`Das Geheimnis hinter Sloweniens dramatischem Fruchtabwurf lüften - Olive Oil Times

Das Geheimnis hinter Sloweniens dramatischem Fruit Drop lüften

Von Nedjeljko Jusup
25. Juli 2022 13:16 UTC

Auf die Freude über die üppige Blüte folgte einen Monat nach der Befruchtung Traurigkeit, als die Oliven braun wurden und von ihren Zweigen fielen. Dies ist eine Zusammenfassung der diesjährigen Olivenanbausaison in Slowenien.

Eingebettet zwischen den Alpen und der Adria werden Oliven seit der Antike in den Küstengebieten von Brdi, Goriška, dem Vipava-Tal, Karst und dem slowenischen Istrien angebaut.

"Der Olivenanbau hat ein großes Potenzial, sowohl aus Sicht eines nachhaltigen Ernährungssystems als auch aus Sicht der Erhaltung der Umweltqualität und des nachhaltigen Tourismus“, sagte Maja Podgornik, Leiterin des Instituts für Olivenanbau am ZRS Koper .

Siehe auch:Dürren sind häufiger, dauern länger und beschleunigen die Wasserknappheit, sagt die UNO

Slowenisch Natives Olivenöl extra wird regelmäßig für seine Qualität bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Bei der NYIOOC World Olive Oil Competition, dem weltweit größten Qualitätswettbewerb, haben slowenische Produzenten seit seiner Einführung im Jahr 2013 jedes Jahr Auszeichnungen erhalten.

Oliven werden in Slowenien auf 2,389 Hektar von rund 4,200 Erzeugern angebaut. Die Gesamteinnahmen des Sektors belaufen sich auf 10 bis 15 Millionen Euro pro Jahr. Infolgedessen suchen Olivenbauern verzweifelt nach Antworten auf den diesjährigen Fruchtverlust.

produktion-lüften-das-geheimnis-hinter-sloweniens-dramatischen-fruchttropfen-olivenolzeiten

"Das derzeitige Austrocknen und Fallen der Früchte kann nicht mit dem Befall von Krankheiten und Schädlingen in Verbindung gebracht werden“, antwortete das Agrarforstinstitut von Nova Gorica entschieden.

Aufgrund des Mangels an Niederschlägen und der daraus resultierenden extremen Trockenheit wurden in diesem Jahr nur wenige Krankheitsausbrüche gemeldet.

Während einige Fälle von Pfauenauge (Spilocaea oleagina) und Olivenfleck (Mycocentrospora cladosporioides), zwei Pilzkrankheiten, gemeldet wurden, konnte durch rechtzeitiges Spritzen kein Schaden entstehen. Das Phänomen war weniger ausgeprägt als in den Vorjahren.

Mit Hilfe von Pheromonfallen konnten Landwirte auch den Flug- und Fortpflanzungszyklus des Olivenwicklers verfolgen (Betet oleae). Sie sagten, dass sie im Vergleich zu den Vorjahren keinen großen Unterschied in der Zeit und Anzahl der Schädlingsausbrüche bemerkt hätten.

"Seit einigen Jahren überwachen wir regelmäßig das Vorkommen der Marmorwanze (Halyomorpha halys) in Olivenhainen“, schrieben Beamte des Instituts in ihrem Bericht. "Der Schädling wurde regelmäßig in einzelnen Olivenhainen beobachtet, aber in geringerer Zahl als im letzten Jahr.“

"Einheimische Oliven (normal entwickelt, getrocknet und gefallen) werden regelmäßig beprobt und auf mögliche Schäden durch schwarze Insektenstiche untersucht“, fügten sie hinzu. "Wir haben keine Schäden durch Schädlinge festgestellt.“

Daher kamen sie zu dem Schluss, dass das Während und Fallen der Früchte nicht mit Angriffen der Marmorwanze oder dem Vorhandensein anderer Schädlinge in Olivenhainen zusammenhängt.

