In Spanien und Portugal wird mit einem Anstieg von Produktion und Export gerechnet. Italien wird bescheidene Produktionszuwächse und weniger Importe verzeichnen. Die Produktion in Griechenland soll sinken.
Demnach wird die Olivenölproduktion in der Europäischen Union im Erntejahr 1.98/2021 voraussichtlich 22 Millionen Tonnen erreichen vorläufige Schätzungen von der Europäischen Kommission.
Es überrascht nicht, dass Spanien mit 1.3 Millionen Tonnen Produktion führend sein wird, gefolgt von Italien (315,000 Tonnen), Griechenland (235,000 Tonnen), Portugal (120,000 Tonnen), Zypern (6,100 Tonnen), Frankreich (4,605 Tonnen), Kroatien ( 3,044 Tonnen) und Slowenien (280 Tonnen).
Wasserknappheit und Konkurrenz mit anderen Nutzungen könnten eine Herausforderung für die zukünftige Ertragsentwicklung bleiben, die bis 2031 jährlich um ein Prozent steigen soll.- Forscher, Europäische Kommission
Die im letzten Monat aktualisierte Kommission erwartet, dass die diesjährige Produktion deutlich unter den 2.23 Millionen Tonnen des Erntejahres 2020/21 und fünf Prozent unter dem rollierenden Fünfjahresdurchschnitt liegen wird.
Siehe auch:2021 Ernte-UpdatesIn einer separater BerichtIn Bezug auf die Zukunft schlug die Kommission einen optimistischeren Ton an und erwartete, dass die durchschnittliche jährliche Olivenölproduktion bis 2.5 auf 2031 Millionen Tonnen steigen wird, was einem Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht.
Angetrieben wird das Wachstum laut Kommission durch "verbesserte Profitabilität und Wertschöpfung.“
"Die Erholung der EU Olivenölpreise in den Jahren 2020/21 hat Investitionen in neue Olivenbaumplantagen angeregt“, schrieben die Experten der Kommission. "Dahinter bleibt die Wertschöpfung im weiteren Sinne signifikant, was zu einer verbesserten Rentabilität insbesondere in superintensiven (Super-High-Density) Systeme.“
Die Kommission warnte jedoch auch davor, dass Klimawandel wird eine Herausforderung für Olivenbauern bleiben und wahrscheinlich die jährlichen Ertragsschwankungen erhöhen und die Ölqualität beeinträchtigen.
"Um dies zu bewältigen, sollen resistente Sorten die bestehenden ersetzen“, schreiben die Experten der Kommission. "Unterdessen Wassermangel und der Wettbewerb mit anderen Nutzungen könnte eine Herausforderung für die zukünftige Ertragsentwicklung bleiben, die bis 2031 jährlich um ein Prozent steigen soll.“
Im Allgemeinen erwartet die Kommission ein heterogenes Wachstum in den acht wichtigsten Olivenöl produzierenden Ländern des 27-Mitglieder-Blocks.
"Insbesondere in Spanien, Italien und Portugal werden jahresdurchschnittliche Produktionssteigerungen im Bereich von 2.5 bis fünf Prozent erwartet“, schreiben die Experten der Kommission. "In Griechenland wird ein begrenzter Produktionsrückgang erwartet, der eine Kombination aus einem kleinen Flächenrückgang mit einer verzögerten Ertragsentwicklung widerspiegelt.“
"Der Covid-19 Pandemie hat sich auch auf den Sektor ausgewirkt, der mit Arbeitskräftemangel konfrontiert im Laufe des Jahres 2020, insbesondere bei weniger mechanisierten Erntesystemen“, fügten sie hinzu. "Krankheiten wie z Xylella fastidiosa und Wetter- und Klimaereignisse (zB Hitzewellen und Dürren) sind die wichtigsten Unsicherheiten, die die Realisierung der erwarteten Produktionssteigerungen verhindern könnten.“
Die Kommission rechnet auch mit Extra-EU Exporte um zu wachsen zusammen mit dem weltweiten Appetit auf Olivenöl, der bis 2031 auf eine Million Tonnen ansteigen wird. Derzeit exportiert die EU jedes Jahr etwa 650,000 Tonnen Olivenöl.
"Da der Pro-Kopf-Verbrauch in den wichtigsten EU-Exportzielen weiterhin niedrig ist, ist das Wachstumspotenzial hoch“, schreiben die Experten der Kommission. "Daher werden die Exporte expandieren und einen größeren Anteil des verfügbaren Öls einnehmen. Das Konsumwachstum in der EU soll von den nicht produzierenden Ländern getragen werden.“
"Die Wertschöpfung soll über den Export von abgefülltem und hochwertigem Olivenöl (einschließlich bio) auch wenn eine gewisse Kommodifizierung nicht verhindert werden könnte“, fügten sie hinzu. "Die EU-Importe könnten hoch bleiben, was die steigende Produktion in Nicht-EU-Ländern widerspiegelt.“
Die Kommission schätzt, dass die Extra-EU-Olivenölexporte in Portugal und Spanien mit drei bzw. neun Prozent am stärksten zunehmen werden.
