Die Europäische Kommission hat kürzlich auf ihrer Website zur Lebensmittelsicherheit ein Frage-und-Antwort-Informationsblatt zum Bakterium Xylella fastidiosa veröffentlicht.
Das Bakterium Xylella fastidiosa war verantwortlich für Zerstörung von Olivenhainen in der italienischen Region Apulien Annahme von dringenden Maßnahmen der Europäischen Union (EU) zur Bekämpfung und Eindämmung des Ausbruchs und zur Verhinderung seiner Ausbreitung auf andere Mitgliedstaaten der EU.
Die Einleitung zum Factsheet weist darauf hin Xylella fastidiosa ist eines der tödlichsten Pflanzenbakterien der Welt, das enorme wirtschaftliche Auswirkungen haben kann, und bestätigt, dass der Ausbruch von Olivenhainen in Apulien der einzige bestätigte Ausbruch in der EU ist.
Es erklärt, dass es vier verschiedene Unterarten von Xylella fastidiosa gibt und dass der in Apulien identifizierte Stamm eine neue genetische Variante ist, die bisher nur Oliven- und Pflaumenbäume befallen hat. Das Bakterium wird von Spuckwanzen, Zikaden und Scharfschützen verbreitet, die sich vom infizierten Pflanzengewebe ernähren.
Eine Studie der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hatte gewarnt Das Risiko einer Ausbreitung des tödlichen Bakteriums auf Regionen in anderen EU-Ländern sei sehr hoch. Angesichts von Unsicherheiten und Fehlinformationen über das Bakterium und um die Öffentlichkeit aufzuklären, hat die Europäische Kommission die Datenblatt Das beantwortet sechs Fragen:
Ein Link zu einer Karte bietet eine Übersicht über die Sofortmaßnahmen aufgenommen in Apulien, wo die infizierte Zone, in der Pflanzen zerstört werden, und die Puffer- und Überwachungszonen deutlich angegeben sind.
Ein zweiter Link ist a Zeitplan der EU-Maßnahmen genommen, um Xylella fastidiosa von 1992 bis zum heutigen Tag zu erhalten.
Die Europäische Kommission plant einen Forschungsaufruf Xylella fastidiosa im Rahmen des Programms HORIZON 2020, um Aktivitäten zur Verbesserung des Wissens über das Bakterium voranzutreiben und Lösungen für dessen Verhinderung und Kontrolle zu finden.
Weitere Artikel zu: Naturkatastrophen, Xylella fastidiosa
Januar 21, 2022
Griechenland entschädigt Olivenbauern, die von Sommerbränden betroffen sind
Es wird erwartet, dass hauptberufliche Olivenbauern ungefähr 100 € pro zerstörtem Olivenbaum erhalten, wobei die Hälfte des Betrags im Voraus bezahlt wird.
Januar 4, 2022
Forscher identifizieren Xylella-Vektoren auf den Balearen
Als Hauptüberträger des tödlichen Olivenbaum-Erregers auf den spanischen Inseln wurden zwei Insektenarten identifiziert.
1. September 2021
Italienische Olivenbauern leiden unter langem Sommer mit Dürre und Waldbränden
Coldiretti schätzt, dass Waldbrände der italienischen Landwirtschaft mindestens eine Milliarde Euro Schaden gekostet haben. Olivenbauern machen den Klimawandel für längere, heißere und trockenere Sommer verantwortlich.
November 10, 2021
Produzenten in Süditalien in der Krise als Herausforderungen
Vom heißen und trockenen Sommer bis hin zum durch Covid angeheizten Arbeitskräftemangel und der unerbittlichen Ausbreitung von Xylella fastidiosa befinden sich viele Landwirte in Apulien in einer Notlage.
November 1, 2021
Geschätzte 33,000 verlorene Arbeitsplätze an Xylella Fastidiosa in Apulien
Beamte warnten davor, die Bedrohung der Wirtschaft der Region durch die anhaltende Ausbreitung der tödlichen Olivenbaumkrankheit zu unterschätzen.
Oktober 26, 2021
Apulien warnt Landwirte vor unwirksamen Heilmitteln gegen Xylella Fastidiosa
Mitglieder der regionalen Gleichgewichtskommission sagten, dass kein Produkt auf dem Markt die Xylella fastidiosa-Bakterien heilen kann, die den Produzenten in der gesamten Region weiterhin schaden.
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
Dezember 1, 2021
Im von Xylella verwüsteten Apulien werden neue Olivenbäume gepflanzt
Ein neues Gesetz in Italien hat die Überwachungs- und Entfernungsmaßnahmen in Xylella-geplagten Gebieten geändert. Die Mittel werden verwendet, um Bäume neu zu pflanzen und Müller zu entschädigen.