Project scannt mithilfe von Drohnen die Anforderungen jedes Baums

Tecnolivo verfolgt die Modernisierung des Olivenanbaus mit der Schaffung eines wegweisenden technologischen Instruments auf der Grundlage der Präzisionslandwirtschaft.

Von Rosa Gonzalez-Lamas
29. August 2018 10:34 UTC
394

Olivenhaine in Huelva und Südportugal bilden den Schwerpunkt von Tecnolivo, a Forschungsprojekt Hier wird der Einsatz von Präzisionstechnologie für das Management und die Überwachung des Olivenbaumanbaus untersucht, um Forschung, technologische Entwicklung und Innovation zu maximieren und Geschäfte im Olivensektor zu generieren.

Das 2.5-Millionen-Euro-Projekt, das von der Universität Huelva im Rahmen der TEP-192-Gruppe für Kontrolle und Robotik geleitet wird, zielt darauf ab, landwirtschaftliche Flächen unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Olivenbäume zu bewirtschaften, anstatt ganze Plantagen homogen zu bewirtschaften.

Um dies zu erreichen, werden im Projekt Drohnen mit Sensoren und multispektralen Bildkameras eingesetzt.

Die Sensoren werden entweder am Boden um die Bäume herum oder an der Baumrinde angebracht, um Informationen über ihre Ernährungssituation, Feuchtigkeitszufuhr, Blüte und Frucht zu erhalten.

Die Kameras nehmen multispektrale Bilder auf, die für das menschliche Auge sichtbar sind, sowie Infrarotbilder, mit denen die von jedem Baum und dem ihn umgebenden Land erzeugte Strahlung erfasst werden kann.

Abhängig von der Analyse der Bandenspektren können viele Überlegungen angestellt werden. Diese können unter anderem Aufschluss darüber geben, ob einer Pflanze Wasser oder Düngemittel fehlen, ob sie an Krankheiten leidet oder von Krankheiten bedroht ist, sowie den Fortschritt der Blüte und des Fruchtwachstums. Je größer die Anzahl der analysierten Spektren ist, desto mehr Variablen können identifiziert werden, um die Kultivierung genauer zu steuern.

Was dieses Projekt jedoch einzigartig macht, ist die Konfiguration einer umfassenden Lösung, die die erhaltenen, gesendeten, verarbeiteten, interpretierten und visualisierten Daten mit geführten Aktionen in einem wegweisenden technologischen Instrument kombiniert, das für Landwirte benutzerfreundlich ist. Die Entwickler behaupten, dass es die gründliche, ökologische und optimierte Bewirtschaftung von Olivenhainen durch die nicht-invasive Überwachung agronomischer Parameter ermöglicht, die für die Produktion relevant sein könnten.




In Andalusien und Portugal werden Experimente durchgeführt, bei denen je nach Standort und Plantagendichte unterschiedliche Szenarien für den Olivenbaumanbau berücksichtigt werden: ein traditioneller Ansatz mit voneinander gepflanzten Bäumen, ein intensiver Ansatz mit einer größeren Anzahl von Bäumen pro Hektar und ein Super- intensiver Ansatz mit der größten Dichte pro Hektar. Die Oleodiel-Genossenschaft in Huelva und das portugiesische Unternehmen Elaia arbeiten an dem Projekt zusammen.

Das ultimative Ziel des Projekts ist es, den Landwirten ein einfach zu verwaltendes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das regelmäßig eingesetzt werden kann, genau wie Traktoren oder andere unverzichtbare Geräte.

Es werden Schulungen angeboten, um zu erklären, wie man die Technologie einsetzt und einzelne Baumdaten interpretiert, um Olivenhaine entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen jedes Baumes und mit größtmöglicher Nachhaltigkeit zu bewirtschaften, um den optimalen Einsatz von Ressourcen und die Erhaltung der Umwelt zu fördern.

Der Olivenanbau steht im Mittelpunkt des Projekts, da Oliven die Kultur mit dem größten Mehrwert und dem größten wirtschaftlichen Potenzial in Andalusien sind. Die Universität Huelva prüft jedoch die Möglichkeit, die Methode auf andere Kulturen anzuwenden.

Neben der Universität von Huelva sind an dem Projekt auch die Nationale Institution für Luft- und Raumfahrttechnik (INTA) und die Genossenschaft Nuestra Señora de la Oliva in Huelva beteiligt.

Das Nationale Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (INTA) in Portugal, die Nationale Institution für Agrar- und Veterinärforschung, Ubiwhere, und die Murtigão-Agricultural Society nehmen ebenfalls an Tecnolivo teil.

Das Projekt wird von José Manuel Andújar, Professor an der Universität Huelva, geleitet. Das F & E-Projekt wird mit FEDER-Mitteln der Europäischen Union finanziert.





Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel