Eine gemeinsame Studie des Instituts für nachhaltige Landwirtschaft und der Universität Pablo de Olavide in Sevilla hat den Bodenverlust in einigen Olivenhainen in Montefrío (Granada) analysiert, die vor 250 Jahren in Hanglagen gepflanzt wurden, um den durch Wassererosion verursachten Verlust zu quantifizieren und die verschiedene Arten der Bodenbewirtschaftung.
Die in der Zeitschrift Agriculture, Ecosystems and Environment veröffentlichten Ergebnisse zeigen einen durchschnittlichen Verlust zwischen 29 und 47 Tonnen pro Hektar und Jahr in diesem Zeitraum, was einem Verlust von 29 bis 40 Prozent des fruchtbaren Bodens entspricht.
Ziel des Projekts war es, die Entwicklung der verschiedenen Methoden der Bodenbewirtschaftung zu untersuchen und festzustellen, wie dies die Entwicklung des Landverlusts beeinflusst hat. Was diese Olivenstudie wegweisend macht, ist, dass Wissenschaftler den Erosionsprozess in einem so weiten Zeitraum noch nie analysiert haben. Um dies zu erreichen, verwendeten die Wissenschaftler eine Kombination aus experimentellen Messungen der kumulativen Erosion, der Modellierung erosiver Prozesse und der Dokumentation aus historischen Quellen.
Unhaltbarer Verlust
Der Studie zufolge war das auf der Bodenbearbeitung basierende Olivenhainmanagement im 13. und 31. Jahrhundert alles andere als nachhaltig. Die Landwirte verloren mit hoher Geschwindigkeit fruchtbaren Boden: zwischen - und - Tonnen pro Hektar und Jahr, ein nicht nachhaltiger Prozess, der die Geschwindigkeit der Bodenbildung überstieg.
Darüber hinaus nahm die Erosionsintensität in den 80er Jahren mit der Intensität des Anbaus aufgrund mechanisierter Handhabungsgeräte, die dazu führten, dass der Boden auf den Wegen des Olivenhains freigelegt wurde, dramatisch zu. Obwohl die Ergebnisse von mehreren Faktoren abhängen (z. B. der Neigung des untersuchten Olivenhains), ist bekannt, dass in diesem Zeitraum ein durchschnittlicher Verlust zwischen 29 und 47 Tonnen Boden pro Hektar und Jahr zu verzeichnen war.
Die Forscher legten acht Zeiträume (von 1752 bis 2009) fest, abhängig von der Art der Bodenbearbeitung, mit der der Olivenhain bewirtschaftet wurde. Auf diese Weise konnten sie den Bodenverlust durch Pflanzenmanagement mithilfe von Erosionssimulationsmodellen quantifizieren, wodurch sie eine grafische Darstellung der akkumulierten Bodenverluste über 250 Jahre erhielten.
Dank der Zusammenarbeit von Agronomen und Umwelthistorikern konnten Wissenschaftler historische Muster mit erheblichen Abweichungen beobachten.
Die Zeit der größten Verluste ereignete sich zwischen 1980 und 2000 aufgrund fehlender Deckfrüchten, Herbizideinsatz und der zunehmend intensiven Bewirtschaftung. In der Zeit zwischen 1935 und 1970 war die Erosionsrate jedoch geringer, was teilweise auf die Nutzung des Bodens für den Getreideanbau zurückzuführen war, da während des autokratischen Regimes von Franco eine große Nachfrage bestand. Relativ gesehen könnte man sagen, dass das Untersuchungsgebiet in dieser Zeit zwischen 29 und 40 Prozent seines fruchtbaren Bodens verloren hatte.
Die Ernte war von diesem Erosionsprozess jedoch nicht betroffen, im Gegenteil, ihre Produktivität stieg im Laufe der Zeit aufgrund verbesserter agronomischer Praktiken. Diese Ungleichheit zwischen Produktivität und Erosion könnte der Grund dafür sein, dass die Auswirkungen der Bodenerosion, die zum Verlust der langfristigen Fruchtbarkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs führen kann, nie erkannt wurden.
Die Studie wurde von Forschern des IAS-CSIC koordiniert: José Alfonso Gómez Calero und Tom Vanwalleghem (jetzt an der Universität von Córdoba) in Zusammenarbeit mit der Gruppe Agrartransformation, sozialer Wandel und politische Artikulation in Ostandalusien unter der Leitung von Professor Manuel González de Molina von der Universidad Pablo de Olavide.
Obwohl der Bodenverlust aufgrund von Degradation ein Problem darstellt, mit dem viele Mittelmeerländer konfrontiert sind, ist nur sehr wenig über Trends bei der langfristigen Erosion und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Olivenhains bekannt. Die Ergebnisse dieser Studie liefern ein besseres Verständnis der historischen Entwicklung der Bewirtschaftung von Olivenhainen und warnen vor der Notwendigkeit, die Anbausysteme über die traditionellen Praktiken für eine nachhaltige Olivenproduktion in Berggebieten hinaus zu verbessern.
Weitere Artikel zu: Andalusien, Olivenbaumanbau, traditionelle Ernte
Kann. 28, 2021
Boundary Bend Plants Kaliforniens zweitgrößter Hain mittlerer Dichte
Beamte des Unternehmens sagten, dass die Haine mittlerer Dichte ihnen die Flexibilität bieten, die beste Olivensorte für jede Wachstumsbedingung auszuwählen.
Jun. 19, 2021
Pläne für neue Super-High-Density-Olivenhaine erhalten Finanzierung in der Toskana
Zwei lokale Banken unterstützen weiterhin die Wette von ArteOlio, dass Olivenhaine mit extrem hoher Dichte in der Toskana profitabel sein werden. Andere Unternehmen nehmen das zur Kenntnis.
Juli 20, 2021
Olivenhaine führen die Bemühungen zur Förderung des ökologischen Landbaus in Spanien an
Bio-Olivenhaine bedecken in Spanien bereits eine Fläche, die größer ist als Luxemburg. Die Ernte ist auch die am zweitschnellsten wachsende Kategorie von Bio-Ackerland.
Kann. 6, 2022
Bauerngruppe in Spanien kritisiert Plan zur Unterstützung traditioneller Olivenbauern
Asaja sagte, der vorgeschlagene Geldbetrag für die 1.9 Millionen Hektar traditioneller Haine des Landes sei „unzureichend“ und fehlgeleitet.
14. September 2021
Intensive Olivenfarmen tragen zur Wüstenbildung in Spanien bei, warnen Experten
Forscher warnen davor, dass ein Fünftel Spaniens von Wüstenbildung bedroht ist. Schuld daran sind vor allem schlechte Agrar- und Landnutzungspraktiken gepaart mit historischer Misswirtschaft.
März 31, 2022
Olivenbauern in Pakistan suchen staatliche Unterstützung, um die Produktion zu skalieren
Einige Bauern in Pakistan ersetzen traditionelle Feldfrüchte durch Oliven, benötigen jedoch staatliche Subventionen, um Bewässerungssysteme zu installieren und ihre Früchte zu mahlen.
Oktober 19, 2021
Olive Oil ProVerkürzung in Spanien wird voraussichtlich fallen, sagen Beamte
Spanien soll im Erntejahr 1.3/2021 rund 22 Millionen Tonnen Olivenöl produzieren. Schuld daran sind vor allem die schlechten Wetterbedingungen in Andalusien.
Dezember 6, 2021
Studie: Traditionelle Olivenhaine absorbieren mehr Kohlenstoff als intensive Olivenhaine
Eine Studie der Universität Jaén zeigt, dass traditionelle Olivenhaine den Klimawandel direkt bekämpfen und weitaus weniger Umweltschäden verursachen als intensive Anbaumethoden.