Seit Anfang dieses Jahres ist der bedeutendste Olivenschädling – die Olivenfruchtfliege (Bactrocera olea) – wurde an Dutzenden von Orten mit Hilfe von Pheromonfallen überwacht.

Die Fliege wurde von Ende März bis Anfang Mai, der Zeit vor der Blüte der Olivenbäume, in größerer Zahl festgestellt. Später gingen die Olivenfruchtfliegenpopulationen deutlich zurück.

Die aktuellen Wetterbedingungen sind für das Auftreten von Schädlingen nicht günstig, was durch die geringe Anzahl identifizierter Pheromonfallen bestätigt wird. Beamte empfehlen den Landwirten jedoch weiterhin, Fallen in ihren Hainen aufzustellen, um einen möglichen Befall abzuwehren.

Werbung

Zusätzliche Maßnahmen gegen Schädlinge sind Experten zufolge derzeit nicht erforderlich.

Stattdessen glauben sie, dass die Ursache für das Austrocknen und Abfallen eher mit abiotischen Faktoren wie Lufttemperatur, Bodentemperatur und Niederschlag zusammenhängt.

produktion-lüften-das-geheimnis-hinter-sloweniens-dramatischen-fruchttropfen-olivenolzeiten

In der Zeit von der Blüte bis zur Reife ist eine ausreichende Wassermenge sehr wichtig für die Entwicklung der Olivenfrüchte. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es bei Bäumen, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind, eine erhöhter Fruchtfall und folglich eine kleinere Ernte.

Basierend auf der Niederschlagsüberwachung sagten slowenische Experten, dass der Winter und das Frühjahr 2022 die trockensten seit 1993 waren. Insgesamt erwarten sie, dass 2022 das trockenste Jahr der letzten drei Jahrzehnte sein wird.

Werbung

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 fielen in Slowenien nur 193 Millimeter Regen. Von September 2021 bis April 2022 betrug die Gesamtniederschlagsmenge etwa 300 Millimeter. Für eine optimale Olivenentwicklung sind mindestens 500 Millimeter Niederschlag erforderlich.

"Das Ausmaß der diesjährigen Dürre übersteigt das von 2003, 2012 und 2017, als die Olivenbauern 40 bis 70 Prozent weniger Oliven produzierten und die Dürre auf staatlicher Ebene zu einer Naturkatastrophe erklärt wurde“, sagten Beamte.

Der Mangel an Regen im Winter und Frühling bereitet den Olivenbauern viele Kopfschmerzen, da sich keine Feuchtigkeit im Boden ansammelt. Am Ende des Frühlings – in der Zeit vor und während der Blüte – führt zu wenig Niederschlag dazu, dass die Bäume die Blüten nicht normal düngen und Nährstoffe aufnehmen können.

Experten gehen davon aus, dass dies zu einer schwächeren Entwicklung der Blütenorgane und einer vollständigen Befruchtung geführt hat, was möglicherweise zu der Bräunung und dem Fruchtfall geführt hat.

Eine weitere Folge der anhaltenden Dürre im Land sind wilde Waldbrände, die in ganz Slowenien lodern.

Laut technische Daten Laut dem European Forest Fire Information System (EFFIS) haben in Slowenien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2,384 fünf Brände 2022 Hektar verbrannt. Von 2008 bis 2021 verbrannten 10 Waldbrände 1,095 Hektar, weniger als die Hälfte des diesjährigen Schadens.

Im Karstgebiet, an der Westgrenze Sloweniens zu Italien, wütet derzeit das Lauffeuer Carso. Fotos aus lokalen Medien deuten darauf hin, dass einige Olivenbäume verbrannt sind und Rauch die Anwohner zur Flucht gezwungen hat.

Laut EFFIS ist 2022 auf dem besten Weg, das zu werden schlimmste Waldbrandsaison in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen.

Daniel Dawson hat zu diesem Bericht beigetragen.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel