Die Familie hinter Tèra de Prie produziert preisgekröntes natives Olivenöl extra Taggiasca aus den tausend Jahre alten Trockenmauerterrassen an der Nordwestküste Italiens.
Tèra de Prie in Ligurien kultiviert Taggiasca-Olivenbäume auf Terrassenplantagen und setzt dabei auf Trockenmauern und traditionelle landwirtschaftliche Techniken, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Das Unternehmen genießt Anerkennung für sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und hochwertige Produktion. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erhalt eines gesunden Lebensraums für die Tierwelt und der Schaffung eines ruhigen Arbeitsumfelds für seine Mitarbeiter.
Zwischen Alpengipfeln und Mittelmeerküste gedeiht der Taggiasca-Olivenbaum seit langem im steilen Gelände Westliguriens und ist zu einem charakteristischen Merkmal der Landschaft geworden.
An den Ausläufern des Monte Guardiabella, einem Ausläufer der Voralpen, Tèra de Prie kultiviert 4,500 Bäume, verteilt auf 15 Hektar Terrassenobstgärten in 300 bis 400 Metern Höhe.
Die Haine befinden sich in den Weilern Aurigo, Borgomaro und einigen anderen Dörfern des Impero-Tals in der Nähe von Imperia.
"Dieses Gebiet war schon immer reich an Steinen und Bäumen“, sagte Miteigentümer Nicola Ferrarese Olive Oil Times. "Die ersten Völker, die hier ankamen, die Ligurer und dann die Römer, begannen, das Baumholz zum Bau ihrer Boote zu verwenden und sammelten die Steine, um die Terrassen anzulegen. So verwandelten sie aus einem Problem eine Ressource.“
Siehe auch:HerstellerprofileDaher der Name des Unternehmens, Tèra de Prie, was in der ligurischen Sprache bedeutet 'Land der Steine oder 'Land aus Steinen.' Das Firmenlogo zeigt eine stilisierte menschliche Figur, die einen Magaglio, ein lokales Wort, das eine Art dreizinkige Hacke bezeichnet. Man kann es als einen Bauern beim Hacken sehen, der sich auf die Olivenernte vorbereitet oder mit der Reparatur einer Stützmauer kämpft.
Das letztgenannte Bild erinnert an den ständigen Pflegeaufwand der Terrassengrundstücke, deren Hangneigung mindestens 45 Grad beträgt. Jedes Jahr restauriert das Unternehmen zwischen 180 und 200 Quadratmeter Trockenmauern auf dem Grundstück.
Das Ergebnis dieses Engagements für das Territorium, das durch tausend Jahre heldenhafter Landwirtschaft geprägt wurde, ist Tèra de Prie Biologico Monocultivar Taggiasca, das bei der 2025 NYIOOC World Olive Oil Competition.
"Unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur hat nicht nur einen historischen und kulturellen Wert – man denke nur daran, dass die UNESCO die Kunst des Trockenmauerns als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit – aber es hat auch andere wichtige Auswirkungen“, sagte Ferrarese.
"Eine gute Instandhaltung der Trockenmauern reduziert das hydrogeologische Risiko drastisch“, fügte er hinzu. "Aufgrund der Bedeutung dieser Tätigkeit übernimmt die Europäische Union einen Teil der Kosten für ihre Wiederherstellung. Gut ausgeführte Arbeit erfordert jedoch immer zusätzliche Kosten und zusätzlichen Aufwand.“
Die Verwendung traditioneller landwirtschaftlicher Techniken, wie beispielsweise Trockensteinterrassen, wird allgemein als Anpassungsmaßnahme zur Abschwächung der Auswirkungen von Klimawandel.
Die EU verwaltet Förderprogramme wie beispielsweise "Verwendung von Trockenmauern als Mehrzweckinstrument zur Anpassung an den Klimawandel“, dessen Ziele darin bestehen, Trockenmauern langfristig wiederherzustellen und zu erhalten, da sie eine hervorragende Wasserableitung ermöglichen und das Risiko von Erdrutschen und Überschwemmungen wirksam minimieren.
"Zu den Umweltvorteilen dieser Mauern gehört, dass sie für viele Arten ein spezifisches natürliches Ökosystem schaffen“, sagte Ferrarese. "Darüber hinaus wirken sie als Temperaturregler und schaffen ein Mikroklima, da der Stein die Fähigkeit hat, die Wärme der Sonne zu speichern und wieder abzugeben.“
Ferrarese leitet das Unternehmen gemeinsam mit seinem Vater Franco. Im vergangenen Jahr stieß seine Frau Sonia zum Team hinzu, um die Marketing- und Geschäftsinitiativen zu betreuen. Das Paar hat zwei Kinder, den achtjährigen Andrea und die sechsjährige Francesca, die bereits Interesse am Engagement der Familie im Olivenanbau gezeigt hat.
"Jedes Jahr sind unsere Kinder die ersten Kostproben unserer Natives Olivenöl extra, und sie lieben es, bei der Ernte mitzuhelfen, was für sie ein aufregendes Erlebnis ist“, sagte Ferrarese. "Apropos Verbindung zwischen den Generationen: Die meisten dieser Ländereien wurden von unseren Vorfahren an uns weitergegeben. Sowohl die Familie meiner Mutter als auch die meines Vaters waren aller Wahrscheinlichkeit nach seit 1700 Olivenbauern.“
Die Ursprünge ihres unternehmerischen Vorhabens gehen auf die Mitte der 1980er Jahre zurück, als Franco Ferrarese begann, einen verlassenen Olivenhain wiederzubeleben.
"„Dann hat er andere Grundstücke zurückgewonnen und wir haben angefangen, Öl für den Eigenbedarf herzustellen“, sagte Ferrarese. "Nach dem Kauf eines Nachbargrundstücks errichtete er Ende der 1990er Jahre eine kleine Mühle und gründete im Jahr 2000 ein Unternehmen.“
Im Jahr 2011 wurde der Betrieb als Biobetrieb zertifiziert. 2016 übernahm Ferrarese gemeinsam mit seinem Vater die Leitung des Betriebs und gründete gemeinsam Tèra de Prie.
"„Wir haben einen wertvollen Partner, Emad Balat, der vor 25 Jahren mit uns zusammengearbeitet hat und heute ein echter Experte im Bau von Trockenmauern ist. Sein Können ist von unschätzbarem Wert. Der Bau dieser Art von Mauer ohne Bindemittel erfordert nicht nur viel Aufwand, sondern auch großes Fachwissen“, sagte Ferrarese. "Emad und ich leiten abwechselnd auch die Fabrik des Unternehmens, die mit modernster Mori-Tem-Technologie ausgestattet ist.“
"Ein weiterer großartiger Mitarbeiter, Zeka Ilmi, arbeitet das ganze Jahr in den Olivenhainen und kümmert sich im Sommer um unseren Gemüsegarten“, fügte er hinzu. "Von hier beziehen wir das Gemüse für unser Hotelrestaurant.“
Die Familie Ferrarese betreibt ein Hotel in Diano Marina, dessen Gastronomiebereich mit nativem Olivenöl extra und anderen frischen Bio-Produkten vom eigenen Bauernhof beliefert wird. Die Hotelgäste können an Olivenölverkostungen und Führungen durch den Hof und die Mühle teilnehmen.
"Wir organisieren Veranstaltungen für unsere Gäste und für alle, die unsere Olivenhaine und die Mühlenanlage besuchen möchten, die regelmäßig mit den besten technischen Innovationen auf den neuesten Stand gebracht wird“, sagte Ferrarese. "Wir machen eine Olivenölverkostung und ich erzähle ihnen einiges über diese Terrassen und die Geschichte der ligurischen Landwirtschaft. Dabei versuche ich, ihnen sowohl unsere Leidenschaft als auch einige nützliche Informationen zum Erkennen eines guten nativen Olivenöls extra zu vermitteln.“
Das Streben des Unternehmens nach Qualität war schon immer eng mit seinem Engagement für ökologische Nachhaltigkeit verbunden. Bereits vor der Beantragung der Bio-Zertifizierung konzentrierte sich die Familie Ferrarese auf biologische Produktionsmethoden.
"„Wir minimieren die Bodenbearbeitung und lassen die Kräuter auf unseren Terrassen spontan wachsen, um die Artenvielfalt zu verbessern und nützliche Insekten anzulocken“, sagte Ferrarese.
