More than eight months after deadly bacteria has threatened olive crops in Italy, and olive prices worldwide, the Italian Ministry of Agriculture (MIPAAF) has announced a monitoring plan to battle Xylella fastidiosa, the plant-killing microbes that have infected over - acres of olive trees in the region of Puglia.
The plan involves enforcing a sanitary cordon in the most recently affected Leece to prevent the bacteria from spreading north. Cordons require forming an enclosed, well-trimmed plot heavily treated with pesticides. Additionally, the Ministry has proposed increased monitoring of the bacteria, the felling of infected plants and better tracking of potential carriers of the bacteria.
The MIPAAF will introduce a scientific committee of industry experts to support the existing National Plant Protection Service in researching characteristics of infected trees and transmission. The ministry also plans to provide financial assistance to affected farmers and producers.
The origin of the bacteria remains unknown, but according to Rolando Manfredini, an expert with an Italian farmers’ lobby group, Xylella fastidiosa likely came from imported plants such as oleander. "Italy’s motorways are often lined with oleanders, which turn the roads into flower-lined avenues, but could also turn them into deadly conduits for the disease to spread through Italy to other regions noted for their olives, like Tuscany,” Manfredini told the Telegraph.
According to Antonio Guario, a health official with the regional government, Italy currently exports - tonnes of olive oil annually, making it the world’s second-largest exporter after Spain.
The European Food Safety Authority (EFSA) has reported there is "Aufgrund des breiten Wirtsspektrums des Erregers und seiner Vektoren gibt es keine Aufzeichnungen über eine erfolgreiche Ausrottung von X. fastidiosa im Freien. “
Weitere Artikel zu: Olivenernte 2014, Naturkatastrophen, Xylella fastidiosa
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
Februar 8, 2022
Behörden zerstören mit Xylella infizierten Mandelbaum in Mittelitalien
Xylella fastidiosa multiplex, von dem bekannt ist, dass es Olivenbäume nicht befällt, wurde von den Behörden in Latium identifiziert.
April 6, 2022
Wissenschaftler und Landwirte diskutierten beim letzten Workshop des LIFE-Resilience-Projekts in Portugal darüber, wie Natur und Technologie die Zukunft des europäischen Olivenanbaus gestalten werden.
28. September 2021
Die World Weather Attribution Initiative kam zu dem Schluss, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit der historischen Überschwemmungen um bis zu 20 Prozent erhöht hat.
August 23, 2021
Tausende Hektar Olivenbäume in der Südtürkei zu Asche verbrannt
Die Hersteller befürchten, dass die schlimmsten Waldbrände des Landes seit kurzem ein Symptom des Klimawandels sind und dass sich die Regierung nicht angemessen auf zukünftige Brände vorbereitet.
August 13, 2021
Xylella Fastidiosa in Rosmarinpflanzen in Portugal identifiziert
Die Bakterien wurden bei Routinekontrollen in Lissabon und an der Algarve von portugiesischen Behörden identifiziert. Ein Eindämmungsprotokoll wurde bereits erlassen.
Kann. 26, 2022
Dürren sind häufiger, dauern länger und beschleunigen die Wasserknappheit, sagt die UNO
Bis 2030,700 werden - Millionen Menschen aufgrund von Dürre von Vertreibung bedroht sein. Die Umstellung auf pflanzliche Ernährung gehört zu den Lösungen.
August 17, 2021
Hitzewelle, tödliche Brände bedrohen die nahende Olivenernte in Griechenland
Die anhaltende Dürre hat zu Waldbränden im ganzen Land geführt, die Olivenbäume beschädigt und die Aussichten auf die Ernte 2021 weiter verringert.