"Insgesamt wird erwartet, dass Spanien ein wichtiger Akteur auf dem globalen Olivenölmarkt bleibt, der den prognostizierten Ausbau der Produktionskapazitäten nutzen könnte, um insbesondere die aufkommende Nachfrage aus dem asiatisch-pazifischen Raum zu befriedigen“, schreiben die Experten der Kommission. "Darüber hinaus haben sich die Exporte von Spanien und Portugal nach Brasilien als Wachstumspotential"
In der Zwischenzeit wird für Griechenland aufgrund des prognostizierten Produktionsrückgangs auch ein leichter Rückgang der Exporte nach Volumen erwartet – obwohl die Exporte wertmäßig konstant bleiben.
Auf der anderen Seite des Ionischen Meeres wird erwartet, dass Italien seine Importe aufgrund des eigenen prognostizierten Produktionsanstiegs zurückgehen wird.
Während die Kommission hinsichtlich des Extra-EU-Handels optimistisch bleibt, schätzt sie einen leichten Rückgang des Pro-Kopf- Olivenölverbrauch in den wichtigsten Erzeugerländern, mit jährlichen Rückgängen von schätzungsweise 0.4 bis 0.6 Prozent.
"Dieser Rückgang spiegelt die Reife des Marktes und verschiedene Konsumstile der jüngeren Generationen“, schreiben die Experten.
Sie gehen jedoch davon aus, dass der Gesamtverbrauch steigen wird, da die EU-Mitgliedstaaten außerhalb des Mittelmeerraums die Nachfrage nach Olivenöl steigern. Die Kommission schrieb das zunehmende Bewusstsein für Olivenöl zu Nutzen für die Gesundheit und die wachsende Popularität der Mittelmeer-Diät für diese beiden Änderungen.
Weitere Artikel zu: Olivenernte 2021, Klimawechsel, Europäische Kommission
Dezember 12, 2022
Erzeuger in Israel profitieren von der Rekordernte
Trotz steigender Produktionskosten und anhaltender Herausforderungen durch Importe rechnen israelische Olivenölproduzenten mit einer Rekordernte und einem verbesserten Marktanteil.
Jun. 5, 2023
Landwirte und Verbraucher reagieren auf steigende Olivenölpreise
Während die Dürre die Produktionspreise im gesamten Mittelmeerraum in die Höhe treibt, passen sich Landwirte und Verbraucher an.
Juli 26, 2023
Tunesien plant, die Olivenölexporte nach Südkorea auszuweiten
Landwirtschaftsbeamte und diplomatisches Personal wiesen auf einer lokalen Veranstaltung in Südkorea auf das wachsende Profil des Landes als hochwertiger Olivenölproduzent hin.
April 19, 2023
Der libanesische Ag-Minister lobt den Erfolg der Produzenten auf der Weltbühne
Beamte und Produzenten hoffen, dass die Auszeichnungen libanesisches Olivenöl extra vergine auf ausländischen Märkten fördern und den Export für das krisengeschüttelte Land ankurbeln werden.
November 20, 2023
Natives Olivenöl Extra aus Languedoc erhält die g.U.-Zertifizierung
Languedoc wird aus den lokalen Sorten Lucques und Olivière hergestellt und ist Frankreichs neuntes natives Olivenöl extra, das den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung erhält.
Februar 22, 2023
Der Klimawandel bedroht die Produzenten von Tafeloliven in Chalkidiki, wie die Forschung zeigt
Trotz eines ertragreichen Erntejahres ist die Zukunft der Chalkidiki-Oliven bedroht, da die Wintertemperaturen steigen und die Niederschläge fallen.
November 9, 2023
Europa verschärft Regeln zum Schutz von g.U.- und g.g.A.-Produkten
Ein neues EU-weites Regelwerk für g.U.- und g.g.A.-Lebensmittelprodukte wird sich auf den Online-Schutz des Namens und des Rufs der Produkte konzentrieren.
Juli 31, 2023
Die Besorgnis über den Mangel an Olivenöl in Spanien nimmt zu
Da die Olivenölvorräte zu Beginn der kommenden Ernte voraussichtlich erschöpft sein werden und ein erneut geringer Ertrag prognostiziert wird, gehen Experten davon aus, dass die Preise weiter steigen werden.