Der Schwerpunkt der Olivenproduktion bewegt sich nach Osten

Ausreichender Regen und milde Temperaturen führten zu Rekordernten im östlichen Mittelmeerraum. Dürre und sengende Hitze ließen die Olivenölerträge im Westen verdunsten.

Messenien, Peloponnes Griechenland
Von Daniel Dawson
12. Dez. 2022 14:56 UTC
1123
Messenien, Peloponnes Griechenland

Die Olivenernte 2022 ist auf der Nordhalbkugel in vollem Gange und war voller Überraschungen.

Westeuropäische und nordafrikanische Länder, die darunter litten Rekordverdächtige Dürren und schwüle Hitzewellen alle haben erhebliche Produktionsrückgänge gemeldet.

Unterdessen melden Produzenten im Nahen Osten rekordhohe oder fast rekordverdächtige Ernten, die teilweise auf reichliche Niederschläge zu rechten Zeitpunkten während der Entwicklung der Olivenbäume und milde Frühlings- und Herbsttemperaturen zurückzuführen sind.

Siehe auch:2022 Ernte-Updates

Die mit Abstand größten Überraschungen der Ernte kommen aus der Türkei und Spanien. Die Beamten rechnen mit einem Rekordversuch 400,000 Tonnen Ernte im ersteren, während letzteres für seine eingestellt ist niedrigste Ernte seit fast einem Jahrzehnt.

Diese Ernte stellt nicht nur frühere Rekorde in den Schatten, sondern macht die Türkei vorübergehend zum zweitgrößten Olivenöl produzierenden Land hinter Spanien.

Die Türkei ist jedoch bei weitem nicht das einzige Land im östlichen Mittelmeerraum, das mit einer Rekordernte rechnet. Produzenten ein Griechenland, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina u Syrien erwarten Sie reiche Ernten.

Umgekehrt, am westlichen Ende des Beckens, Produzenten in Algerien, Frankreich, Italien, Marokko, Portugal und Tunesien bereiten sich in ähnlicher Weise auf schlechte Ernten vor.

Ernteschätzungen für das Erntejahr 2022/23 analysiert von Olive Oil Times deuten darauf hin, dass die Produktion im westlichen Mittelmeerraum deutlich niedriger sein wird als im letzten Jahr und deutlich unter dem gleitenden Fünfjahresdurchschnitt liegen wird.

Olive Oil Times Schätzungen zufolge könnten diese sechs Länder im westlichen Mittelmeerraum in diesem Jahr zusammen 1.46 Millionen Tonnen Olivenöl produzieren, weit unter den 2.32 Millionen Tonnen, die derselbe Block 2021/22 produzierte, und dem gleitenden Fünfjahresdurchschnitt von 2.27 Millionen Tonnen.

Westliches Mittelmeer
2022/23 geschätzt (t)
2021/22 (t)
5-Jahres-Durchschn. (t)
Algerien
30,000
98,0000
94,800
Italien
220,500
315,000
311,500
Marokko
156,000
200,000
169,000
Portugal
100,000
120,000
119,120
Spanien
750,000
1,300,000
1,373,280
Tunesien
200,000
240,000
257,000
Gesamt
1,456,500
2,273,000
2,324,700

Andererseits könnten fünf Länder im östlichen Mittelmeerraum – Griechenland, die Türkei, der Libanon, Jordanien und Syrien (die neuesten Zahlen für Israel und Palästina waren zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels nicht verfügbar) – im laufenden Erntejahr zusammen 881,000 Tonnen produzieren.

Umgekehrt übertrifft diese Zahl die 602,000 Tonnen, die im letzten Erntejahr produziert wurden, und den gleitenden Fünfjahresdurchschnitt von 648,300 Tonnen deutlich.

Östliches Mittelmeer
2022/23 geschätzt (t)
2021/22 (t)
5-Jahres-Durchschn. (t)
Griechenland
300,000
225,000
261,200
Jordanien
30,000
22,000
24,600
Libanon
26,000
21,500
19,200
Syrien
125,000
105,500
118,500
Türkei
400,000
227,500
224,800
Gesamt
881,000
601,500
648,300

Während es verlockend sein mag zu dem Schluss zu kommen, dass sich der Schwerpunkt in der Welt des Olivenanbaus nach Osten bewegt, ist die Realität etwas komplexer.

Experten, die global überwachen olive oil production glauben, dass die diesjährige Rekordernte im östlichen Mittelmeerraum und der erhebliche Rückgang im Westen teilweise zufällig und teilweise das Ergebnis des diesjährigen ungewöhnlichen Klimas sind.

Das milde und feuchte Wetter im östlichen Mittelmeerraum, dem viele Erzeuger zuschreiben, dass es Olivenbäumen geholfen hat, reichlich Früchte zu produzieren, wird allgemein als Anomalie angesehen. Insgesamt ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Nahen Osten steigt doppelt so schnell als globaler Durchschnitt.

Laut Untersuchungen der italienischen Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige Entwicklung (ENEA) würde ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1.8 ° C über den vorindustriellen Durchschnitt hinaus zu einem erheblichen Rückgang der Olivenproduktion im Nahen Osten und in Nordafrika von 2041 bis 2050 führen relativ zum Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1970.

Andererseits wäre die Produktion in der Türkei und in Europa weitaus weniger betroffen, wobei einige Länder auf der Grundlage eines Szenarios mit einem Temperaturanstieg von 1.8 °C voraussichtlich eine konstante Produktion oder sogar einen leichten Anstieg verzeichnen werden.

