`Innovative Studie analysiert Bodenverlust in andalusischen Olivenhainen - Olive Oil Times

Innovative Studie analysiert Bodenverlust in andalusischen Olivenhainen

Von Pandora Penamil Penafiel
21. Februar 2012 07:51 UTC

Eine gemeinsame Studie des Instituts für nachhaltige Landwirtschaft und der Universität Pablo de Olavide in Sevilla hat den Bodenverlust in einigen Olivenhainen in Montefrío (Granada) analysiert, die vor 250 Jahren in Hanglagen gepflanzt wurden, um den durch Wassererosion verursachten Verlust zu quantifizieren und die verschiedene Arten der Bodenbewirtschaftung.

Die in der Zeitschrift Agriculture, Ecosystems and Environment veröffentlichten Ergebnisse zeigen einen durchschnittlichen Verlust zwischen 29 und 47 Tonnen pro Hektar und Jahr in diesem Zeitraum, was einem Verlust von 29 bis 40 Prozent des fruchtbaren Bodens entspricht.

Ziel des Projekts war es, die Entwicklung der verschiedenen Methoden der Bodenbewirtschaftung zu untersuchen und festzustellen, wie dies die Entwicklung des Landverlusts beeinflusst hat. Was diese Olivenstudie wegweisend macht, ist, dass Wissenschaftler den Erosionsprozess in einem so weiten Zeitraum noch nie analysiert haben. Um dies zu erreichen, verwendeten die Wissenschaftler eine Kombination aus experimentellen Messungen der kumulativen Erosion, der Modellierung erosiver Prozesse und der Dokumentation aus historischen Quellen.

Unhaltbarer Verlust

Der Studie zufolge war das auf der Bodenbearbeitung basierende Olivenhainmanagement im 13. und 31. Jahrhundert alles andere als nachhaltig. Die Landwirte verloren mit hoher Geschwindigkeit fruchtbaren Boden: zwischen - und - Tonnen pro Hektar und Jahr, ein nicht nachhaltiger Prozess, der die Geschwindigkeit der Bodenbildung überstieg.

Darüber hinaus nahm die Erosionsintensität in den 80er Jahren mit der Intensität des Anbaus aufgrund mechanisierter Handhabungsgeräte, die dazu führten, dass der Boden auf den Wegen des Olivenhains freigelegt wurde, dramatisch zu. Obwohl die Ergebnisse von mehreren Faktoren abhängen (z. B. der Neigung des untersuchten Olivenhains), ist bekannt, dass in diesem Zeitraum ein durchschnittlicher Verlust zwischen 29 und 47 Tonnen Boden pro Hektar und Jahr zu verzeichnen war.

Die Forscher legten acht Zeiträume (von 1752 bis 2009) fest, abhängig von der Art der Bodenbearbeitung, mit der der Olivenhain bewirtschaftet wurde. Auf diese Weise konnten sie den Bodenverlust durch Pflanzenmanagement mithilfe von Erosionssimulationsmodellen quantifizieren, wodurch sie eine grafische Darstellung der akkumulierten Bodenverluste über 250 Jahre erhielten.

Dank der Zusammenarbeit von Agronomen und Umwelthistorikern konnten Wissenschaftler historische Muster mit erheblichen Abweichungen beobachten.

Die Zeit der größten Verluste ereignete sich zwischen 1980 und 2000 aufgrund fehlender Deckfrüchten, Herbizideinsatz und der zunehmend intensiven Bewirtschaftung. In der Zeit zwischen 1935 und 1970 war die Erosionsrate jedoch geringer, was teilweise auf die Nutzung des Bodens für den Getreideanbau zurückzuführen war, da während des autokratischen Regimes von Franco eine große Nachfrage bestand. Relativ gesehen könnte man sagen, dass das Untersuchungsgebiet in dieser Zeit zwischen 29 und 40 Prozent seines fruchtbaren Bodens verloren hatte.

Die Ernte war von diesem Erosionsprozess jedoch nicht betroffen, im Gegenteil, ihre Produktivität stieg im Laufe der Zeit aufgrund verbesserter agronomischer Praktiken. Diese Ungleichheit zwischen Produktivität und Erosion könnte der Grund dafür sein, dass die Auswirkungen der Bodenerosion, die zum Verlust der langfristigen Fruchtbarkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs führen kann, nie erkannt wurden.

Die Studie wurde von Forschern des IAS-CSIC koordiniert: José Alfonso Gómez Calero und Tom Vanwalleghem (jetzt an der Universität von Córdoba) in Zusammenarbeit mit der Gruppe Agrartransformation, sozialer Wandel und politische Artikulation in Ostandalusien unter der Leitung von Professor Manuel González de Molina von der Universidad Pablo de Olavide.

Obwohl der Bodenverlust aufgrund von Degradation ein Problem darstellt, mit dem viele Mittelmeerländer konfrontiert sind, ist nur sehr wenig über Trends bei der langfristigen Erosion und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Olivenhains bekannt. Die Ergebnisse dieser Studie liefern ein besseres Verständnis der historischen Entwicklung der Bewirtschaftung von Olivenhainen und warnen vor der Notwendigkeit, die Anbausysteme über die traditionellen Praktiken für eine nachhaltige Olivenproduktion in Berggebieten hinaus zu verbessern.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel