Das Gebiet der südspanischen Region Andalusien ist bekannt für seine großen Olivenhaine und seinen hohen Anteil an extra vergine olive oil produktion. Jüngste Daten deuten jedoch darauf hin, dass sich in der Region ein neuer Trend abzeichnet, mit einem Anstieg von 21 Prozent bio oliven Haine.
Der Anstieg, der 1,979 zusätzlichen Hektar entspricht, bestand aus 810 neuen ökologischen Olivenhainen, von denen nur 25 Prozent in abgelegenen Hängen oder Berggebieten gepflanzt wurden. Dies setzt den Trend der letzten Jahre fort, sich von den traditionellen Bergen und steilen Hängen zu entfernen, wo es schwierig ist, Maschinen und Oliven zu transportieren.
Der Anstieg ist trotz einiger Hinweise darauf zu verzeichnen, dass Bio-Obstgärten weniger produktiv waren als ihre konventionellen Gegenstücke und dass sie häufig in Teilzeit betrieben wurden. Studien deuten jedoch auch darauf hin, dass Bio-Olivenbauern im Allgemeinen jünger sind, mehr in das Management involviert sind, mehr Bildungskurse besuchen und häufiger Mitglieder von Landwirtschaftsverbänden sind, was möglicherweise zu einer unternehmerisch versierten, ökologisch bewussten Rasse von Olivenbauern führt.
Eine vom spanischen Journal of Agricultural Research veröffentlichte Studie ergab auch, dass die ökologischen Olivenbauern der Ansicht waren, dass der ökologische Landbau zwar zeitaufwändiger und aufwändiger war, die Erträge jedoch den herkömmlichen Anbaumethoden überlegen waren. Diese Haltung kann in Verbindung mit einer weltweit steigenden Nachfrage für die wachsende Zahl von Bio-Olivenhainen verantwortlich sein.
Das Gebiet Andalusiens hat in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg des ökologischen Olivenanbaus erlebt, mit einer 37-prozentigen Zunahme der Bio-Olivenhaine seit 2004, wodurch Produkte bereitgestellt werden, um die weltweit wachsende Nachfrage nach biologischen landwirtschaftlichen Produkten zu decken. Die starke Präsenz des andalusischen ökologischen Landwirtschaftssektors wurde kürzlich auf dem dritten europäischen Markt für Bioprodukte in London im September dieses Jahres vertreten, wo neun andalusische Bio-Unternehmen ihre Produkte bewarben, darunter drei olive oil proDuzen aus Jaén und Córdoba.
Der Export nach Großbritannien bietet andalusischen Unternehmen erhebliche Geschäftsmöglichkeiten. Obwohl Großbritannien die Verwendung lokaler, regionaler Produkte fördert, bedeutet unzuverlässige Wetterbedingungen während des ganzen Jahres, dass ausländische Produkte eine Notwendigkeit sind, insbesondere für Produkte wie Oliven und deren Produkte.
Weitere Artikel zu: Andalusien, Olivenanbau, Olivenbaumanbau
Kann. 20, 2022
Die Produzenten hinter dem Groves on 41 haben eine preisgekrönte Produktion in einen Tourismusbetrieb umgewandelt, der sich auf nachhaltige Landwirtschaft und Kochen mit Olivenöl konzentriert.
Juli 13, 2022
Das landwirtschaftliche Einkommen Andalusiens überstieg zum ersten Mal 10 Milliarden Euro, angespornt durch eine Wertsteigerung um 77 Prozent olive oil proProduktion.
Februar 8, 2022
Beamte hoffen, dass die Gewinnergebnisse die Olivenproduktion in Herzegowina ankurbeln
Bosnien und Herzegowina hat seit 1977 ein schnelleres Wachstum im Olivenbaumanbau erlebt als jedes andere europäische Land. Auch die Qualität hat sich verbessert.
Dezember 18, 2021
Der Olivenanbau in Georgien expandiert
Lokale Olivenbauern und der International Olive Council arbeiten daran, den Olivenanbau mit importierten und einheimischen Olivensorten zu erweitern.
Juli 25, 2022
Brasiliens größter Produzent feiert eine triumphale Ernte
Prosperato genoss eine Rekordernte und gewann vier Auszeichnungen bei der World Olive Oil Competition.
Februar 23, 2022
Dürre und Hitze bereiten Landwirten in ganz Spanien Sorgen
Laut der nationalen Wetterbehörde war der vergangene Januar der trockenste in Spanien seit 1961. Die Olivenbauern fürchten dadurch Produktionsausfälle.
Februar 28, 2022
Im Rahmen des Ten Billion Tree Tsunami Project züchtet Pakistan Tausende von Olivenbäumen in seiner nordwestlichen Region, einer ehemaligen Brutstätte des Terrorismus nach dem 9. September.
Januar 7, 2022
Andalusiens regionaler Landwirtschaftsminister warnte davor, dass der aktuelle Gemeinsame Landwirtschaftsvorschlag in Spanien dazu führen würde, dass 53 Prozent der Landwirte ihre Mittel verlieren.