Werbung

Es wird auch erwartet, dass sich der Wasserstress im Nahen Osten verschlimmert. Nach Angaben des World Resources Institute sind es Israel, der Libanon, Palästina und Jordanien unter den sechs am stärksten wasserbelasteten Länder und Staaten der Erde.

In vielen anderen großen Olivenöl produzierenden Ländern des Mittelmeerraums wird voraussichtlich ebenfalls ein hoher, wenn auch weniger extremer Wasserstress auftreten.

Während olive oil proDie Produktion in Israel, Libanon, Palästina und Syrien wird wahrscheinlich nächstes Jahr wieder auf den Mittelwert zurückgehen, wenn eine Reihe von Olivenhainen in diesen Ländern eintreten 'Off-Year' im alternierenden Lagerzyklus des Olivenbaums wird die Türkei wahrscheinlich ihren Aufwärtstrend bei der Produktion fortsetzen.

Experten schreiben die Rekordernte des Landes zum Teil den anhaltenden Bemühungen zu, seit 68 96 bis 2007 Millionen Bäume zu pflanzen. Dieses Jahr war das erste, in dem viele dieser Bäume ausgewachsen waren.

Im westlichen Mittelmeerraum werden ebenfalls Temperaturen erwartet schneller steigen als der globale Durchschnitt.

Exorbitant hohe Temperaturen in den Olivenhainen des westlichen Mittelmeers im Mai und Juni beschädigten einige Bäume während der Blütephase, was zu geringeren Fruchtständen führte.

Der heißen Quelle folgte eine anhaltende Dürre. Europa erlebte die schwerste Dürre der letzten 500 Jahre. Züchter ein Nordafrika erlebte eine ähnliche Situation.

Darüber hinaus verstärkte Wasserknappheit die Auswirkungen der Dürre und zwang viele Bäume, ihre Oliven fallen zu lassen oder auszutrocknen, um Wasser zu sparen.

Meteorologen von AccuWeather, einem Wetterdaten- und Technologieunternehmen, vorhergesagt dass Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und die Balkanhalbinsel diesen Winter alle viel Regen und Schnee bekommen würden.

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass der Niederschlag die durch die Dürre verursachten Wasserdefizite beseitigt, sind Olivenbäume und Erzeuger möglicherweise besser in der Lage, einen weiteren heißen und trockenen Sommer zu bewältigen, als sie es nach dem ungewöhnlich trockenen Winter und Frühling in diesem Jahr waren.

Abgesehen vom Klima wird auch erwartet, dass die Art der Olivenhaine, die in jedem Land vorherrschen, die Produktionszahlen beeinflusst.

In den westlichen Mittelmeerländern, einschließlich Portugal und Algerien, wird erwartet, dass die Produktion langfristig stetig steigen wird, da Anstrengungen unternommen werden, mehr Bäume mit höherer Dichte zu pflanzen.

Olivenhaine mit hoher (intensiver) und sehr hoher (super-intensiver) Dichte senken die Produktionskosten und mildern bei guter Bewirtschaftung die Auswirkungen des natürlichen Wechselzyklus des Olivenbaums durch konsequentes Beschneiden und einen stetigen Strom von Fertigation an den kritischsten Stellen der Baum- und Steinfruchtentwicklung.

Infolgedessen werden Länder mit höheren Prozentsätzen dieser Haine wahrscheinlich zu sehen sein stetige Produktionssteigerungen mit weniger klimabedingten Einbrüchen und begrenzten Auswirkungen aus 'Off-Jahre.'

Die oben erwähnte ENEA-Forschung zeigte auch, dass Länder mit Olivenhainen mit hoher und sehr hoher Dichte bei einer Erwärmung von 1.8 ° C einen begrenzten Produktionsrückgang oder sogar einen bescheidenen Anstieg verzeichnen würden.

Die Produktion wird wahrscheinlich in vielen westlichen Mittelmeerländern, in denen diese Arten von Olivenhainen häufiger vorkommen, weiter stetig steigen.

Im östlichen Mittelmeerraum sind die Türkei und Ägypten (wo auch für 2022 keine Erntedaten verfügbar waren) die wichtigsten Länder, in denen in großem Umfang intensiv Olivenbäume angebaut werden.

Während die Türkei die Ausnahme zu langfristigen ist olive oil proProduktionstrends im östlichen Mittelmeerraum, Italien ist ähnlich eine Anomalie zu den Produktionstrends im westlichen Mittelmeerraum.

Die unverminderte Ausbreitung von Xylella fastidiosa, ein tödliches Olivenbaumbakterium, und die zunehmende Betonung von Qualität statt Quantität haben das grundlegende Produktionsparadigma des Landes verändert.

Die Produktion wird sich wahrscheinlich von der diesjährigen mageren Ausbeute erholen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie die Höhen der frühen 2000er Jahre mit 600,000 Tonnen erreicht olive oil proInduktion war die Norm.

Basierend auf den vorherrschenden klimatischen und landwirtschaftlichen Trends, die übergroße Rolle des östlichen Mittelmeerraums olive oil proReduktion im Vergleich zum westlichen Mittelmeer scheint 2022/23 eine Anomalie zu sein.

Tatsächlich rechnen einige Experten damit Bio- und traditionelle Olivenhaine werden sich stetig nach Norden bewegen da Nordafrika und Südeuropa heißer und trockener werden.

Da die Chefs der führenden Champagnerhäuser Frankreichs Land im Süden Englands kaufen, kann es nicht lange dauern, bis sie die Führung übernehmen olive oil producers beginnen nachzuziehen.


Werbung

Verwandte Artikel