9,300 als Folge regionaler Konflikte mehr als 2020 Olivenbäume zerstört.
"Seit Jahren beobachtet das IKRK einen saisonalen Höhepunkt der Gewalt von israelischen Siedlern, die in bestimmten Siedlungen und Außenposten im Westjordanland leben, gegenüber palästinensischen Bauern und ihrem Eigentum in der Zeit vor der Olivenernte sowie während der Erntezeit selbst im Oktober und November“, sagte Els Debuf, Leiterin des IKRK Jerusalem.
"Bauern erleben auch Belästigungen und Gewalt, die darauf abzielen, eine erfolgreiche Ernte zu verhindern, ganz zu schweigen von der Zerstörung landwirtschaftlicher Geräte oder dem Entwurzeln und Verbrennen von Olivenbäumen“, fügte sie hinzu. "Dies ist ein wichtiges Anliegen, das wir auch weiterhin mit den zuständigen Behörden teilen.“
Weiter südwestlich im Gazastreifen erwartet das palästinensische Landwirtschaftsministerium in Gaza einen Rückgang der Olivenproduktion um 60 Prozent aufgrund von Problemen, die durch Klimawandel.
Die Behörden schätzen, dass auf den 4,000 Hektar Olivenhainen der Enklave 26,237 Tonnen Oliven und 4,200 Tonnen Öl produziert werden.
"Die Klimaereignisse, die sich auf die Oliven auswirkten, ereigneten sich im vergangenen Dezember und Januar“, sagte Adham al-Bassiouni, der Sprecher des Ministeriums, gegenüber Xinhua Net. "Oliven brauchen Temperaturregelmäßigkeit und das ist nicht passiert.“
Experten aus der Region fügten hinzu, dass das wechselhafte Wetter die aktuelle Erntesaison wahrscheinlich auch kürzer machen wird als die vorherigen.
Das Landwirtschaftsministerium sagte, während Gaza zuvor genug Oliven und Olivenöl für seinen Inlandsbedarf produziert habe, müsse die Region Olivenöl aus dem Westjordanland importieren, um seinen Inlandsbedarf zu decken.
Al-Bassiouni sagte jedoch, dass, obwohl dieses Jahr eine weitere Missernte war, dies kein Hinweis auf einen größeren Trend ist.
"Dies ist keine dauerhafte Situation für Oliven “, sagte er. "Nächstes Jahr wird die Ernte wie gewohnt gut verlaufen und wir werden unsere Ernte exportieren.“
Unter den Bauern im Gazastreifen, die ihre Ernten beenden, ist Ramzi Hamed, der 40 Hektar Olivenbäume im Norden des Gazastreifens besitzt.
Er sagte Mondoweiss, dass die Olivenbäume wie die Menschen in Gaza seien, die den täglichen Kämpfen standhalten.
"Die Olive ist ein Symbol Palästinas. Es ist uralt, freundlich und verbunden mit unsere Kultur und Erbe“, sagte Hamed. "Meine Eltern und Großeltern haben dieses Land bearbeitet und gepflegt, denn wenn es gibt, gibt es großzügig.“
"Ich habe gelernt, dass Bäume sensibel sind wie Menschen. Sie spüren und leben die Bedingungen ihrer Besitzer. Das vergangene Jahr war nicht sehr gut für Gaza, daher ist auch die Ernte schlecht“, fügte er hinzu.
Der Klimawandel hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf seinen landwirtschaftlichen Betrieb, so dass die Erträge in den letzten Jahren stetig zurückgegangen sind.
"Noch vor ein paar Jahren produzierte unser Land 150 bis 200 Tonnen Oliven, jedes verkaufte Pfund für 15 bis 25 neue israelische Schekel (4.20 bis 7.00 €)“, sagte Hamed.
"Diese Menge Oliven produziert 2,000 Gallonen (9,100 Liter) Olivenöl “, fügte er hinzu. "Doch in diesem Jahr hat die Ernte in dieser Saison nur 25 Tonnen Oliven produziert, und diese Menge ergab 300 Gallonen (1,360 Liter) Öl.“
Weitere Artikel zu: Olivenernte 2021, Klimawechsel, Produktion
27. September 2021
Die wachsende Landwirtschaft und der Klimawandel gefährden die endemischen Arten der Welt
Eine Naturschutzgruppe hat gewarnt, dass ein Drittel der Arten auf ihrer „Überlebens-Beobachtungsliste“ jetzt stark vom Aussterben bedroht sind.
Jun. 8, 2022
Südafrikanische Produzenten feiern Rekorderfolg bei NYIOOC
Mit ihrer zweithöchsten Anzahl an Marken gewannen südafrikanische Produzenten eine Rekordzahl an Gold Awards World Olive Oil Competition.
April 6, 2022
Wissenschaftler und Landwirte diskutierten beim letzten Workshop des LIFE-Resilience-Projekts in Portugal darüber, wie Natur und Technologie die Zukunft des europäischen Olivenanbaus gestalten werden.
Juli 13, 2021
Pilotprojekt testet neues Umweltzeichen für europäische Lebensmittelverpackungen
Olive oil proEs wird erwartet, dass die Hersteller von dem System profitieren, das die Nachhaltigkeit eines Lebensmittels anhand von vier Kriterien bewertet, einschließlich der Kohlenstoffemissionen.
März 16, 2022
Das Med-Gold-Projekt wird diesen Monat ein neues Klimaservice-Tool für Landwirte vorstellen
Für den 29. und 30. März ist eine Online-Konferenz geplant. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zu sehen, wie Early Adopters die neuen Klimadienste nutzen.
Januar 26, 2022
In Sciacca, Sizilien, findet Bonolio die perfekte Mischung
Bonolio arbeitet mit mehr als fünfhundert Kleinbauern zusammen, die Sorten anbauen, die typisch für langjährige sizilianische Traditionen sind.
November 15, 2021
Med-Gold-Projekt veranstaltet Workshops für den Olivensektor
In den Workshops wird erläutert, wie die Fülle der auf dem neuen Dashboard gesammelten Daten zu Klimawandel, Krankheitsausbreitung und Schädlingsverhalten genutzt und bewertet werden können.
Februar 18, 2022
Studie: Der Klimawandel führt zu häufigeren und schwereren Dürren
Forscher sind besorgt über das zunehmende Phänomen gleichzeitig auftretender Dürren, die heute zehnmal wahrscheinlicher sind als im vorigen Jahrhundert.