2014 war für die meisten Olivenbauern in Umbrien ein unvergessliches Jahr.
Dieser Teil Mittelitaliens ist berühmt für seine hochwertigen Öle aus Oliven, die auf steinigen Hängen angebaut werden. Die Kombination aus schlechten Böden und großer Höhe bedeutet, dass die Öle voller Geschmack sind. Die Winter sind streng und die Sommer heiß - eine Kombination, die die Olivenfliege (Dacus oleae) in den meisten Jahreszeiten nicht bevorzugt.
Keine rechtzeitige Warnung und Beratung zu geeigneten Kontrollmaßnahmen-Brian Chatterton
2014 war eine Ausnahme und die Olivenfliege hat in Umbrien für Chaos gesorgt. Viele Erzeuger haben ihre Oliven nicht gepflückt und andere haben eine frühe Bergung durchgeführt, bevor die Oliven auf den Boden fallen, aber diese Oliven haben nur die Hälfte ihres üblichen Ölprozentsatzes produziert.
Bis zu die Hälfte der Frantoi (Olivenbrei) in Umbrien hat überhaupt nicht geöffnet. Die anderen sind einige Stunden am Tag geöffnet, anstatt der hektischen 24/7-Operation, die während der Ernte normal ist. Ich habe unser lokales Frantoio in meinen 24 Jahren Olivenanbau in Umbrien noch nie so verlassen gesehen. Diejenigen, die das Glück haben, Öl von guter Qualität zu haben, haben ihre Preise erhöht "an der Mühlentür “um 75 Prozent.
Ein Frantoio-Besitzer, mit dem ich gesprochen habe, äußerte sich wütend darüber, dass der regionale landwirtschaftliche Beratungsdienst und der Verband der Olivenbauern nicht rechtzeitig gewarnt und über geeignete Kontrollmaßnahmen beraten wurden. Sie scheinen ebenso überrascht zu sein wie die Züchter.
Siehe auch:Vollständige Abdeckung der Ernte 2014
Andere Teile Italiens, in denen schwerer Olivenfliegenbefall häufig ist, haben bessere Überwachungs- und Kontrollverfahren entwickelt. Eine integrierte Schädlingsbekämpfung kann effektiv sein. Die Fliegenzahlen werden mit einigen Pheromon-Köderfallen überwacht. Wenn die Anzahl der Fliegen den Befall erreicht, werden in großem Umfang billigere Ammoniakköderfallen eingesetzt, um die Fliegenpopulation zu kontrollieren.
Die Fliegen legen ihre Eier auf die Oliven. Die Larven schlüpfen in der Olive und verbrauchen einen großen Teil der Früchte. Genauso schwerwiegend wie der Ölverlust ist die Auswirkung auf den Geschmack. Durch das Atemloch der Larven können Pilzsporen eindringen, in den Früchten wachsen und dem Öl einen schimmeligen Geschmack verleihen. Schwarzer Schimmelpilz ist unter von Fliegen befallenen Olivenhainen weit verbreitet, was bedeutet, dass betroffene Früchte aufgegeben werden.
Während die Wetterbedingungen die Entwicklung der Olivenfliege begünstigten, kam es auch im Frühjahr und Sommer zu einem ungewöhnlichen Hagelaufkommen, das einige Ernten dezimierte.
Die Erzeuger überlegen nun, was sie nächstes Jahr tun sollen. Sollten sie warten, bis sich die Wetterbedingungen normalisiert haben und die Fliegenpopulation verringert ist, oder sollten sie aktive Maßnahmen ergreifen, um ein weiteres katastrophales Jahr zu verhindern?
Die Frage der chemischen Sprays ist zu einer Frage geworden, mit der sich Olivenbauern auseinandersetzen müssen. Nur eine Minderheit der Erzeuger hat einen formellen Bio-Status beantragt, der Rest zögert jedoch, große Mengen an Chemikalien zu verwenden, wenn die Verbraucher zunehmend Angst vor Gesundheitsrisiken durch Sprays haben.
Es gibt Methoden zum Einfangen von Fliegen ohne Besprühen. Können die Beratungsdienste jedoch schnell genug handeln, um ein wirksames Überwachungsprogramm aufzustellen? Das Wissen über das System muss so schnell und effektiv wie möglich unter den Erzeugern verbreitet werden.
Die Olivenbauern in Umbrien und der Toskana produzieren einige der besten Olivenöle der Welt, und wir gehen davon aus, dass das nächste Jahr wieder reichlich Vorräte und vollbeschäftigte Frantoio liefern wird. Die wirtschaftlichen Folgen des diesjährigen Scheiterns werden erheblich sein, und es wird ein Stoßjahr erforderlich sein, um die Katastrophe zu kompensieren.
Weitere Artikel zu: Olivenernte 2014, Fruchtfliege, Naturkatastrophen
Oktober 23, 2023
Die Olivenfruchtfliege: Ein hartnäckiger Schädling in einem sich ändernden Klima
Die Olivenfruchtfliege bedroht ständig die Ernteerträge, die Qualität des Olivenöls und den Lebensunterhalt der Landwirte.
Juli 6, 2023
Anstieg des in Andalusien gemeldeten Befalls mit Olivenfruchtfliegen
Während Olivenhaine in ihr gefährdetstes Entwicklungsstadium eintreten, gaben die Behörden an, dass die Zahl der gefangenen Fliegen und die beobachteten Schäden deutlich höher seien als in den Vorjahren.
18. September 2023
Stürme in Griechenland überschwemmen Olivenhaine und beschädigen Bäume
Heftige Regenfälle und Hagelstürme fegten über Griechenland hinweg, beschädigten die Olivenbäume vor der bevorstehenden Ernte und gaben Anlass zur Besorgnis über die Ausbreitung von Krankheiten.
Dezember 5, 2022
In Slowenien eine fruchtbare Ernte trotz Dürre, Schädlingen
Die letzten Jahreszeiten in Slowenien waren von hohen Sommertemperaturen und einem Mangel an Niederschlägen geprägt. Die Erlösung kam mit schweren Septemberregen.
März 28, 2023
Die Erzeuger von g. U. und g. g. A. feierten in Ercole Olivario
Latium, Sardinien und Sizilien waren mit jeweils drei Preisen die Regionen mit den meisten Auszeichnungen, gefolgt von Kampanien, Apulien und der Toskana mit jeweils einem Preis.
Juli 19, 2023
Forscher in Kalifornien testen neue Lösungen für Olivenfruchtfliegen
Forscher der University of California testen eine Reihe von Insektizidprodukten auf ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Olivenfruchtfliegen.
Oktober 3, 2023
Kalifornische Olivenbauern nutzen Vögel zur natürlichen Schädlingsbekämpfung
Olivenbauern fördern die Vogelpopulation und die Artenvielfalt, indem sie vogelfreundliche Lebensräume schaffen und erhalten, um Schädlinge zu bekämpfen.
November 21, 2023
Die agronomischen und makroökonomischen Kräfte hinter den Olivenölpreisen in Italien
Trotz einer erwarteten Erholung der Produktion in Italien werden die Preise wahrscheinlich hoch bleiben. Landwirte müssen sich an eine neue Realität anpassen.