"Wir mähen Gras nur einmal im Jahr vor der Ernte, und eigentlich kann ich sagen, dass die Wildschweine helfen uns bei der Gründüngung, da sie auf der Suche nach Nahrung den Boden unter den Bäumen auflockern“, fügte er hinzu. "Tatsächlich sind unsere Olivenhaine reich an Wildtieren und unser Ziel ist es, diese gesunde Umwelt zu erhalten.“
Die meisten Parzellen sind nach Südwesten ausgerichtet und bieten eine optimale Sonneneinstrahlung, die den Taggiasca-Olivenbäumen zugutekommt. Die Obstgärten umfassen auch einige Dutzend Bäume noch unbekannter Sorten, die frühere Bauern zur Verbesserung der Bestäubung einsetzten. Das Unternehmen untersucht sie derzeit in Zusammenarbeit mit einer universitären Forschungsgruppe.
Die durchschnittliche Breite einer Terrasse beträgt etwa drei Meter, in manchen Fällen kann sie aber auch nur zwei Meter betragen. Daher enthält jede Terrasse typischerweise eine Reihe Olivenbäume, während nur wenige ausreichend Platz für zwei Reihen bieten. Um den Platz optimal zu nutzen, schneidet das Unternehmen seine Olivenbäume aus logistischen und Sicherheitsgründen regelmäßig und sorgfältig.
"„Die Tätigkeiten auf diesen Obstgärten können oft anstrengend sein und gerade deshalb verdienen unsere Mitarbeiter es, in einer ruhigen und angenehmen Umgebung zu arbeiten“, sagte Ferrarese. "Ich glaube, dass der Respekt vor dem Land nicht von der Achtung und Förderung der Menschen getrennt werden kann, die dort arbeiten und leben.“
"Jedes Mal, wenn wir jemanden einstellen, und sei es nur für eine Saison, geht das erste Öl, das aus der Mühle kommt, an ihn, weil er uns geholfen hat, etwas Einzigartiges wie ein hochwertiges natives Olivenöl extra herzustellen“, fügte er hinzu.
"Wahre Qualität ist kein Selbstzweck, sondern zielt auf das Wohl aller ab. Sie strebt das Gemeinwohl an und handelt im besten Interesse der gesamten Gemeinschaft. Dies ist unser Ziel, und es spiegelt sich in der Sorgfalt wider, mit der wir dieses faszinierende Gebiet schützen.“
Weitere Artikel zu: Italien, NYIOOC Welt, NYIOOC Welt 2025
Juli 8, 2025
Neue Xylella-Fastidiosa-Infektionen in Apulien festgestellt
Die jüngste Infektion von vier Olivenbäumen markiert den nördlichsten Nachweis von Xylella fastidiosa in der süditalienischen Region Apulien.
9. September 2024
Slowenische Genossenschaft konzentriert sich auf Phenolwerte
Danijel Stojković Kukulin ist davon überzeugt, dass das Segment des Olivenöls mit hohem Phenolgehalt weiter wachsen wird, während er seine Produktion auf neue Höhen treibt.
April 17, 2025
Top-Produzenten tauchen auf, während der Wettbewerb sich dem Endergebnis nähert
Während weiterhin Ergebnisse bekannt gegeben werden, zeigt eine Momentaufnahme ein dynamisches und wettbewerbsintensives Jahr, in dem etablierte Marktführer ihre Position behaupten und neue Herausforderer von sich reden machen.
Juli 23, 2024
Aufgrund von Mängeln kann das Olivenöl nicht als extra vergine eingestuft werden, was sich negativ auf den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile auswirkt.
Februar 12, 2025
Peru verfügt über ein eigenes, vom Olivenrat anerkanntes Verkostungsgremium
Das Gremium wird dazu beitragen, die Qualität des Olivenöls im Vorfeld einer von vielen erwarteten ertragreichen Ernte zu verbessern.
November 20, 2024
Dürre und warmer Winter führen zu starkem Ernterückgang auf Sizilien
Die Erträge liegen zwar im normalen Rahmen, doch die Produzenten in ganz Sizilien rechnen mit einer deutlich geringeren Olivenölproduktion.
Dezember 14, 2024
In Molise unterstützt die Olivenbaumadoption die Gesundheitsforschung
Als Erinnerung an seine Frau Gianna pflanzte Orazio Ferrelli einen neuen Olivenhain und gab die Olivenbäume zur Adoption frei, um die Forschung zu unterstützen und das Bewusstsein für Prävention zu schärfen.
März 5, 2025
Trotz Kosten setzen italienische Olivenbauern die Umstellung auf Bio fort
Olivenölproduzenten in Italien stellen fest, dass die Bio-Zertifizierung die Attraktivität von Olivenöl auf den Exportmärkten steigert, im Inland jedoch weniger.